Offene Punkte in Sachen Elektrik

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Offene Punkte in Sachen Elektrik

Beitrag von Andi »

Servus,

bevor ich jetzt den Motor reindonnere, dachte ich mir, ich "entschlacke" den Bus noch von zusätzliches Elektronik.

Nun hab ich aber noch ein paar offene Fragen, ich hoffe jemand von euch kann mit helfen:

--
--

Bild

Oben grüne (selbst gebohrt), unten rote Lampe (original Bohrung).
Bisherige Funktion:
- Grün, war zwar bekabelt, aber baumelten beide nur rum (Original? Anhängerleuchte?)
- Rot, da hat sich jemand eine Handbremsleuchte gebastelt (siehe nächstes Bild) (Für was war rot normal gedacht? Persönlich finde ich die Handbremsleuchte genial :-D). Edit: Ist das womöglich eine Option von Westfalia/VW, die Verkabelung entsprach aber nicht dem üblichen Standard.

Bild

--
--

Westfalia Berlin 12V Leitung:

Wo muss die am Sicherungskasten hin, konnte keine Stromlaufpläne finden...

Bild
Gute N8
Andi
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6555
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Offene Punkte in Sachen Elektrik

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Andi,

Zusatzverbraucher an die S9 - ich vermute da war auch die Westfalia Ausstattung dran.
In einer 1973er Westfalia Anleitung steht, dass es direkt von hinten von der Batterie kommt.
Siehe auch Betriebssanleitungen auf meiner Website.

den Handbremsschalter gab es zusammen mit Kontrolllampe K7 und HBZ mit doppelten Bremsdruckschaltern in der M50 ab Modelljahr 1976 (davor ohne Handbremsschalter).
(M50 sehe ich bei Dir nicht, deine M-Plate ist auch ohne Link und ich tippe das jetzt nicht ab, um raus zu bekommen, was das alles ist...)

Die beiden Leuchten (Bremse & Anhänger) sehen mir nicht original VW aus - bzw. kenne ich nur anders - und sehen für mich nach Eigenbau aus.

Die Leuchten sind auch in den Betriebssanleitungen beschrieben (die für den Anhänger aber ohne Bild).
Bremskontrollleuchte flacher und und mit einem aufgedruckten B (Brake/Bremse) oder eines Bremsen-ähnlichen Symbols "(O)".
Anhänger(blink)kontrollleuchte auch flacher ohne Aufdruck, grün leuchtend:

Bild

Grüße,
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Offene Punkte in Sachen Elektrik

Beitrag von T2Arizona »

Hallo Leute,
ich habe heute zum zweiten Mal dieses Jahr die Bremse richtig rauchen lassen, wegen 10km Fahrt mit angezogener Handbremse.
Woher bekomme ich so einen Handbrems-Lichtschalter?
Schöne Grüße,
Michael
(der heute fast seinen Bus abgefackelt hätte)
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Offene Punkte in Sachen Elektrik

Beitrag von T2Arizona »

Mal schauen ob ich den einbauen kann:
de.hoffmann-speedster.com/bus/bus-t3/beleuchtung/innenleuchte-anbauteile/7910/kontaktschalter-tuer/handbremse-top-qualitaet?c=111368
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
goggobiber
T2-Süchtiger
Beiträge: 267
Registriert: 20.05.2009 12:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Offene Punkte in Sachen Elektrik

Beitrag von goggobiber »

Hallo Micha,

es gibt ´nen einfachen Trick, nie mehr versehentlich mit angezogener Handbremse loszufahren: wenn Handbremse anziehen, dann immer fest anziehen. Dann kann man sie beim Losfahren nicht vergessen und erspart sich ´ne Warnlampe.
Benutzeravatar
Olli239
T2-Süchtiger
Beiträge: 876
Registriert: 20.06.2012 20:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Offene Punkte in Sachen Elektrik

Beitrag von Olli239 »

Die Handbremsleuchte ist in US-Bussen Serie... hab ich jetzt auch schön öffters in der Bucht, oder den Kleinanzeigen gesehen.

Besteht im Grunde nur aus dem Schalter am Handbremshebel und dem Warnlicht.
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4306
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Offene Punkte in Sachen Elektrik

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

den gleichen Schalter habe ich an meiner Zündapp als Bremslichtschalter. :D Ist ein Universalschalter von Bosch, welcher dann schaltet wenn nicht daran gezogen wird (Falls die Funktion noch unklar sein sollte).
Handbremskontrollleuchte gab es tatsächlich nur als Zusatzausstattung in Form eines einfachen Türkontaktschalters und eines Ringes um den Griff, welcher den Schalter betätigt.

Ist die Handbremse angezogen (Schalter nicht eingedrückt) wird die Masse zur Zweikreisbremskonrollleuchte (was für ein Wort) geschaltet und sie leuchtet auf, wenn die Zündung eingeschaltet ist.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Offene Punkte in Sachen Elektrik

Beitrag von Polle »

Man kann auch einfach die Bremse ordentlich einstellen.
Wenn sie bis ultimo durchgezogen werden muss, um ordentlich zu knacken, dann wird man es nicht merken, wenn sie nur handwarm angezogen ist und man losfährt.
Ist sie jedoch gut eingestellt und man zieht sie ihre 5-6 Zähne raus, dann hat sie ordentlich Bumms. Dann geht eher der Motor aus als daß du losfährst.
Gibts dann auch beim normalen fahren n recht gutes Bremsverhalten.
Gehört zum frühjährlichen Service eigentlich dazu.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4306
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Offene Punkte in Sachen Elektrik

Beitrag von Sgt. Pepper »

Hehe, schon witzig das aufeinmal solch (eigentlich) selbtsverständlich vorhandenen Einrichtungen wie die Kontrollleuchte der Handbremse als eigentlich überflüssig empfunden werden. :D

@ Andi: Wenn einer der Vorbesitzer sich schon die Mühe gemacht hat sowas nachzurüsten, dann würde ich dies auch wieder so in Betrieb setzen. Obs orginal oder nicht, so hat die rote Lampe im Armaturenbrett auch ihre Berechtigung. Bei der Verkabelung würde ich mir erstmal anschauen in welchen Stellungen der Schalter schaltet und dann über diesen die Masse zur Kontrolleuchte schalten. Die Lampe selber bekommt dann ihren Strom irgendwo von Klemme 15.
Die originale Verkabelung müsste aber auch z.B. in den US Schaltplänen vorhanden sein. Die findest du sicherlich bei Rolf-Stephan auf seiner tollen Homepage.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Offene Punkte in Sachen Elektrik

Beitrag von T2Arizona »

Hallo,
danke!
Also bei meinem Bus ist die Rote Leuchte noch da - der Schalter nicht mehr...
Ich werden dann mal basteln anfangen. Gut finde ich die Idee mit immer fest anziehen, sodass man nicht loskommt.
Schöne Grüße,
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Antworten