Seite 1 von 2
Kühlschrank
Verfasst: 30.05.2012 21:42
von Riviera
Hallo !
Möchte mir noch einen Absorber-Kühlschrank für meinen Bus kaufen.
Frage mich was das soll mit den 23-30 oder 50 millibar? Je mehr milli desto kälter oder besser ?
Auf was muß ich sonst noch achten ?
Ralph
Re: Kühlschrank
Verfasst: 30.05.2012 22:19
von bigbug
Riviera hat geschrieben:Hallo !
Möchte mir noch einen Absorber-Kühlschrank für meinen Bus kaufen.
Frage mich was das soll mit den 23-30 oder 50 millibar? Je mehr milli desto kälter oder besser ?
Auf was muß ich sonst noch achten ?
Ralph
Hi Ralph!
Der Druck hat auf den Wirkungsgrad keinen Einfluss. Beides sind nur laue Lüftchen.
Wichtig ist, wie du das dem Baurat erklären willst. Auf Bestandsschutz darfst du nicht hoffen. Bei neuen Anlagen kommst du mit 50mbar nicht mehr durch, daß 30 mbar Trumpf.
Wie ist das denn bei dem Riviera an sich vorgesehen? Bzw. wie ist dein Plan?
Grüße, Thomas
Re: Kühlschrank
Verfasst: 30.05.2012 23:23
von boggsermodoa
Hallo Ralph,
was der Herr über mir dir mitteilen möchte ist: Gasanlagen sind lt. aktueller Norm auf 30mbar (früher 50mbar) ausgelegt, und wenn du heute eine neue Anlage installierst, dann sind 30mbar das einzig Zukunftssichere und auch das einzig Zulässige.
Riviera hat geschrieben:Auf was muß ich sonst noch achten ?
Hmm, zunächst wäre ein funktionsfähiger Motor vielleicht mal garnicht so verkehrt.
Ich finde es recht abenteuerlich, daß du in der gegenwärtigen Situation an Kühlschränke denkst.
Gruß,
Clemens
(über Pfingsten zweimal an deiner Hütte vorbeigeradelt - war jedoch kein Leben in der Bude

)
Re: Kühlschrank
Verfasst: 30.05.2012 23:26
von aircooled68
Falls du in deinem Camper bisher ein Gassystem (also Kocher o.ä) eingebaut hast, ist es auf jeden Fall ein 50mbar System und das kann auch bestehen bleiben (Bestandschutz). Neue Geräte haben 30mbar. Mit einem Druckregler kann man den Druck von 50 auf 30 auch verringern, andersrum wirds schwierig und geht nicht.
Wenn du auf Effizienz raus bist, dann hol dir ne neue Kompressorkühlbox, die brauchen knapp 40Watt, während ein alter, orginaler Absorber 90Watt frisst.... (zumindest bei Strom...)
Ich betreib meinen alten Absorber nur mit 230V oder 12V beim fahren... (Gas fand ich beim 1. zünden und der darauffolgenden Stichflamme nicht mehr so toll). Kompletten Inhalt von 45Litern bekomm ich so in 8 Stunden unter 30 Grad Aussentemperatur.
Re: Kühlschrank
Verfasst: 31.05.2012 19:50
von Riviera
Hallo !
Danke für die Antworten !
Im Riviera ist momentan noch ein Unterflurtank mit einer 1Leitung ins innere,an die mittels eines Schnellverschlusses der Gaskocher angeschlossen wurde (keine Ahnung ob das bei uns so zulässig ist )
Ich möchte mir ein kompl.neues Schränkchen hinterm Fahrersitz mit 2-Flammen kleinem Spühlbecken und eben einem Kühlschrank bauen.
Clemens--der Motor kommt natürlich an erster stelle.
Der ist aber inzwischen fast kompl.auseinander und die Köpfe werde ich nun doch richten lassen.(planen ,ventilführungen ...)
Neue Kolben und Zylinder brauche ich auch ,die sind kompl.am Ar...
Deshalb wird sich das ganze noch ein wenig ziehen !
Hab aber inwischen den Frontscheibenrahmen schon entrostet und wieder lackiert.
Und übrigens sieht es bei mir immer ziemlich verschlossen aus,hab einen haufen frei laufender Tiere und Kinder !!
Deshalb einfach kurz klingeln ,würde mich freuen !(oder anufen Handynr. per PN )
Gruß Ralph
Re: Kühlschrank
Verfasst: 28.06.2012 19:47
von Riviera
Hallo !
Hab schon wieder ein Problem mit dem Kühlschrank.
Wie verlängere ich am besten den " Auspuff " ?
Habe schon ein vorhandenes Loch in der Karosse wo er raus soll !
Was dranschweisen ?
Gibt es evtl ein flexibles Rohr das die Themperatur aushält ?
Gruß Ralph
Kühlschrank
Verfasst: 28.06.2012 23:38
von Harald
Bei den Westfalia-Ausbauten sitzt da tatsächlich zwischen dem Auspuff des Kühlis und der Blende ein dünnes "Alupapp"-Röhrchen, das es in großen Campingläden von der Rolle gibt.
Grüße
Harald
der letztes Jahr feststellen mußte, daß das Aludingens bei seinem Bus nur noch in Fragmenten da war. Der Kühli atmete auch in den Bus aus

Re: Kühlschrank
Verfasst: 28.06.2012 23:38
von aircooled68
am besten wie beim Westi....
gibts bei
Günzl alle benötigten teile....
Best.-Nr: 255070602M VA
Best.-Nr: 231070642
Best.-Nr: 255070518A
Re: Kühlschrank
Verfasst: 29.06.2012 12:48
von GFK
Hi,
vielleicht hilft dir das weiter.
Habe bei meinem Ausbau das Problem gehabt, dass das Abgasrohr von Günzl zu kurz war (35cm) bis zu meinem Abgasaustritt.
Als Alternative habe ich ein VA-Rohr für Solarkollektoren gefunden das vom Ø her passte.
Habe damals hier bestellt:
Potz-Blitz
Die Temperaturen hält das VA leicht aus.
Da aber in der Nähe des VA-Rohrs ein paar Kabel verlaufen und die Abgase das VA-Rohr recht heiß werden lassen, hab ich als Isolierung über das VA-Rohr noch eben solch ein Alu-Rohr wie bei Günzl angeboten (vom Ø nur größer) darübergeschoben. Jetzt ist's immer "anfassbar".
Voraussetzung für das ganze ist allerdings das der Anschluss des Kamins/Rohr am Kühlschrank durch eine Schraubmuffe erfolgt. Das VA lässt sich leider nicht mit 'ner Rohrschelle quetschen/abdichten wie das Alu-Rohr. Wie die Anschlüsse bei den 30mbar Kühlschränken gelöst ist weiß, ich leider nicht.
Zur Installation noch kurz was gesagt... Die Strecke vom Kühlschrank bis zum Austritt muss immer ansteigend verlaufen und darf nicht zu lang sein. Sonst funktioniert das mit dem Kamineffekt nicht mehr. Ggf. ist die Länge des Abgasrohrs sowieso auch durch den Kühlschrankhersteller begrenzt...
Bei mir wurde das ganze jedenfalls vom Gasprüfer abgenommen. Allerdings hab ich ihn auch nicht explizit darauf hingewiesen.
Harald hat geschrieben:Bei den Westfalia-Ausbauten sitzt da tatsächlich zwischen dem Auspuff des Kühlis und der Blende ein dünnes "Alupapp"-Röhrchen, das es in großen Campingläden von der Rolle gibt.
Grüße
Harald
der letztes Jahr feststellen mußte, daß das Aludingens bei seinem Bus nur noch in Fragmenten da war. Der Kühli atmete auch in den Bus aus

Hat auch den Vorteil, das VA nicht "durchscheuert" so wie die Alu-Rohre.

Re: Kühlschrank
Verfasst: 29.06.2012 22:18
von Riviera
Hallo !
Die Teile bei Günzl sehen nicht schlecht aus,aber ich glaube so was kann ich mir auch selber basteln.
Der Tip mit der Solarleitung ist Super da werd ich wohl morgen zum Sani-Fritzen um die Ecke gehen
Gruß Ralph