Asbest-Sanierung
- Blitz 2
- T2-Autor
- Beiträge: 4
- Registriert: 13.04.2012 14:17
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Hamburg
Asbest-Sanierung
Hallo,
wir hatten neulich den Motor draußen. Dabei fiel mir auch auf, dass die Manschetten für die Heizschläuche asbestverdächtig aussahen. Wir haben diese gegen Gummiteile getauscht.
Weiß jemand welche Teile noch getauscht werden sollten (wie ich bereits recherchiert habe ja wohl die Verbindungsschläuche selbst auch) und wie man das System Asbestfrei bekommt?!
Gibt es jemand, der das anbietet, wieviel müsste man wohl dafür bezahlen?!
Viele Grüße
Klaus
wir hatten neulich den Motor draußen. Dabei fiel mir auch auf, dass die Manschetten für die Heizschläuche asbestverdächtig aussahen. Wir haben diese gegen Gummiteile getauscht.
Weiß jemand welche Teile noch getauscht werden sollten (wie ich bereits recherchiert habe ja wohl die Verbindungsschläuche selbst auch) und wie man das System Asbestfrei bekommt?!
Gibt es jemand, der das anbietet, wieviel müsste man wohl dafür bezahlen?!
Viele Grüße
Klaus
- OldieLiebe
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.09.2009 12:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Romantische Stadt Landsberg
- Kontaktdaten:
Re: Asbest-Sanierung
Super Frage ... bin gespannt drauf, ich glaube der Rolf-Stephan hat es bereits gemacht ....
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 5723
- Registriert: 12.05.2008 10:50
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Asbest-Sanierung
Hallo zusammen,
Unter Asbestverdacht befindet sich meines Wissens
- Bremsbeläge bis in die 70er (also nicht alte Bremstrommel ausblasen!),
- Dichtringen für die Auspuff-Endrohre beim Typ 1 Käfermotor (beim Bulli kenne ich nur den Typ 4) und
- bereits genannten Dichtungsmuffen zum flexiblem Kunststoffschlauch zwischen Wärmetauschern und Karosse
Für letztere gibt es Gummiersatz... alles andere wird heute auch ohne Asbest verkauft...

Unter Asbestverdacht befindet sich meines Wissens
- Bremsbeläge bis in die 70er (also nicht alte Bremstrommel ausblasen!),
- Dichtringen für die Auspuff-Endrohre beim Typ 1 Käfermotor (beim Bulli kenne ich nur den Typ 4) und
- bereits genannten Dichtungsmuffen zum flexiblem Kunststoffschlauch zwischen Wärmetauschern und Karosse
Für letztere gibt es Gummiersatz... alles andere wird heute auch ohne Asbest verkauft...

Sabine & Rolf-Stephan Badura
1970er VW Karmann-Ghia Coupé alias Flachbulli
1979er VW L-Bus mit Camping Umbau
1982er Eriba Pan
1970er VW Karmann-Ghia Coupé alias Flachbulli

1979er VW L-Bus mit Camping Umbau

1982er Eriba Pan
- krude
- T2-Profi
- Beiträge: 84
- Registriert: 02.12.2009 11:44
- IG T2 Mitgliedsnummer: 552
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Asbest-Sanierung
Genau, und so sieht es aus:
Lieben Gruß,
Stephan
Sonne lacht, Blende 8 - im Revier Blende 4
http://www.pressefoto.com
https://www.facebook.com/T2Bulli
Stephan
Sonne lacht, Blende 8 - im Revier Blende 4

http://www.pressefoto.com
https://www.facebook.com/T2Bulli
- krude
- T2-Profi
- Beiträge: 84
- Registriert: 02.12.2009 11:44
- IG T2 Mitgliedsnummer: 552
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Asbest-Sanierung
Und das neue Heizungsrohr innen:
Lieben Gruß,
Stephan
Sonne lacht, Blende 8 - im Revier Blende 4
http://www.pressefoto.com
https://www.facebook.com/T2Bulli
Stephan
Sonne lacht, Blende 8 - im Revier Blende 4

http://www.pressefoto.com
https://www.facebook.com/T2Bulli
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 5723
- Registriert: 12.05.2008 10:50
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Asbest-Sanierung
Nochmals Hallo,
... aus Wikipedia:
"Vor 1990 wurde eine beträchtliche Menge Asbest (bis 42 % Anteil) beigefügt, was seitdem in der EU untersagt ist."
"Die Herstellung, der Vertrieb und der Einbau von asbesthaltigen Bremsbelägen ist in der EU seit Einführung der Asbestverordnung (Fassung 1989) verboten."
Aber bei meinen Autokäufen sind die eh immer sofort raus und ersetz worden... ich bremse nur Asbest-frei
gerade noch mal gegoooglet: es ist noch viel schlimmerRolf-Stephan Badura hat geschrieben:- Bremsbeläge bis in die 70er (also nicht alte Bremstrommel ausblasen!),

"Vor 1990 wurde eine beträchtliche Menge Asbest (bis 42 % Anteil) beigefügt, was seitdem in der EU untersagt ist."
"Die Herstellung, der Vertrieb und der Einbau von asbesthaltigen Bremsbelägen ist in der EU seit Einführung der Asbestverordnung (Fassung 1989) verboten."
Aber bei meinen Autokäufen sind die eh immer sofort raus und ersetz worden... ich bremse nur Asbest-frei

Sabine & Rolf-Stephan Badura
1970er VW Karmann-Ghia Coupé alias Flachbulli
1979er VW L-Bus mit Camping Umbau
1982er Eriba Pan
1970er VW Karmann-Ghia Coupé alias Flachbulli

1979er VW L-Bus mit Camping Umbau

1982er Eriba Pan
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2193
- Registriert: 27.04.2004 12:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Asbest-Sanierung
Hallo,
.
Wäre toll, wenn einer von Euch, der so ein Ding schon einmal seziert hat, eine klare Aussage machen könnte. Sonst bleibt als Alternative ein doppelter Stahlwellschlauch.
Danke und schöne Grüße
Wolfgang, der die Luft anhält, bis Entwarnung kommt
PS: eine andere, eher unbedeutende Asbestquelle sind die Dichtungen in den kleinen Blechen der Durchführung des Vorwärmrohres. Hab’ ich durch Flachsilikon ersetzt.
Kann jemand sicher sagen, ob die Wellschläuche von den Heizbirnen nach vorn tatsächlich Asbest enthalten? Ich hab’ noch keine zerschnitten, doch beim Reinigen hatte ich den Eindruck, als wäre da nur ein Drahtgewebe drin, im wesentlichen wohl zur Schallisolierung. Der Kärcher hat bei mir nur eimerweise Dreck rausgeblasen. Faserstoffe konnte ich nicht entdecken. Wenn da tatsächlich Asbest drin ist, dann wären alle anderen Maßnahmen Kinderkram gegen diese konzentrierte DauerberieselungBlitz 2 hat geschrieben:...wie ich bereits recherchiert habe ja wohl die Verbindungsschläuche selbst auch...

Wäre toll, wenn einer von Euch, der so ein Ding schon einmal seziert hat, eine klare Aussage machen könnte. Sonst bleibt als Alternative ein doppelter Stahlwellschlauch.
Danke und schöne Grüße
Wolfgang, der die Luft anhält, bis Entwarnung kommt
PS: eine andere, eher unbedeutende Asbestquelle sind die Dichtungen in den kleinen Blechen der Durchführung des Vorwärmrohres. Hab’ ich durch Flachsilikon ersetzt.
Re: Asbest-Sanierung
Hallo zusammen,Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Hallo zusammen,
Unter Asbestverdacht befindet sich meines Wissens
- Bremsbeläge bis in die 70er (also nicht alte Bremstrommel ausblasen!),
- Dichtringen für die Auspuff-Endrohre beim Typ 1 Käfermotor (beim Bulli kenne ich nur den Typ 4) und
- bereits genannten Dichtungsmuffen zum flexiblem Kunststoffschlauch zwischen Wärmetauschern und Karosse
Für letztere gibt es Gummiersatz... alles andere wird heute auch ohne Asbest verkauft...
ich nutze mal dieses Thema weil schon alle beteiligten Teile hier abgebildet sind.
Ich habe mir bei Bus-OK die Gummidichtungen und neue Warmluftschläuche gekauft. Nun wollte ich die Gummidichtungen in den Warmluftschlauch stecken und das Ganze dann auf den Wärmetauscher bzw. auf das Warmluftrohr am Fahrzeug.
Der Gummidichtring passt aber nicht in den Warmluftschlauch, kann er m.M.n. auch nicht da der Aussendurchmesser des Gummiringes ca. 65mm ist und der Innendurchmesser des Warmluftschlauches ca. 60mm. Gibt es unterschiedliche Durchmesser bei den Warmluftschläuchen? Kann jemand evtl. ein Bild hochladen auf dem die Montage der Dichtringe zu sehen ist? Auf diesem hier oben scheint ein Original Warmluftschlauch von VW abgebildet zu sein, sieht zumindest so aus als sei eine Teilenummer zu erkennen.
Grüße, Andreas
- MichaB
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2351
- Registriert: 09.09.2005 23:08
- IG T2 Mitgliedsnummer: 122
- Wohnort: Bonn
Re: Asbest-Sanierung
Echt ?Wolfgang, der die Luft anhält, bis Entwarnung kommt
Also ich mach mir Aufgrund des fortgeschrittenen Alters keine Sorgen um Langzeitschäden

Da kommen sicherlich andere Baustellen.
#micha#
PS.Die Wellschläuche enthalten, glaube ich, kein Asbest.
Die Dichtungen sehr wohl.
Lieber eine Maske im Gesicht als einen Zettel am Zeh.
T2b 1977 Kombi Taiga Grün L63H
T2b 1977 Kombi Taiga Grün L63H
- rogerWilco
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 165
- Registriert: 29.11.2010 23:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Asbest-Sanierung
Hallo Andreas,T2aBj1969 hat geschrieben:
Hallo zusammen,
ich nutze mal dieses Thema weil schon alle beteiligten Teile hier abgebildet sind.
Ich habe mir bei Bus-OK die Gummidichtungen und neue Warmluftschläuche gekauft. Nun wollte ich die Gummidichtungen in den Warmluftschlauch stecken und das Ganze dann auf den Wärmetauscher bzw. auf das Warmluftrohr am Fahrzeug.
Der Gummidichtring passt aber nicht in den Warmluftschlauch, kann er m.M.n. auch nicht da der Aussendurchmesser des Gummiringes ca. 65mm ist und der Innendurchmesser des Warmluftschlauches ca. 60mm. Gibt es unterschiedliche Durchmesser bei den Warmluftschläuchen? Kann jemand evtl. ein Bild hochladen auf dem die Montage der Dichtringe zu sehen ist? Auf diesem hier oben scheint ein Original Warmluftschlauch von VW abgebildet zu sein, sieht zumindest so aus als sei eine Teilenummer zu erkennen.
Grüße, Andreas
hat bei mir auch nicht funktioniert, ich hab ihn dann ohne Dichtung verbaut
luftgekuehlte gruesse
Edgar
- simon-dorner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 180
- Registriert: 18.09.2018 16:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Asbest-Sanierung
Wie schaut es mit den restlichen teilen aus?
-Wärmetauscher/Heizbirnen
-Wellschläuche
-Auspuffdichtungen/ Flansch
Schon mal danke
-Wärmetauscher/Heizbirnen
-Wellschläuche
-Auspuffdichtungen/ Flansch
Schon mal danke
- schrauberger
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 665
- Registriert: 25.03.2013 20:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: 78187 Geisingen
Re: Asbest-Sanierung
Schöne Grüße aus Geisingen,
erste Stadt an der jungen Donau
Fukengrüven
erste Stadt an der jungen Donau

Fukengrüven
- Avispa66
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 435
- Registriert: 08.12.2015 21:20
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: CH
Re: Asbest-Sanierung
Ich liebäugle mit Aufbereiten von solch schweren Wärmetauscher:
Oder waren nur Dichtungen aus Asbest (roter Pfeil)?
Gibts da irgendwo Asbest im innern?Oder waren nur Dichtungen aus Asbest (roter Pfeil)?
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
- Avispa66
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 435
- Registriert: 08.12.2015 21:20
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: CH
Re: Asbest-Sanierung
Noch ein Teil, welches in meiner Verblechungsteilekiste schlummert...
Warmluftentnahmerohr rechs, und zwar das Teil rechts mit dem Mäntelchen.
Dieses Teil scheint ja ziemlich rar zu sein, obiger Link ist einer der wenigen, welche die Suche nach Teilenumme 113 129 511 D hervorgebracht hat.
Könnte das Mäntelchen vielleich auch asbesthaltig sein?
Warmluftentnahmerohr rechs, und zwar das Teil rechts mit dem Mäntelchen.
Dieses Teil scheint ja ziemlich rar zu sein, obiger Link ist einer der wenigen, welche die Suche nach Teilenumme 113 129 511 D hervorgebracht hat.
Könnte das Mäntelchen vielleich auch asbesthaltig sein?
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 5884
- Registriert: 31.10.2013 00:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
- Wohnort: Algermissen
Re: Asbest-Sanierung
Kann ich leider nicht mit Bestimmtheit sagen. Im Zweifelsfall den Mantel fachgerecht entsorgen. Beim 72er Modell und Teilenummer 113 129 511 E, Warmluftentnahmerohr für Vergaservorwärmung, ist auch keine Wärmeisolierung mehr vorhanden. Das wäre ohnehin bei dem kurzen Stück auch nur mehr oder weniger wirkungslos.

… also wech damit, dann kann auch keine Unterrostung passieren.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Norbert
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: aircooled68, Bing [Bot] und 37 Gäste