Seite 1 von 1

HILFE bei Vorschaltgerät, Spannungswandler

Verfasst: 02.05.2012 20:25
von GrünerBulli
Hi,

mein Vorschaltgerät hat letztes Wochenende in London den Geist aufgegeben, nachdem ich es wohl etwas mit der Heizdecke überfordert habe :oops:

Jetzt suche ich ein neues Gerät, bin mir aber nicht ganz sicher, wie gut die einzelnen Geräte sind. Ich denke an eine Leistung zwischen 300-400 Watt, sollte doch reichen, oder?

Habe hier mal eins gefunden.
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf
(ist doch auch ein Vorschaltgerät, obwohl ich die 230 Volt Angabe vermisse, oder ist das noch etwas anders??
Ansonsten sind die gängigen wohl diese hier:
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf

Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, worauf ich achten sollte oder mir ggf. vielleicht ein Gerät nennen, oder gibst es generell bei den Geräten, ausser Ausgangsleistung, nichts grosses zu beachten?

Vielen Dank vorab.

Eric
gruenerbulli

Re: HILFE bei Vorschaltgerät, Spannungswandler

Verfasst: 02.05.2012 21:12
von Wolfgang T2b *354
Hallo Eric,

was meinst Du mit „Spannungswandler“? 230V auf 12V oder umgekehrt?

Die verlinkten Geräten spannen alle runter auf 12V, da spielt die Eingangsleistung in der Regel keine große Rolle. Umgekehrt wird die Sache etwas schwieriger. Wenn Du 400W auf der Ausgangsseite rausholen willst (also bei 230V), dann musst Du sicher 600 oder 800 W auf der Eingangsseite reinstecken. Da freut sich Deine Batterie nicht lange drüber.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: HILFE bei Vorschaltgerät, Spannungswandler

Verfasst: 02.05.2012 21:46
von GrünerBulli
[quote="GrünerBulli"]Hi,



Habe hier mal eins gefunden.
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf
(ist doch auch ein Vorschaltgerät, obwohl ich die 230 Volt Angabe vermisse, oder ist das noch etwas anders??

Hatte den falschen Link gesetzt, hier der richtige.
http://www.campingcomfort-shop.de/L1/s6 ... _Stro.html

Re: HILFE bei Vorschaltgerät, Spannungswandler

Verfasst: 02.05.2012 21:53
von GrünerBulli
Hi Wolfgang, danke für die Antwort.

Ich möchte von 220/230 Volt auf 12 Volt, über ein Gerät, welches erkennt, welche Eingangsspannung anliegt. Bei 12V, also über Batterie oder LIMA, läuft nur der Kühlschrank und die Pumpe bei Bedarf, ggf. auch mal ein Handy. Bei 220 Volt würde ich gerne eine Heizdecke zusätzlich anschliessen, um den oberen Schlafbereich mal kurz durchzuwärmen. Das vorhandene Gerät ist dabei wohl leider kaputt gegangen. Ich würde gerne die Technik generell ein wenig aufrüsten um ein wenig flexibler zu sein.

Re: HILFE bei Vorschaltgerät, Spannungswandler

Verfasst: 02.05.2012 22:26
von Wolfgang T2b *354
Hi Eric,

da muss ich passen, mit diesen Geräten mit automatischer Umschaltung habe ich keine Erfahrung.

Wozu braucht man eine Automatik, die erkennt, ob 12V oder 230V anliegen? Weiß man das nicht "automatisch", wenn man das Netzkabel draußen dransteckt?

Ratlose Grüße

Wolfgang

Re: HILFE bei Vorschaltgerät, Spannungswandler

Verfasst: 03.05.2012 21:12
von GrünerBulli
Hallo Wolfgang,

diese Geräte haben schon ihren Sinn. Man hat ja zwei Versorgungswege, Batterie und je nach Möglichkeit 220 Volt. Wenn man nun ein Vorschaltgerät nutzt und hinter die beiden Eingänge legt (bzw. zwischen Eingang und Endverbraucher), dann schaltet das Gerät, bei angelegten 220 Volt, automatisch die Versorgung über die Batterie ab und transformiert gleichzeitig die Spannung von 220 Volt Eingang auf 12 Volt Gleichspannung um. Hinter dem Gerät sind z.B. Wasserpumpe, Elektrokühlschrank (12V) oder andere Verbraucher angeschlossen, deren Gebrauch die Batterie bei angeschlossenen 220 Volt nicht belastet.

(aber wenn ich mir euren Bus so anschaue, dann gehört das doch bestimmt zum Standard, tolle Seite und tolle Reisen :respekt: )

Viele Grüße
Eric

Re: HILFE bei Vorschaltgerät, Spannungswandler

Verfasst: 04.05.2012 13:44
von Wolfgang T2b *354
Hallo Eric,

auch auf die Gefahr, dass dieser Fred in Richtung Nachhilfe abrutscht: ich hab’s immer noch nicht richtig begriffen :oops: :oops:.

Wenn ich mal das Glück habe, meinen Bus an ein Stromnetz anschließen zu können, dann sauge ich aus dem Netz, was ich kriegen kann. Sprich: das Ladegerät liefert 14,4V, pumpt die Batterien bis Max. auf und, wenn gleichzeitig ein 12V-Verbraucher etwas abhaben will, kriegt er es ebenfalls. Ich hab’ keine Geräte, die sowohl mit 12V als auch mit 230V betrieben werden können. Insofern erschließt sich mir der Sinn einer Automatik nicht. Die Stromverteilung regelt sich von selber, entsprechend Herrn Ohm Gesetzeswerk. In Extremfällen kann es sogar vorkommen, dass sowohl die Batterie als auch der Trafo Strom liefern, weil ein Großverbraucher den Rachen aufreißt. Und das ist ja dann auch gut so, solange keine Sicherungen etwas dagegen haben.

Ich könnte mir allerdings eine Automatik vorstellen, die für den (Absorber-)Kühlschrank entscheidet, wie er geheizt wird, denn die 230V-Heizpatrone liefert einfach mehr Wärme als die 12V-Patrone. Das Ganze wäre also so etwas wie eine Vorrangschaltung. Das macht aber nur bei den alten Kühlschränken Sinn, denn Kompressoren laufen alle nur mit einer Spannung, also 12 oder 230V (die, soweit ich mich erinnere, ohnehin auf 40V hoch- bzw. runtergespannt wird). Doch bei Absorbern bin ich auf dünnem Eis, weil ich meinen letzten vor ganz vielen Jahren wegen Arbeitsverweigerung und Ineffizienz ’rausgeworfen habe.

Die einzige Automatik, die ich bei der Stromversorgung einsetze, ist eine Überspannungsabschaltung, nachdem südafrikanische Freunde von uns aus Versehen mal mit 400V versorgt worden sind :wall:. Es soll sich wie Sylvester angehört haben :mrgreen:.

Doch um den mühsamen Weg zurück zu Deinem Problem zu finden: ich würde erst einmal genau klären, was denn überhaupt in die Binsen gegangen ist. Nur eine interne Sicherung durch? Auswechseln. Nur ein Bauteil verheizt? Dito! Trafo verschmort? Mmmh. Um das zu beurteilen, müsste man allerdings von kundiger Seite reinschauen und durchmessen lassen. Und vielleicht mal nachschauen, ob die Heizdecke nicht doch viel mehr Strom zieht, als Deine Elektronik liefern will. Obwohl ich immer noch nicht richtig begriffen habe, warum Deine Heizdecke die Elektronik verheizt hat, denn die 230V für die Decke werden doch sicher unmanipuliert direkt aus dem Netz entnommen.

Viel Erfolg

Wolfgang

Re: HILFE bei Vorschaltgerät, Spannungswandler

Verfasst: 04.05.2012 14:17
von boggsermodoa
GrünerBulli hat geschrieben:... dann schaltet das Gerät, bei angelegten 220 Volt, automatisch die Versorgung über die Batterie ab und transformiert gleichzeitig die Spannung von 220 Volt Eingang auf 12 Volt Gleichspannung um.
Hmm, ich bin nicht sicher, ob du das richtig verstanden hast - oder wenn, dann hab' ich's nicht verstanden.
Das einzig Sinnvolle was solch ein Gerät mit der Batterie tun könnte, wäre, sie aufzuladen - und dazu muß sie am Netz bleiben und darf eben gerade nicht abgeschaltet werden. Ich gehe also davon aus, daß die 220V auf 14V runtergespannt und gleichgerichtet werden. Für die Batterie ist das dann das selbe, als ob der Motor/die Lichtmaschine laufen würde, und das Ganze ist letztlich nix anderes als ein Ladegerät.
Wie auch immer: Die 220V Wechselstrom werden für 220V-Verbraucher ganz gewiß direkt durchgeschleift, und wenn da irgendwas geschmort hat, dann gewiß wegen zu großer Übergangswiderstände oder zu kleiner Leitungsquerschnitte für den gegebenen Strombedarf. Gammel an den Anschlüssen fällt, wenn man nicht regelmäßig mal prüft, immer nur dann auf, wenn man solche Großverbraucher wie Heizlüfter etc. in Betrieb nimmt. Bei 'nem T3-Kumpel hat da sogar mal die Außensteckdose Feuer gefangen.

Gruß,

Clemens

Re: HILFE bei Vorschaltgerät, Spannungswandler

Verfasst: 04.05.2012 14:27
von GrünerBulli
:jump: so, Fehler gefunden, habe mir gestern noch mal alles angeschaut, es gab eine Sicherung noch vor dem Vorschaltgerät, nicht die im Gerät, noch eine von der Batterie zum Vorschaltgerät, im Mottorraum befindlich, läuft nun also erstmal alles wieder. Thema damit erledigt.

Wolfgang, dir vielen Dank. Noch mal zum Verständnis, es geht um alle 12 Volt Verbraucher im Wagen, egal welche, Lampen, Pumpe, Kühlschrank (12V), diese werden über die Batterie versorgt. Jetzt gibt es natürlich die Möglichkeit die Batterie ständig zu laden, im Normalfall während der Fahrt, im Stand dann bei 220 Volt Versorgung über ein Ladegerät oder autark über Solarzellen. Wenn man aber ein Vorschaltgerät nutzt, dann wird die Batterie bei angelegten 220 Volt nicht mehr belastet und müsste somit auch nicht ständig geladen werden. In diesem Fall sind alle 12 Volt Verbraucher hinter dem Vorschaltgerät angeschlossen und nicht direkt an der Batterie. Im Eingang liegen 12 Volt und 220 Volt an, die 220 werden wie bei einem Trafo auf 12 Volt reduziert. Das Gerät erkennt nun welche Eingangsspannung anliegt, bei Batteriebetrieb werden diese praktisch direkt an den Endverbraucher durchgereicht, lege ich aber nun an unserer Steckdose am Bulli draussen die 220 Volt an, dann schaltet das Gerät die Versorgung von der Batterie aus und versorgt die Endverbraucher weiterhin mit 12 Volt, aber nun halt direkt aus der Steckdose .

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... dex=0&3d=0
Habe hier mal das Gerät mit Fließdiagramm verlinkt.

Viele Grüße
Eric

Re: HILFE bei Vorschaltgerät, Spannungswandler

Verfasst: 04.05.2012 14:45
von winniwinter
Hi,

ich meine zu verstehen was dieses Vorschaltgerät macht, jedoch bekommst du für den Preis doch auch ein Batterieladegerät was von meinem Verständnis mehr kann als dieses Gerät, da es nicht nur bei angeschlossenem Wechselstrom deine Endverbraucher versorgt, sondern auch noch auf bequeme Art deine Batterie lädt.

Ich bin zwar in Physik ne Nulpe gewesen, aber ich denke nicht das die Batterie belastet wird wenn das Batterieladegerät angeschlossen ist.