Syro Hubdach
Syro Hubdach
Hallo,
ich möchte unser Syro-Hubdach mit einer zusätzlichen Schicht GFK verstärken, da dieses im Verlgeich zu den Westfalia-Dächern nicht ganz so stabil wirkt.
Weiß jemand, was für Harz/Kleber damals dafür verwendet wurde?
Ich würde eher zu Epoxyd-Harz tendieren, da das Polyester noch ewig stinkt.
Jedoch sollte in erster Linie die neue Schicht eine gute Verbindung mit der alten eingehen, da ich mir die Arbeit sonst gleich sparen kann.
Danke.
Grüße Marcel
ich möchte unser Syro-Hubdach mit einer zusätzlichen Schicht GFK verstärken, da dieses im Verlgeich zu den Westfalia-Dächern nicht ganz so stabil wirkt.
Weiß jemand, was für Harz/Kleber damals dafür verwendet wurde?
Ich würde eher zu Epoxyd-Harz tendieren, da das Polyester noch ewig stinkt.
Jedoch sollte in erster Linie die neue Schicht eine gute Verbindung mit der alten eingehen, da ich mir die Arbeit sonst gleich sparen kann.
Danke.
Grüße Marcel
Re: Syro Hubdach
Hi,
mit GFK kenne ich mich ein weinig aus, durch mein anderes Hobby.
Polyester riechst Du, wie du schon richtig bemerkt hast, ewig. Bei dem alten Dach: Nase drauf und eine tiefen Zug genießen. Das geht natürlich nur, wenn Du nicht eine Lackschicht drauf hast. Wenn Du Dir nicht sicher bist: an unauffälliger Stelle ein wenig schleifen. Dann riechst Du es sofort.
Grundsätzlich kannst Du Polyester mit EP (Epoxidharz) überarbeiten. Ich nehme immer Luftfahrtharz - kann ich auch besorgen oder Qellen raussuchen. Das härtet klebfrei aus.
Wahrscheinlich reicht es, wenn Du den Rand verstärkst. Oder willst Du drauf rummlaufen?
Wichtg:
- gründlich und grob anschleifen, alten Lack ganz weg.
- natürlich säubern
- EP exakt mischen (Alles was von einer Komponente zu viel ist, bleibt als Weichmacher zurück)
- nicht bei hohen Außentemperaturen verarbeiten - sonst wird es am Pinsel hart (max 21-22°), notfalls spät abends arbeiten.
- Erst grobes Gewebe, dann noch eine Lage möglichst feines. Sonst spachtelst / füllerst Du Dich zu Tode
- sorgfältig nach Luftblasen suchen und raustupfen
- Mit kleiner Lackrolle arbeiten, Pinsel für die Ecken
- Wenn Du zum Schluss eine Lage Abreißgewebe auflegst, sparst Du Dir das Anschleifen vor den Lackarbeiten.
- Wenn Du Beschädigungen hast: Stelle möglichst dünn schleifen und mit Gewebestücken wieder aufbauen.
- Über Arbeitsschutz muss ich hoffentlich nicht reden
Achtung:
Bitte nicht verschiedene Tipps, Ratschläge, Materialien, Herangehensweisen, ... vermischen und dann beschweren, dass es nicht geklappt hat.
Gruß aus H-rath
mit GFK kenne ich mich ein weinig aus, durch mein anderes Hobby.
Polyester riechst Du, wie du schon richtig bemerkt hast, ewig. Bei dem alten Dach: Nase drauf und eine tiefen Zug genießen. Das geht natürlich nur, wenn Du nicht eine Lackschicht drauf hast. Wenn Du Dir nicht sicher bist: an unauffälliger Stelle ein wenig schleifen. Dann riechst Du es sofort.
Grundsätzlich kannst Du Polyester mit EP (Epoxidharz) überarbeiten. Ich nehme immer Luftfahrtharz - kann ich auch besorgen oder Qellen raussuchen. Das härtet klebfrei aus.
Wahrscheinlich reicht es, wenn Du den Rand verstärkst. Oder willst Du drauf rummlaufen?
Wichtg:
- gründlich und grob anschleifen, alten Lack ganz weg.
- natürlich säubern
- EP exakt mischen (Alles was von einer Komponente zu viel ist, bleibt als Weichmacher zurück)
- nicht bei hohen Außentemperaturen verarbeiten - sonst wird es am Pinsel hart (max 21-22°), notfalls spät abends arbeiten.
- Erst grobes Gewebe, dann noch eine Lage möglichst feines. Sonst spachtelst / füllerst Du Dich zu Tode
- sorgfältig nach Luftblasen suchen und raustupfen
- Mit kleiner Lackrolle arbeiten, Pinsel für die Ecken
- Wenn Du zum Schluss eine Lage Abreißgewebe auflegst, sparst Du Dir das Anschleifen vor den Lackarbeiten.
- Wenn Du Beschädigungen hast: Stelle möglichst dünn schleifen und mit Gewebestücken wieder aufbauen.
- Über Arbeitsschutz muss ich hoffentlich nicht reden
Achtung:
Bitte nicht verschiedene Tipps, Ratschläge, Materialien, Herangehensweisen, ... vermischen und dann beschweren, dass es nicht geklappt hat.
Gruß aus H-rath
Syro Hubdach
Hi,
vielen Dank für die Tips. Rumlaufen möchte ich bis jetzt noch nicht auf dem Dach, aber wer weiß?
Ich wollte die Schicht auf der Innenseite anbringen, da is nix lackiert oder so.
Ein Freund von mir besorgt mit das Material und er hat mir in etwa das gleiche empfohlen. Will auf jeden Fall keine klebende Fliegenfalle bauen und auf den fachmännischen Rat hören.
Grüße Marcel
vielen Dank für die Tips. Rumlaufen möchte ich bis jetzt noch nicht auf dem Dach, aber wer weiß?
Ich wollte die Schicht auf der Innenseite anbringen, da is nix lackiert oder so.
Ein Freund von mir besorgt mit das Material und er hat mir in etwa das gleiche empfohlen. Will auf jeden Fall keine klebende Fliegenfalle bauen und auf den fachmännischen Rat hören.
Grüße Marcel
Re: Syro Hubdach
Wenn Du danach die Optik etwas aufpeppen möchtest, ich hätte noch einen Liter Farbe / Beschichtung abzugeben, die dem Westfalia-Lock recht nahe kommt.
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=12&t=12377
(Ich fände es aber sinnvoller, ein Westi mit gammeliger Beflockung käme in den Genuß).
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=12&t=12377
(Ich fände es aber sinnvoller, ein Westi mit gammeliger Beflockung käme in den Genuß).
Syro Hubdach
Hi,
danke für das Angebot. Aber das Dach wird von innen isoliert und dann kommt ne Verkleidung drüber wie original beim Syro-Hubdach.
Stell das doch mal in ein T3-Forum. Die Joker-Besitzer werden sich freuen. Hätten wir noch unsern T3 hätte ich mir das Angebot bestimmt nicht entgehen lassen.
danke für das Angebot. Aber das Dach wird von innen isoliert und dann kommt ne Verkleidung drüber wie original beim Syro-Hubdach.
Stell das doch mal in ein T3-Forum. Die Joker-Besitzer werden sich freuen. Hätten wir noch unsern T3 hätte ich mir das Angebot bestimmt nicht entgehen lassen.
Re: Syro Hubdach
Hi,
danke für den Tipp. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Menge für den T3 reicht. Das Dach ist etwas größer. für den T2 reicht es ganz sicher.
danke für den Tipp. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Menge für den T3 reicht. Das Dach ist etwas größer. für den T2 reicht es ganz sicher.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7265
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Syro Hubdach
Öhm Marcel,m.r.c.l. hat geschrieben:das Dach wird von innen isoliert und dann kommt ne Verkleidung drüber
mal abgesehen davon, daß ich deinem Vorhaben eher skeptisch gegenüberstehe und keinen rechten Grund dafür finde, weswegen das Dach unbedingt verstärkt werden müßte: Einen deutlichen Steifigigkeitsgewinn erzielst du, wenn du nicht einfach nur das Material aufdickst, sondern stattdessen ein Sandwich aus alter Dachhaut, neuer Isolierschicht plus neuer Innenschale unterhalb dieser Isolierschicht schaffst. Die könntest du aus GFK fertigen und mit ein paar zusätzlichen Querstegen mit der alten Schale verbinden.
Bedenke aber auch, daß dein Schlabberdach sich derzeit im geschlossenen Zustand problemlos an die Kontur des Blechdaches anpassen kann. Zum Verstärken wirst du es abnehmen, möglicherweise etwas verwunden auf Böcke auflegen, drin rumlaminieren, diese Schicht wird womöglich auch noch etwas schwinden ... nimm's mir nicht übel, aber ich habe den Eindruck, daß du grad um Probleme bettelst - und zwar ohne jeden vernünftigen Grund.
Gruß,
Clemens
Syro Hubdach
Hi Clemens,
von wo kommst denn? Kannst dir das Dach gerne mal anschauen. Der Bus ist derzeit beim Lackierer, soll heißen er ist in sämtliche Einzelteile zerlegt samt Hubdach. Ich dachte nur es wäre sinnvoll, da es hellere Bereiche gibt, wenn man das Dach ins Licht hält.
Wegen dem laminieren mach ich mir keine Gedanken ein Bekannter ist Protesenbauer und hat schon die tollsten Sachen aus GFK gefertigt.
Mir kam nur das Westfaliadach viel stabiler vor als wir das damals auf den Bus eines Freundes montiert haben. Auch die Reserveradabdeckung ist im Vergleich viel stabiler.
von wo kommst denn? Kannst dir das Dach gerne mal anschauen. Der Bus ist derzeit beim Lackierer, soll heißen er ist in sämtliche Einzelteile zerlegt samt Hubdach. Ich dachte nur es wäre sinnvoll, da es hellere Bereiche gibt, wenn man das Dach ins Licht hält.
Wegen dem laminieren mach ich mir keine Gedanken ein Bekannter ist Protesenbauer und hat schon die tollsten Sachen aus GFK gefertigt.
Mir kam nur das Westfaliadach viel stabiler vor als wir das damals auf den Bus eines Freundes montiert haben. Auch die Reserveradabdeckung ist im Vergleich viel stabiler.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7265
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Syro Hubdach
Das ist geheim! Ist aber nur einen Steinwurf von der Firma weg, deren Logo auf deinem Avatarbild hinter deinem Bus zu sehen ist.m.r.c.l. hat geschrieben:... von wo kommst denn?
Prothesen sind selten großflächig. Boote, Flugzeug- und Karosserieteile oder Rennverkleidungen würden mich mehr beeindrucken.m.r.c.l. hat geschrieben:Bekannter ist Protesenbauer
Tu, was du für richtig hältst. Wenn du jedoch mal gesehen hättest, wie sich mein Westfalia-Schlafdach im Wind wiegt, wenn der Zeltbalg fehlt, dann würdest du dir um das kleine Syro-Dach wohl keine Sorgen mehr machen. Stabilisiert wird das Ganze immer nur durch das straff gespannte Zelt - und Dachlasten spielen bei dem kleinen Dach ja nun wirklich keine Rolle.
Gruß,
Clemens
Re: Syro Hubdach
Hallo Marcel,
ich habe vor sieben Jahren mal nen Bus mit Syro Dach geschlachtet. Das Dach war hin, weil es komplett eingefallen war. Ich kann mir also lebhaft vorstellen, dass Dir Deins zu schwabbellig ist.
Die Idee mit dem Sandwich ist gut. Das Dach wird dann bocksteif. Allerdings benötigst Du eigentlich eine Vakuumpumpe um den Stützstoff einzusaugen.
boggsermodoa hat schon recht: Wenn das Sandwich in verzogenem Zustand aushärtet, ist es für immer verzogen. Dann muss Du Dir genau überlegen, mit welcher Ecke Du den Bus auf nen Erdwall rammst, damit er zum Dach passt.
Ohne Quatsch: Wenn Du das vor hast, musst Du das Dach entweder exact gerade auflegen und vermessen - oder in nassem Zustand aufsetzen und auf dem Bus aushärten lassen. Natürlich solltest Du dicke Folie unterlegen, sonst sind Bus und Dach eins.
Mein Fazit: Es geht, es ist viel Aufwand und muss genau durchdacht sein. Vorbereitung ist alles. Ob es nötig ist, kann ich aus der Ferne nicht beantworten. Aber wenn, dann jetzt, weil ja alles auseinander gebaut ist.
ich habe vor sieben Jahren mal nen Bus mit Syro Dach geschlachtet. Das Dach war hin, weil es komplett eingefallen war. Ich kann mir also lebhaft vorstellen, dass Dir Deins zu schwabbellig ist.
Die Idee mit dem Sandwich ist gut. Das Dach wird dann bocksteif. Allerdings benötigst Du eigentlich eine Vakuumpumpe um den Stützstoff einzusaugen.
boggsermodoa hat schon recht: Wenn das Sandwich in verzogenem Zustand aushärtet, ist es für immer verzogen. Dann muss Du Dir genau überlegen, mit welcher Ecke Du den Bus auf nen Erdwall rammst, damit er zum Dach passt.
Ohne Quatsch: Wenn Du das vor hast, musst Du das Dach entweder exact gerade auflegen und vermessen - oder in nassem Zustand aufsetzen und auf dem Bus aushärten lassen. Natürlich solltest Du dicke Folie unterlegen, sonst sind Bus und Dach eins.
Mein Fazit: Es geht, es ist viel Aufwand und muss genau durchdacht sein. Vorbereitung ist alles. Ob es nötig ist, kann ich aus der Ferne nicht beantworten. Aber wenn, dann jetzt, weil ja alles auseinander gebaut ist.