Seite 1 von 2

Durchmesser Spritleitungen

Verfasst: 29.06.2012 21:36
von Sabrina
Hallo!

Hab vor knapp 2 Jahren alle Spritleitungen erneuert, leider war das Zeug (Gewebeummantelt...) absoluter Mist, andauernd undicht... :flop:
Will mir die jetzt neue bestellen. Kann von euch jemand welche empfehlen oder weiß zufällig den Innendurchmesser der Schläuche auswendig?

Danke für Eure Hilfe!

Grüße!
Sabrina

Re: Durchmesser Spritleitungen

Verfasst: 29.06.2012 22:23
von Phil 78
Hallo,
ich habe meine auch gerade getauscht und muss feststellen, dass es einige unterschiedliche Innendurchmesser gibt.
Die von Bus ok z.b. entsprechen nicht den original Maßen, vermute ich.

Ich denke, dass gerade die Innendurchmesser sehr relevant sind. (Druckaufbau, sicherer Anschlusssitz an Benzinpumpe und Vergaser.)

Würde mich also auch sehr interessieren, welche Innendurchmesser man nehmen sollte.
Die Außendurchmesser kann man ja mit einer entsprechenden Schelle (runddrückend) befestigen.

Wichtig ist auf jeden Fall, den Benzinfilter nicht zwischen die Benzinschläuche im Motorraum zu legen, sondern
am Besten unters Auto, an den Schlauch vom Tank.

Re: Durchmesser Spritleitungen

Verfasst: 29.06.2012 22:56
von boggsermodoa
Sabrina hat geschrieben:...vor knapp 2 Jahren ... absoluter Mist, andauernd undicht... :flop: Will mir die jetzt neue bestellen.
:roll:

Sabrina,

tu dir einen Gefallen und geh in den nächsten Autoteileladen in deiner Gegend, anstatt dir irgendwelchen Mist aus dem Netz zu melken! In diesem Laden kaufen auch die kleinen freien Autowerkstätten der Umgebung und vor allem klatschen sie dem Inhaber den Mist auch unverzüglich wieder auf den Tresen, wenn er nix taugt. Das ist unendlich viel besser als ein zweiwöchiges Rücktrittsrecht bei Online-Bestellungen.
Die erforderlichen Durchmesser weiß ich nicht auswendig, aber die kannst du sehr leicht mit der Schieblehre nachmessen. Aufpassen an der Benzinpumpe. IIRC geht's da dick rein und dünn raus und es geht sogar dicker rein, als aus dem Tank raus. Kann mich aber auch täuschen und es kann auch baujahrabhängige Unterschiede geben (wie bei fast allem von VW). Als Adapterstück von dünn auf dick eignet sich ein handelsüblicher Leitungsfilter. ("Dünn" ist glaub' ich 6mm und "dick" 8mm, aber miß lieber nach.)

Gruß,

Clemens

Re: Durchmesser Spritleitungen

Verfasst: 29.06.2012 23:04
von bigbug
IIRC sind beim Typ1 nur 5,5mm-Schläuche verbaut. Zumindest zwischen Tank und Vergaser.

edit: hier stehts auch so:http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... tm#t201300

Re: Durchmesser Spritleitungen

Verfasst: 30.06.2012 22:08
von Sabrina
Danke für Eure Hilfe!
Werd einfach mal nachmessen wenn die alten Leitungen draussen sind. Das mit dem Händler hier in der Nähe is gut, werd das so machen! :gut:

Sind eigentlich diese stoffummantelten Leitungen generell Schrott oder sind das nur bestimmte Hersteller?

Grüße!
Sabrina

Re: Durchmesser Spritleitungen

Verfasst: 30.06.2012 22:32
von Wolfgang T2b *354
Sabrina hat geschrieben:Sind eigentlich diese stoffummantelten Leitungen generell Schrott oder sind das nur bestimmte Hersteller
Hallo Sabrina,

die stoffummantelten waren vor langer Zeit mal der letzte Schrei, inzwischen werden sie nicht mehr benutzt. Benzinschläuche sind außen generell glatt (... und eigentlich sollte das alte Zeugs allmählich aus den Regalen verschwunden sein, denn das ist nur noch was für Extremoriginalos).

Im Handel habe ich vor einigen Jahren mal vergeblich nach 5,5 mm Schläuchen gesucht, es gab nur 6er oder 8er. Mit 6 mm hast Du kein Problem, zur Sicherheit würde ich ohnehin Schellen drüber ziehen.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: Durchmesser Spritleitungen

Verfasst: 01.07.2012 10:09
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Sabrina,
Sabrina hat geschrieben:Sind eigentlich diese stoffummantelten Leitungen generell Schrott oder sind das nur bestimmte Hersteller?
Das Problem ist, dass die Stoffummantelung oft länger hält als die Spritleitung darunter.
D.h. man sieht nicht, dass die Leitung unter der Stoffummantelung längst brüchig/bröselig/süffig ist...

Wenn der Besitzer dann noch nachlässig ist (und wer hat schon so viel Zeit) und
nicht alle paar Jahre die Leitungen auswechselt, brennt wieder ein Luftgekühlter ab.
Und das geht schneller als so mancher Neuling denkt!
Ich habe in meinen 15 Jahren mit Oldtimern schon mindestens 10 abgebrannte Wracks live gesehen bei Werkstätten/Straßenrand und einen Brand live. Nicht schön.

Ich verwende nur noch nicht Stoff-ummantelte Spritleitungen in meine Oldies.

Grüße,

Re: Durchmesser Spritleitungen

Verfasst: 01.07.2012 10:20
von Feinbein
Hallo,

hab die Spritleitungen auch zwei Mal tauschen dürfen. Beim ersten Mal hab ich gewebeummantelt eingebaut (weil die gerade da waren). Wurden schnell undicht :wall: . Dann das ganze nochmal mit den Gummischläuchen. Auch beim Typ 4 Motor beträgt der Durchmesser innen 5,5 mm. Diese Schläuche sind bei uns schwer zu bekommen. Meist gibt es nur 6mm. Bin dann bei ATU fündig geworden. Da gibt es die abgepackt, nicht von der Rolle als Meterware. Bei mir hat eine Packung genau gereicht.
Auf jeden Fall tauschen! Ist brandgefährlich!
Gruß Stephan

Re: Durchmesser Spritleitungen

Verfasst: 01.07.2012 12:05
von Phil 78
Ja,
das mit der brandgefährlichkeit hat mich in letzter Zeit auch beschäftigt.
Problematisch ist ja auch, dass wenn der Schlauch zur Pumpe undicht ist, dass dann der ganze Tank leerläuft und
sich in den Motorraum ergießt. Soviele Feuerlöscher passen nicht in den Bulli...

Man bräuchte einen Benzinhahn direkt unterm Tank um zumindest den Benzinnachschub zu stoppen und ne Löschchance zu kriegen.

Re: Durchmesser Spritleitungen

Verfasst: 01.07.2012 12:30
von Wolfgang T2b *354
Hallo Phil,
Phil 78 hat geschrieben:Man bräuchte einen Benzinhahn direkt unterm Tank um zumindest den Benzinnachschub zu stoppen und ne Löschchance zu kriegen.
ich hab' Benzinhähne für meine beiden Tanks, aber ich glaube nicht, dass ich mich bei brennendem Bus drunter legen würde, um den Saft abzudrehen. Meine sind zwar vom Fahrzeuginneren aus erreichbar (und sind nicht als Brandbremse gedacht, sondern nur zum Umschalten), doch selbst da würde ich mich nicht so ohne weiteren hintrauen.

Erfolgversprechender scheint mir da die regelmäßige Kontrolle der Leitungen. Und vernünftige Schellen.

Und wem die Hose trotz Gürtel und Hosenträger immer noch nicht sicher genug sitzt (so wie mir): Rauchmelder im Motorraum. Das ist zwar auch nicht gerade problemfrei, doch es funktioniert.

Rauchfreie Grüße

Wolfgang