Hallo liebe Bulli-Freunde! - Aufgrund meiner andauernden Öl-Probleme mit der 1,6 ltr.Maschiene (AS) frage ich nochmal nach Erfahrungen und Tipps.
Inzwischen habe ich Kolben, -ringe,Zylinder und Zylinderköpfe erneuert und noch immer schmeißt er "Öl ohne Ende" an noch immer derselben Stelle raus,nämlich zwischen Zylinder und Zylinderkopf zwischen erstem und drittem Zylinder. Es läuft dann an dem viereckigen zwischen den beiden Zylindern eingeklemmten Luftleitblech entlang,tropft von oben auf die darunterliegenden Stösselrohre und wird dann vom Kühlluftstrom großflächig auf der Heizbirne verteilt.
Ich kann mir weder erklären,wie es überhaupt bei neuen Zylindern,Kolben und Kolbenringen an diese Stelle gelangen kann,noch, warum es dann an dieser Stelle raussiffen kann. Einzige Erklärungsmöglichkeit fürs Raussiffen: Die 25 Nm beim Anzugdrehmoment der Zylinderkopfschrauben sind zuwenig, - da fängt mein Drehmomentschlüssel gerade mal an. Hat jemand Erfahrungen bezüglich dieses Fehlerbildes? - Was könnte ich jetzt noch machen?
Bin für jeden Tip dankbar!!! Colabus
Anzugsdrehmoment der Zylinderkopfschrauben
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7252
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Anzugsdrehmoment der Zylinderkopfschrauben
Zunächst mal einen geeigneten Drehmomentschlüssel besorgen!Colabus hat geschrieben:Was könnte ich jetzt noch machen?
Das wäre einer, bei dem sich die 25 Nm im oberen Bereich der Skala befinden und der außerdem entweder noch recht neu ist oder regelmäßig kalibriert wird. Falls du über eine Federwaage (hmm, genormt und kalibriert

Die 25 Nm sind korrekt und stehen so im RLF. Ich erinnere mich jedoch, schon Typ1-Blöcke sowohl mit 8er, als auch mit 10er Stehbolzen gesehen zu haben. Also warte da mal lieber noch auf einen Guru.
Gruß,
Clemens
Re: Anzugsdrehmoment der Zylinderkopfschrauben
Hast du denn M10 oder M8 Zuganker? Die 25NM für die kleinen sind zwar richtig (32NM für die Großen) aber gegen 30NM bzw 35NM spricht an dieser Stelle auch nichts. Aber auch das wird wohl nichts bringen, bei neuen Zylindern sollte man nämlich auch immer die Dichtfläche in den Köpfen planen lassen. Das kostet zwischen 50 und 80 Euro für beide.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
Re: Anzugsdrehmoment der Zylinderkopfschrauben
Hallo Burger! -Danke für Deine Tips! - Aber ich hab ja nicht nur neue Zylinder,sondern auch neue Zylinderköpfe drin und bin natürlich davon ausgegangen,dass bei neuen Zylinderköpfen auch die Auflageflächen für die Zylinder plan sind. Ich werde wohl zunächst mal meinen Drehmomentschlüssel prüfen,wie Boggsermodoa mir das empfohlen hat. Wobei ich dann immer noch nicht verstehe,wie das Öl an den neuen Kolbenringen vorbei in die Brennkammer gelangen kann. Aber - Nichts ist unmöglich! Ich hätte ja auch nie für möglich gehalten,dass ein Einspritzröhrchen durchs Einlassventil in die Brennkammer gelangen und dann durchs Auslassventil wieder rausfliegt, ohne irgendwelchen Schaden anzurichten,wie gerade letzte Woche bei mir geschehen. Nochmals Danke für Deine Tips! Gruß Colabus!
Re: Anzugsdrehmoment der Zylinderkopfschrauben
Ah das du auch neue Köpfe drin hast hatte ich überlesen. Versuch erstmal nachzuziehen aber wenn alles nichts nützt musst du wohl nochmal die Köpfe abschrauben.
Und das alles neu ist heißt ja nicht das alles in Ordnung ist. Was man an Motorenteilen so bekommt hat teilweise Fertigungstoleranzen jenseits von Gut und Böse.
Evtl sind die Zylinder ja auch nicht ganz plan. Zur Not kann man ja auch Dichtringe aus Kupfer verwenden, die man zwischen Zylinder und Köpfe einsetzt. Kleine Riefen im Kopf bekommt man raus, wenn man die Zylinder vorher mit Ventilschleifpaste in die Köpfe einreibt.
Und zu den Kolbenringen: Hast du die denn stoßversetzt und dabei kein Stoß nach unten zeigend eingebaut?
Da kommt aber unabhängig davon vor allem im Stand immer etwas Öl durch aber zwischen Zylinder und Kopf muss es dicht sein. Mann müsste auch nach der Demontage am Kopf sehen, wo es "durchgepfiffen" hat.
Und das alles neu ist heißt ja nicht das alles in Ordnung ist. Was man an Motorenteilen so bekommt hat teilweise Fertigungstoleranzen jenseits von Gut und Böse.
Evtl sind die Zylinder ja auch nicht ganz plan. Zur Not kann man ja auch Dichtringe aus Kupfer verwenden, die man zwischen Zylinder und Köpfe einsetzt. Kleine Riefen im Kopf bekommt man raus, wenn man die Zylinder vorher mit Ventilschleifpaste in die Köpfe einreibt.
Und zu den Kolbenringen: Hast du die denn stoßversetzt und dabei kein Stoß nach unten zeigend eingebaut?
Da kommt aber unabhängig davon vor allem im Stand immer etwas Öl durch aber zwischen Zylinder und Kopf muss es dicht sein. Mann müsste auch nach der Demontage am Kopf sehen, wo es "durchgepfiffen" hat.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
Re: Anzugsdrehmoment der Zylinderkopfschrauben
Hallo und Dankeschön an alle, die mir mit ihren Tipps weitergeholfen haben. Mein Ölverlust - Problem ist gelöst und das "Öl ohne Ende" hat jetzt doch eins.
Für alle,die es interessiert: es war nicht der Übergang zwischen Zylinder und Zylinderkopf,wo es raussiffte, sondern ein halber Zentimeter nicht durchgeschweißte
Naht am Stösselrohr des ersten Zylinders. Das Stösselrohr war nagelneu! , aber die Schweißnaht hatte einen etwa 0,5 cm langen Spalt,von wo das Öl dann gegen das darüberliegende Luftleitblech gedrückt wurde und von da tropfte es dann in den Kühlluftstrom und wurde großflächig verteilt.
Also: Stösselrohre -auch neue!!!- immer vor dem Einbau auf Dichtheit prüfen. - Einfach kurz unten zuhalten und reinpusten, oder die Schweißnaht genau auf Fehlstellen kontrollieren. Vorerst liebe Grüße! Colabus
Für alle,die es interessiert: es war nicht der Übergang zwischen Zylinder und Zylinderkopf,wo es raussiffte, sondern ein halber Zentimeter nicht durchgeschweißte
Naht am Stösselrohr des ersten Zylinders. Das Stösselrohr war nagelneu! , aber die Schweißnaht hatte einen etwa 0,5 cm langen Spalt,von wo das Öl dann gegen das darüberliegende Luftleitblech gedrückt wurde und von da tropfte es dann in den Kühlluftstrom und wurde großflächig verteilt.
Also: Stösselrohre -auch neue!!!- immer vor dem Einbau auf Dichtheit prüfen. - Einfach kurz unten zuhalten und reinpusten, oder die Schweißnaht genau auf Fehlstellen kontrollieren. Vorerst liebe Grüße! Colabus