Seite 1 von 1

himmel spannen oder platten legen

Verfasst: 08.06.2012 08:12
von henz
hi,

in meinem Bus zu schlafen, habe schon Dämm-material gekauft... wollte eigentlich einen hHimmel einspannen, den von TMI, aber jetzt hab ich immer mehr Zweifel ob dass, das Richtige ist. Gefallen würd mir schon besser der gespannte Himmel, aber erfüllt der auch die funktion? wegen morgentlicher tropfsteinhöhle?

danke

Re: himmel spannen oder platten legen

Verfasst: 08.06.2012 08:42
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Henz,

der normale Himmel hat meist Atmungslöcher... d.h. die feucht Luft kondensiert ungehindert am Blech...
Diese Suppe zusammen mit Staub etc wird den Himmel schnell unansehnlich machen.

In allen Camping Bullis die ich kenne finden sich eher Platten. Lassen sich auch einfacher reinigen...

Ich habe 2m Aluschienen (halb U - halb L - also ein U mit einer langen Seite) im Baumarkt gekauft,
kleine Löcher gebohrt und mit Hohlnieten befestigt.
Himmelplatten gibt es unterschiedlichen Qualitäten und Kosten - z.B. bei Reimo.

Bild

Vorher musste ich bei unseren Fensterbulli die im vordern Bereich über den Fensterlinie angepunkten Blechklemmleisten abzotteln.
Scheißarbeit... geht aber... hat mich ca. einen Tag gekostet. :?
Mit kleinem massive Spachtel immer wieder etwas anheben,
damit man mit Zange den Blechstreifen an der Punktschweißpunkt solange rumnudelt bis er aufgibt...

Bild

Grüße,

Re: himmel spannen oder platten legen

Verfasst: 08.06.2012 08:53
von henz
ahh, man reinigt ab un zu auch den Himmel... also so bauen dass er wieder abnehmbar ist. Ich dachte durch die Dämmung stopt die Kondensation.
auch im fahrerhaus? das ist schon ein himmel drinn... das Fahrerhaus zu "behimmeln" denk ich, wird schwierig.

Re: himmel spannen oder platten legen

Verfasst: 08.06.2012 13:16
von Wolfgang T2b *354
Hallo henz,

wie Rolf-Stephan schon schreibt, ohne satte Isolierung bekommst Du das Kondenswasserproblem nicht in den Griff. Ein normaler Himmel ist nur eine Deko-Verkleidung, keine Dämmung.
Im Fahrgastraum geht das mit der Isolierung und einer drunter hängenden Platte ganz leicht, doch im Fahrerraum musst Du ein bisschen tricksen. Ich habe es erst in einem Stück probiert, dann aber gemerkt, dass das den Raum für Sonnenblenden und Innenspiegel unnötig einschränkt. Gut funktioniert hat es dann mit zwei Teilen. Das eine setzt die hintere Dachverkleidung (quasi eine Art Tonnengewölbe) so weit wie möglich nach vorne fort. Und vorn in Richtung Innenspiegel kommt eine neues Stück, mit einer Doppel-T-Schiene verbunden. Dieses Teil allerdings ist eine elende Fummelei, weil es keine einzige gerade Kante hat.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: himmel spannen oder platten legen

Verfasst: 08.06.2012 14:44
von henz
überredet, ich hätts auch sehr schade gefunden, löcher in den himmer zu stechen um den Dachkasten zu fixiern. werd mich nach bildern umsehen, wie es andere gemacht haben, und mich inspirieren lassen

Re: himmel spannen oder platten legen

Verfasst: 08.06.2012 15:01
von Rolf-Stephan Badura
Hallo zusammen,

ich hab mir einfach von original Westis Fotos zum Thema gemacht... auch vorne unter den Sonnenblenden etc.
Hab vorne auch eine Platte in einem Stück drin... war aber eine häufiges rein, testen, raus & anpassen.

Um die teuren Platten nicht gleich zu versauen, habe ich erst mit großen Pappen Maß genommen und
diese mit Schere und Teppichmesser auf das ungefähre Maß gebracht.

Ein langen Wochenendtag Arbeit für das Entfernen der alten Himmelstoffklemmleisten und
ein Wochenende für den neuen Himmel...

Bild

Grüße,

Re: himmel spannen oder platten legen

Verfasst: 08.06.2012 15:15
von henz
wow sieht sauber aus

Re: himmel spannen oder platten legen

Verfasst: 08.06.2012 15:24
von boggsermodoa
henz hat geschrieben:Ich dachte durch die Dämmung stopt die Kondensation.
Obacht!
Die Dämmung hat auf der Innenseite die Innentemperatur und außen die Außentemperatur bzw. die Temperatur des Blechs. Irgendwelche Feuchtigkeit (Dampf), die in die Isolierschicht eindringt, wird irgendwo da drin kondensieren, weil sie irgendwo da drin unter den Taupunkt kommt, wenn's draußen kalt ist. Deshalb ist es wichtig, dafür zu sorgen, daß die Luftfeuchtigkeit überhaupt nicht erst in die Isolierschicht eindringen kann, also auf der warmen Seite eine Dampfsperre / Dampfbremse vorzusehen. Aus der Gebäudeisolierung kennst du sicher diese Steinwollmatten, die auf einer Seite mit Alufolie kaschiert sind. Diese Folie erfüllt genau diesen Zweck. Beim Westfalia-Bus ist die Steinwolle nur durch die Sperrholzverkleidungen vor dem Innenraum abgeschirmt. Diese sind ganz gewiß nicht diffusionsdicht, scheinen aber offenbar als Dampfbremse zu genügen, und falls es dahinter doch mal feucht werden sollte, können die Räume auch irgendwann mal wieder austrocknen (durch Diffusion in den Innenraum). Jedenfalls habe ich dahinter keinen Rost oder Feuchtigkeitsschäden vorgefunden.
Diese Diffusionsgeschichte ist jedenfalls ein ganz wichtiger Punkt und das A und O einer jeden Wärmeisolierung. Fehler dort führen langfristig zu Rostschäden im großen Stil. Deshalb würde ich da nix experimentieren (Kunststoffhimmel), sondern mich auf bewährte Verfahren beschränken oder eben ganz darauf verzichten.

Gruß,

Clemens

Re: himmel spannen oder platten legen

Verfasst: 08.06.2012 15:32
von henz
hab gerade 7m2 Wärme-und Schallisolierung zu Hause rumstehen :) ich war heute morgen kurz davor den Himmel zu bestellen, aber dann kam der Zweifel... ich find die Idee gut, den Himmel ausbau fähig zu machen, so kann ich jahr für jahr mal nachschauen, das beim bespannten Himmel nicht möglich ist, und ausserdem, kann ich Löcher für Lampen und was weiss ich alles reinschneiden, und wenns nicht mehr gefällt, Platte austauschen :) $$$$$