Seite 1 von 1
Unterbrecherkontakt, Schraube
Verfasst: 19.05.2012 17:12
von both000h
Samstag, 17:00, alles geschlossen!
Nach dem x-ten Versuch hatte ich endlich den Schließwinkel hinbekommen (Soll: 44-50Grad)
Zum Schluss reißt mir der Kopf der Schraube zur Fixierung des Unterbrecherkontaktes ab
Wo bekommt man diese Schraube (Schräubchen)?
Am WE kann man ja bei uns wohl alles vergessen, sind leider nicht in Indien !?!
Wer führt überhaupt noch Zündverteiler?
Gibt es so etwas noch bei BOSCH:
http://www.bosch.de/de/de/startpage_1/c ... ngpage.php
Danke für Antwort
Re: Unterbrecherkontakt, Schraube
Verfasst: 19.05.2012 17:34
von boggsermodoa
Das sind so die Momente, in denen es sich auszahlt, eine wohlgefüllte Mohikanerkiste irgendwo rumstehen zu haben. Die Schraube ist nix Spezielles, M4 (vermesse sie mal) oddaso, die du bestimmt auch irgendwo in 'ner Steckdose, Lichtschalter oder was du sonst so rumliegen hast, findest. Samstag 17:00 Uhr, da sollten auch noch die Baumärkte offen haben.
Gruß,
Clemens
(der den Schließwinkel / Kontaktabstand i.d.R. per Augenmaß anstellt und dessen Motor das immer genau genug war)
Re: Unterbrecherkontakt, Schraube
Verfasst: 19.05.2012 17:57
von both000h
Wirklich Top, diese sofortigen Antworten.
Erforderliche Schraube: M4x10 (habe nicht gemessen)
Aber wie sieht es mit der Schraubenfestigkeit aus, Baughaus, OBI, Praktiker:
haben 0815 Schrauben der Festigkeit bestenfalls 4.6: Rp0.2RT=400*0.6=240N/mm²
denke, dass die Schraube (Fixierung über Reibung) die Festigkeit 8.8 haben muss: Rp0.2RT=800*0.8=640N/mm²
Nach 25Jahren im Bereich Kernenergie (Ingenieur für Festigkeit/Berechnung) bin ich halt etwas vorsichtig:
Wenn du aber mit M4 (Bauhaus) gute Erfahrung gemacht hast, dann läuft das unter "Betriebsbewert" und ist somit auch zulässig
Gruss
Re: Unterbrecherkontakt, Schraube
Verfasst: 19.05.2012 18:16
von bigbug
both000h hat geschrieben:
Aber wie sieht es mit der Schraubenfestigkeit aus, Baughaus, OBI, Praktiker:
haben 0815 Schrauben der Festigkeit bestenfalls 4.6: Rp0.2RT=400*0.6=240N/mm²
denke, dass die Schraube (Fixierung über Reibung) die Festigkeit 8.8 haben muss: Rp0.2RT=800*0.8=640N/mm²
Wieviel Häuser willst du über die Schraube aufhängen?
Das Ding muß nur ein Blechle fixieren

ohne daß da gewaltige Kräfte auftreten. Wenns den Unterbrecher wegen mangelnder Güte der Schraube verstellt, dann müßte die Feder mehr als steif geworden sein.

Re: Unterbrecherkontakt, Schraube
Verfasst: 19.05.2012 18:31
von boggsermodoa
both000h hat geschrieben:
haben 0815 Schrauben der Festigkeit bestenfalls 4.6: Rp0.2RT=400*0.6=240N/mm²
denke, dass die Schraube (Fixierung über Reibung) die Festigkeit 8.8 haben muss: Rp0.2RT=800*0.8=640N/mm²
Nach 25Jahren im Bereich Kernenergie (Ingenieur für Festigkeit/Berechnung) bin ich halt etwas vorsichtig:
Wenn du aber mit M4 (Bauhaus) gute Erfahrung gemacht hast, ...
Habe ich nicht, u.a. deshalb, weil ich's bislang auch noch nie geschafft habe, diese Schraube abzureißen. Ich hätte jedoch keinerlei Bedenken, eine 4.6er zu verwenden und glaube kaum, daß den Kontakten original was besseres beiliegt. Insbesondere würde ich aber jetzt auch nicht anfangen mir den Arsch wundzurechnen, wenn in 'ner Stunde die Läden schließen und ich morgen Bullifahren möchte.
Aber wenn wir schon mal dabei sind, können wir ja deine 240 N/mm² mit dem Spannungsquerschnitt von M4 8,78mm² multiplizieren und uns dann überlegen, ob die resultierenden 2.100N wohl ausreichen werden, den Unterbrecher an Ort und Stelle zu halten. Ich bin da eigentlich recht zuversichtlich, auch ohne detaillierte Kenntnis der Federkonstante der Rückholfeder, der Hebelverhältnisse und des Reibbeiwertes an der Grundplatte.
--> Mach dir deine Gedanken, aber geh das Thema nicht zu verkopft an, sonst hast du keine Freude daran. Es wird nicht geschossen damit und es droht auch keine radioaktive Verseuchung. Je nach Qualität wird sich der Unterbrecherabstand aber dennoch anfangs rasch verändern (u.U. auch sehr rasch), weil der Schleifklotz sich abnutzt - nicht weil die Schraube nicht halten würde.
Gruß,
Clemens
Re: Unterbrecherkontakt, Schraube
Verfasst: 19.05.2012 18:56
von both000h
Danke, bin gerade auf dem Weg zu Bauhaus
Gruss, schönes WE
Re: Unterbrecherkontakt, Schraube
Verfasst: 20.05.2012 01:44
von boggsermodoa
BTW: Wenn du erstens Schwierigkeiten hast, den Kontaktabstand einzustellen und zweitens dann bei 'ner Schltz- oder Kreuzschlitzschraube den Kopf abreißt, dann hat beides bestimmt damit zu tun, daß da bereits irgendwelche Mulden oder Dellen in die Platte gedrückt sind. Die verrutscht dann immer beim Festziehen, und als sie das mal nicht getan hat, hat es stattdessen den Kopf schief gezogen, worauf hin er abgerissen ist.
Könnte sich also lohnen, da erst mal drüber zu feilen und/oder 'ne Scheibe unterzulegen.
Gruß,
Clemens
Re: Unterbrecherkontakt, Schraube
Verfasst: 20.05.2012 01:47
von ulme*326
das kommt bestimmt vom diesem drehwinkelgesteuerten Anzugsverfahren............

welches im Anlagenbau weit verbreitet ist.