Seite 1 von 1

Kurbelwelle Typ4 zerlegen

Verfasst: 13.06.2012 15:28
von davidXedge
Hallo Ihr Lieben.

Ich hab da mal wieder eine etwas doofe Frage!
Hab da noch eine Typ4 Kurbelwelle die ich gerne Zerlegen würde.
Die Pleul habe ich jetzt schon entfernt! Allerdings wie bekomme
ich die aufnahme für das Lüfterrad entfernt und den Verteilertrieb
usw. will da ungern was kaputt machen daher frag ich lieber :)

Brauch ich da Spezialwerkzeug?

Gruß
David
(dessen Motorproblem sich jetzt bald dem ende neigt.. :) Hoffentlich!!)

Re: Kurbelwelle Typ4 zerlegen

Verfasst: 13.06.2012 15:45
von Bus-Hoehle
Hallo David,

entweder du nimmst einen großen Abzieher oder eine Presse. Anders bekommst du die Räder nicht runter.

Gruß, Andreas

Re: Kurbelwelle Typ4 zerlegen

Verfasst: 13.06.2012 15:50
von davidXedge
Danke für die Info Andreas!
dann fahr ich mir gleich mal nen
Abzieher leihen bei nem Kumpel
und versuche mein Glück :)

Gruß
David

Re: Kurbelwelle Typ4 zerlegen

Verfasst: 13.06.2012 19:05
von rogerWilco
Hallo,

den Halter für das Lüfterrad habe ich mit Rostlöser über Nacht, erneute Montage des Lüfterrades und Gewackel daran runterbekommen. Zahnräder hat ein Motorenbauer runter- und mit neuem Lager wieder raufgepresst. Wollte die KW sowieso prüfen lassen und da ging das gleich in einem.

luftgekuehlte gruesse

Edgar

Re: Kurbelwelle Typ4 zerlegen

Verfasst: 14.06.2012 00:01
von ulme*326
Hallo - Du bist doch der mit dem Nebengeräusch am Typ 4. :unbekannt:
viewtopic.php?f=7&t=11203&p=124421#p124421
Sag doch erstmal der Gemeinde Bescheid was dort rauskam. Da warte auch ich schon lange drauf.
Das Forum lebt vom Informationen Nehmen und Informationen Geben. Würde ich fair finden.
Wenn Du mittlerweile die Kurbelwelle "zerlegst" bist Du ja sicher schon an der damaligen Geräuschursache vorbeigekommen.

Re: Kurbelwelle Typ4 zerlegen

Verfasst: 14.06.2012 00:38
von sandkastenheld
Hi David,

falls kein Abzieher zur Hand, versuche mal Folgendes:

So konnte ich die Gebläseradnabe (Halter für das Lüfterrad an der Kurbelwellenspitze) am eingebautem Motor leicht demontieren.

1. Gebläserad abbauen
2. Hinter die drei Gewindebohrungen der Nabe jeweils ein schmales Flacheisen legen, so dass es zwischen Motor und Nabe liegt.
3. Die drei Gewindeschrauben, die du durch die Demontage des Gebläserads gewonnen hast, ohne Gebläserad wieder in die Gewinde schrauben, bis sie das jeweilige Flacheisen einklemmen.
4. Im Uhrzeigersinn die Schrauben jeweils immer um eine halbe Drehung reindrehen.

So löst sich die Nabe schön gleichmäßig, ohne zu verkeilen. Dazu kannst du über Nacht sicher auch mit Kriechöl und Konsorten nachhelfen. Pass auf die kleine Passfeder auf, die nach der Demontage herausfällt.
Cave! Den Ölfilm abschließend wieder von der Kurbelwellenspitze entfernen.
Tipp: Falls keine passenden Eisen zur Hand --> die Klingen von Frühstücksmessern eignen sich prima. Leider müssen die Messer dafür etwas...."angepasst" werden.

Das ist sozusagen ein umgekehrtes Abzieher-Prinzip. Im ausgebauten Zustand könnte das vielleicht auch klappen, wenn du die KW irgendwo/irgendwie stabil genug einspannen kannst.

Aber ohne Gewähr.

Re: Kurbelwelle Typ4 zerlegen

Verfasst: 14.06.2012 06:52
von Bus-Hoehle
Hallo Torben,

deine Idee ist ganz gut und sogar die gleiche Methode, welche VW anwendet. ABER!!!

Du "streckst" dadurch die Kurbelwelle und verwendest als Widerlager das Axiallager der Kurbelwelle auf der anderen Blockseite. Wenn deine Nabe nun richtig gut sitzt, ruinierst du dir das Axiallager und ggf. ist deine Kurbelwelle "ein Stückchen" länger.

Bei Motoren mit hohen Laufleistung haben die Werkstätten die Nabe sehr ungern abgenommen, bzw. jegliche Gewähr für Folgeschäden abgelehnt.

Fachlich richtig muss mit einem Abzieher gegen die Kurbelwelle direkt abgezogen werden.

Gruß, Andreas

Re: Kurbelwelle Typ4 zerlegen

Verfasst: 14.06.2012 09:06
von davidXedge
Ich hab eben mal alles schön mit wd40 eingejaucht!
und am wochenende werd ich dann mal mit den Abzieher ran gehen!

Die Kurbelwelle ist übrigens nicht aus meinen Stress Motor ;)
hab da eben mal die Bitte von Ulme befolgt und mal was dazu
geschrieben! Nicht böse sein das es so lange gedauert hat
aber ich bin halt auch noch nicht viel schlauer :)

viewtopic.php?f=7&t=11203&p=124421#p124421

Re: Kurbelwelle Typ4 zerlegen

Verfasst: 14.06.2012 10:48
von sandkastenheld
Bus-Hoehle hat geschrieben:...ABER!!!
Wenn ich mal überlege, hatte ich daran noch gar nicht gedacht.
Ich dachte, wenn die Flacheisen so lang sind, dass sie sich gegen das Motorgehäuse stemmen, würde es gehen, ohne das Axial zu belasten.
Wieder was gelernt! Gut.

Re: Kurbelwelle Typ4 zerlegen

Verfasst: 15.06.2012 15:29
von davidXedge
So ich habs jetzt geschafft!

Mit dem Abzieher überhaupt kein Problem. Allerdings war der obere Sicherungsring
etwas mühsam aber es hat geklappt. Vorher hatte ich alles schön mit WD40 geflutet
was auch nötig war! Der Verteilerantrieb und der Nockenwellenantrieb gingen dank
des Abziehers auch super runter. Danke nochmal für die Tips!

Wenn doch alles so einfach gehen würde :lol:

Gruß
David