Seite 1 von 1

Stellschraube Bremsbacken fest

Verfasst: 06.06.2012 21:37
von t2a71
Hallo zusammen,

ich wollte heute mal kurz die Bremsen nachstellen (T2b, Bj. 74) und bin gleich gescheitert :cry: Eine Stellschraube rechts ist total festgerostet und lässt sich nicht zum verstellen überreden. Nachdem ich dann die Trommel abgenommen habe um bessser an die Schraube ranzukommen ist auch dieser Versuch gescheitert, das Mistding sitzt bombenfest. ich habe mich nun dafür entschieden das ganze gerödel samt Ankerblech und Radbremszylinder zu erneuern.
Muss zum Wechsel des Ankerbloeches auch das Radlager ausgebaut werden? Wenn ja kann man das alte wieder verwenden oder ist es dann ratsam gleich ein neues zu verbauen. Was empfiehl sich bei der Gelegenheit noch gleich mit zu überholen?

Vielen dank für eure Ratschläge

Viele Grüsse aus dem schönen Murgtal

Jörg

Re: Stellschraube Bremsbacken fest

Verfasst: 06.06.2012 22:26
von boggsermodoa
t2a71 hat geschrieben:Nachdem ich dann die Trommel abgenommen habe um bessser an die Schraube ranzukommen ist auch dieser Versuch gescheitert, das Mistding sitzt bombenfest.
:?:
Also ist die Trommel runter? :respekt: Das ist mehr, als normalerweise in der Situation gelingt! :wink:
Dann kannst du doch jetzt die Beläge abnehmen, die andere Einstellschraube samt Ritzel rausziehen (einfach ziehen, ist kein Gewinde drauf) und das ganze Kunstwerk mit Rostlöser fluten und eine Nacht lang stehen lassen. Die nimmt dann schon Vernunft an.

Wenn du die Ankerplatte erneuern willst, brauchst du die Lagerung nicht anzufassen,
aber die Radnabe muß runter,
und dazu muß erst mal die Kronenmutter weg,
und dazu brauchst zu zwingend eine funktionsfähige Bremse! :thumb:
Du müßtest also alles zunächst mal wieder zusammenbauen! 8)

Gruß,

Clemens

Re: Stellschraube Bremsbacken fest

Verfasst: 11.06.2012 11:30
von halbhirn
Servus,

die Stellschraube ist glaub ich aus Messing oder so, die kann selbst gar nicht rosten. Wenn du die Bremsbacken weg hast, kannst
du auch die Nutenschraube selbst drehen, nicht die Stellschraube mit den Flügelchen selbst. Das hat bei mir dann Abhilfe gebracht
und alles kam dann zusammen raus.
Wenns draussen ist neue Teile rein und gut.
Die Ankerbleche wechseln ist eigentlich kein grosser Akt, kann nicht schaden. Auch neue Bremszylinder sind nicht teuer und nie ein Fehler.
Um die Nabe ab zu bekommen brauchst halt ein langes, stabiles Wekzeug. Hab ich mir beim LKW-Schrauber ausgeliehen. War ca. 2m lang
und dann bin ich draufgestanden. Der Rest der Arbeit geht dann wieder mit dem "kleinen" Werkzeug.

Re: Stellschraube Bremsbacken fest

Verfasst: 11.06.2012 21:17
von t2a71
Hallo,

danke für eure Hilfe. Die Nabe ist ab, ich hab einen grossen Knebel und ca. 2m Rohr verwendet. Dazu noch meine bessere Hälfe zum bremsen und einen Nachbarn für den langen Hebel, dann gings fast von alleine :thumb:
Ich hab jetzt neue Ankerbleche bestellt und tausche gleich noch die Radbremszylinder mit. Die Scheinben und Beläge habe ich vermessen die sind i.O :jump:
Jetzt stellt sich mir blos noch die Frage ob an den Ankerblechen auch der mittlere Stift/Bolzen an der "Stellschraubenaufnahme" montiert ist oder ob ich den einzeln ordern muss. In meinem "jetzt mach ich`s mir selbst" ist der einzeln abgebildet, in der abgebauten Ankerplatte ist der fest drin :!: Ist der festgegammelt oder gehört das so :?: :?:

Vielen Dank und Gruß

Jörg

Re: Stellschraube Bremsbacken fest

Verfasst: 12.06.2012 13:39
von Roman
boggsermodoa hat geschrieben: und dazu brauchst zu zwingend eine funktionsfähige Bremse!
Oder einen langen Hebel zum Gegenhalten - ich habe einen etwas stärkeren U-Stahl mit Bohrungen versehen, den anstelle der Felge an die Bremstrommel geschraubt und das Ganze als Gegenstütze missbraucht. Die Handbremsseile beim Schlachtobjekt waren nämlich ausgehängt, die Einstellschrauben fest und der Hauptbremszylinder bereits weg...

Roman

Re: Stellschraube Bremsbacken fest

Verfasst: 15.08.2012 18:40
von littleblue
Hallo Jörg,

Wie hast du die Bremstrommel herunterbekommen ?

Ich lese immer, dass dafür die Kronenmutter nicht ab muss, aber irgendwie sieht es nicht danach aus.

(T2A, 05/71)

Lösen der beiden 10er Schrauben ist klar, etwas wackeln kann ich auch an der Trommel.

Aber wie dann weiter ?

Viele Grüße

Frank

Re: Stellschraube Bremsbacken fest

Verfasst: 15.08.2012 19:12
von Tanjas&Thomas_T2b
littleblue hat geschrieben:Lösen der beiden 10er Schrauben ist klar, etwas wackeln kann ich auch an der Trommel.
Wie Clemens weiter oben schon angedeutet hat.
Man muss erst die Bremse zurück stellen, damit man die Trommel über die Nut bekommt die sich durch die Abnutzung ergibt.
Und zwar mit den Stellschrauben die bei Jörg gerade fest sitzen.

Deshalb ist es ja ein kleines Wunder, das Jörg die Trommel ab bekommen hat.

Viele Grüße,
Thomas

Re: Stellschraube Bremsbacken fest

Verfasst: 15.08.2012 19:22
von littleblue
Hallo Thomas,

genau das Problem habe ich auch.
Die Stellschrauben sind fest lassen sich also nicht stellen.

Aber scheinbar "hält" die Radnabe die Trommel "fest" ...
... Und die hätte ich gern inklusive der Kronenmutter dort gelassen.

Gegen das ankerblech kann man ja auch nicht wirklich Hebeln.

Gibt es da noch einen praktischen Tipp ?

Viele Grüße

Frank

Re: Stellschraube Bremsbacken fest

Verfasst: 15.08.2012 19:27
von TEH 29920
Hallo Frank,

WD 40 drauf und zwei Tage warten :D

Wenn die Bremstrommeln noch nicht stark eingelaufen sind mit dem Hammer gegen die Trommel schlagen und versuchen sie runter zu bekommen. Mit Zurückstellen sollte das kein Problem sein - falls es auch mit WD 40 nicht geht dann kann das sehr unschön werden weil nur rohe Gewalt hilft- meine ich.

Gruss Bernd

Re: Stellschraube Bremsbacken fest

Verfasst: 15.08.2012 21:10
von t2a71
Hallo,

ich hatte vermutlich das Glück, dass die Bremse schon lange nicht mehr nachgestellt wurde und deshalb die Beläge nicht fest an der Trommel angelegen sind. Zudem habe ich mit einem Hartholz und einem Hammer von hinten gegen den Rand der Trommel geklöppelt und so die Trommel Stück für Stück runter bekommen.

Ich wünsche viel Erfolg :!:

Viele Grüsse aus dem schönen Murgtal

Jörg