Bulli auf Aufstellböcke

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Bulli auf Aufstellböcke

Beitrag von Andi »

Moin,

mal eine ganz blöde Frage. Ich möchte meinen Bus morgen auf Aufstellböcke packen, damit ich das Getriebe und den Motor einbauen kann.

Jetzt stellen sich mir ein paar Fragen:

- Hinten stelle ich sie unter das Rohr (Drehstäbe)?
- Ist es in Ordnung, wenn nur hinten Böcke stehen oder kippt mir der Bus beim Einbau runter, also nach vorne (da wackelt es ja mitunter heftig an der Karosse)?
- Soll ich vorne auch noch 2 unterstellen oder reicht einfach ein Keil unter den Reifen (ich möchte nach morgen noch leben)?


Grüße
Andi
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bulli auf Aufstellböcke

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Andi,

die Vorderräder am Boden zu lassen und mit Keilen zu sichern ist deutlich kippsicherer als die Vorderachse auch noch anzuheben. Wenn du jedoch den Motor in die Kupplungsglocke schiebst, dann rollst du ihn ja auf einem Rangierwagenheber o.ä. geradeaus vorwärts und dabei wäre es überaus praktisch, wenn die Wellen von Motor und Getriebe in einer Flucht lägen. Mit dem schräg stehenden Bus mißhandelst du unweigerlich die Antriebswelle und das Nadellager.
Ich mach's immer so, daß ich den Bus rückwärts auf zwei manierliche Auffahrrampen ( ~30cm hoch) fahre und die Handbremse anziehe. Dann Vorderachse hoch, bis das Auto waagerecht steht und mit Unterstellböcken abstützen. Den Motor (Typ4) muß ich dann zwar immer noch auf einem Brett unter der Stoßstange durchrutschen und dann einigermaßen mühsam unterbauen, bis ich mit dem Rangierwagenheber drunter komme, aber das ist mir allemal lieber, als Stonehenge fragwürdig nachzubauen.
Andi hat geschrieben:(da wackelt es ja mitunter heftig an der Karosse)
Das gilt es zu vermeiden, denn das ist immer ein Indiz für einen sorglosen Umgang mit den relativ empfindlichen Bauteilen im Kupplungsraum. Ganz ohne Geruckel geht's freilich nie, aber alles mit Maß und Ziel.

Gruß und viel Erfolg!

Clemens
Benutzeravatar
Mani
Wohnt im T2!
Beiträge: 1465
Registriert: 17.05.2005 22:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 79

Re: Bulli auf Aufstellböcke

Beitrag von Mani »

da ja Motor und Getriebe eingebaut werden sollen, ist das schon okay, wenn er schräg steht. Ich mach das auch immer so, dass ich beides zusammen ein und ausbaue. Schont wirklich das Nadellager...hab da leidvolle Erfahrung machen müssen. Und die Auffahrrampen sind wirklich der bessere Weg. Mit Wagenheber hochkurbeln, unterstellen und ablassen, vorne mit Keilen sichern. Ich hab mal bei nem Versuch, den Motor ans Getriebe anzudocken, den ganzen Bus von den Rampen geschoben...bin etwa 5 Meter mitgeschleift worden. Handbremse war wohl nicht richtig angezogen und ich hatte den Keil vorne vergessen...passiert mir bestimmt nicht nochmal. Zum Glück hat der Wagenheber und der Motor das ausgehalten. Ich will damit nur sagen, dass du im Eifer des Gefechts, wenn es irgendwo hakelt, den Bus mal ganz schnell von den Böcken schieben könntest. Und das ist bestimmt noch unangenehmer, wenn du mit dem Oberkörper im Motorraum hängst, als "nur" mitgeschleift zu werden. Auf den Rampen hat der Bus ja immerhin schonmal Bodenkontakt und knallt nicht runter.
bei Karosseriearbeiten steht mein Bus so auf vier Böcken
bei Karosseriearbeiten steht mein Bus so auf vier Böcken
beim Motor Ein- und Ausbau reichen diese Rampen
beim Motor Ein- und Ausbau reichen diese Rampen
schöne Grüße
Mani
Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6535
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Bulli auf Aufstellböcke

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Andi,

auch von meiner Seite: sicherer ist es mit Auffahrrampen - samt Handbremse und Vorderräder mit Dingen blockiert.
Habe ich beim leichten Karmann alleine und beim Bulli im Team so praktiziert.

Die Dreibeinchen sind schnell umgekippt beim Ruckeln bis Motor und Getriebe richtig sitzen.
Wenn Du ihn hinten mit Böcken anhebst, kannst Du auch die Handbremse nicht nutzen.
Die Vorderräder müssen dann doppelt gut gesichert sein.
- Hinten stelle ich sie unter das Rohr (Drehstäbe)?
Ja.
- Ist es in Ordnung, wenn nur hinten Böcke stehen.
Wozu vorne auch noch instabililisieren?
ausserdem durch den Neigungswinkel hast Du am Heckblech noch mehr Platz, als wenn er vorne hochgenommen wird.
- ...oder reicht einfach ein Keil unter den Reifen
nicht ein Keil - sondern in beide Richtungen - also mindestens zwei Keile!!!


Oder eben viel besser: gleich mit Auffahrrampen:

Bild

...bin etwa 5 Meter mitgeschleift worden
Mani :shock:

Viel Erfolg & Grüße,
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bulli auf Aufstellböcke

Beitrag von boggsermodoa »

Mani hat geschrieben:...
abschltvntl.jpg
Beim Typ4 empfehle ich immer, die Leerlaufabschaltventile vorher rauszuschrauben (oberer Pfeil). Die sind beim Einbau wirklich sehr gefährdet, und es ist ärgerlich, wenn man sie irgendwo anstößt.
Unterer Pfeil: :gut:

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Bulli auf Aufstellböcke

Beitrag von Andi »

Danke für die vielen Tips!

Hab meine Auffahrrampen benutzt, die ich schon beim Typ1 Ausbau hatte.

Hab den AP und das CM ruck zuck drin gehabt!
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
alexos
T2-Süchtiger
Beiträge: 319
Registriert: 16.06.2009 19:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bulli auf Aufstellböcke

Beitrag von alexos »

Andi hat geschrieben:Danke für die vielen Tips!

Hab meine Auffahrrampen benutzt, die ich schon beim Typ1 Ausbau hatte.

Hab den AP und das CM ruck zuck drin gehabt!
Andi - die nicht unbedingt eleganteste, wenngleich aber sicherste Lösung war bei meinem letzten Motortausch (Typ1 - 60 cm Lichtraumprofil unterhalb der Stossstange) eine Sammlung von 10 Europaletten, die unter den Längsträgern angebracht wurden - gestapelt klarerweise. Jede Palette trägt im Normalfall 1 Tonne Ziegel! Also: wie immer Du es machst, mach es sicher! Deppensicher!

Glück auf!
Alex

PS: ups - jetzt hab ich grade gesehen dass du schon fertig bist. ähhh: Glückwunsch!
Bild
Benutzeravatar
Mani
Wohnt im T2!
Beiträge: 1465
Registriert: 17.05.2005 22:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 79

Re: Bulli auf Aufstellböcke

Beitrag von Mani »

boggsermodoa hat geschrieben:
Mani hat geschrieben:...
abschltvntl.jpg
Beim Typ4 empfehle ich immer, die Leerlaufabschaltventile vorher rauszuschrauben (oberer Pfeil). Die sind beim Einbau wirklich sehr gefährdet, und es ist ärgerlich, wenn man sie irgendwo anstößt.
Unterer Pfeil: :gut:

Gruß,

Clemens
jep, Clemens, kann ich bei beiden Pfeilen nur zustimmen.

Das Photo ist enstanden etwa 3-4 Wochen nach Kauf des Bullis. hatte ein Problem mit einem nur noch in Fragmenten vorhandenem Hauptwellenlager. Beim rechten Vergaser ist mir doch tatsächlich das Fähnchen abgebrochen, hab dann in Ermangelung eines Ersatzumluftabschaltventils so lange in der schwarzen Plaste rumgeschnitzt, bis ich an den Rest ein Kabel anlöten konnte. Und der schöne rückstoßsichere (aber auch Vorstoßsichere ) Unterdruckschlauch (man sieht glaub ich, wie der durch die Biegung flachgedrückt ist) musste dann doch einem originalen Rohr weichen.

Seit dem nehme ich immer vorsichtshalber und auch weil es so mehr Platz in der Höhe gibt gleich die Vergaser ab. Aber man sollte dann die Ansaugstutzen mit nem Lappen verschließen. Vorteil ist, dass man sogar die Stoßsstange und die AHK dran lassen kann.


schöne Grüße
Mani
Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
Bullischorsch
T2-Süchtiger
Beiträge: 665
Registriert: 10.09.2016 07:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 927

Re: Bulli auf Aufstellböcke

Beitrag von Bullischorsch »

ich wärm' den Fred nochmal auf.
Hat schon mal jemand sowas hier probiert: Auffahrrampen mit Hydraulik-Heber http://r.ebay.com/mXGw6g
:bier: Stammtisch Kölle-Bonn-Oche jeden zweiten Dienstag im Monat, meist im Engelshof
Bild Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6535
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Bulli auf Aufstellböcke

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

nettes teures schweres Spielzeug - hatte ich auch schon mal gesehen...

nur warum... wenn es auch ohne teure zusätzliche Hydraulik geht? (wie in Manis und meinen alten Bildern gezeigt)
Die einfachen leichten Rampen kosten um die 15-35 € (hatte ich schon lange vor dem Bulli in der Garage) - die Hydraulik-Rampen 130 €.
Das Geld dafür kann man auch in anderes sinnvolles Werkzeug versenken :wink:

Grüße,
Antworten