Kabelbrand noch rechtzeitig entdeckt - und nun?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 10:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Kabelbrand noch rechtzeitig entdeckt - und nun?

Beitrag von woolybulli »

Moin Forum,

wir waren gestern schön zu einer Fahrradtour mit dem Bus (Bj. 11/75, 1,6l AS-Motor, Ex-Feuerwehr) unterwegs. Kurz angehalten, danach wieder losfahren wollen, aber nix passiert. Statt Anlassergeräuschen übler Schmorgeruch von hinten. :shock:
Sprint nach hinten, kurz überlegt, dann vorsichtig die Klappe auf, aber nix brannte. Batterien abgeklemmt (die Schnellklemmer kann ich jetzt in Gold aufwiegen) warten und dann erstmal tief durchatmen. Rücktransport hat sofort geklappt, jetzt steht der Patient vor der Tür und wartet auf Wiederbelebung.

So weit so schlecht.

Die nähere Betrachtung heute hat etwas Licht ins Dunkel gebracht.

Hier ist es passiert: eine schlecht isolierte "Flickstelle" am Kabel zur Lichtmaschine hatte Kontakt mit dem Lüfterkasten (mea culpa): :steine: .

Bild

Die Isolierung ist komplett bis zum Anlasser weggeschmort:

Bild

Und da das Kabel vor der Durchführung aus dem Motorraum nach vorne in den großen Kabelbaum mündet, hat es im Kablebaum vermutlich auch erheblichen Schaden angerichtet:

Bild

Der Kabelbaum ist soweit freigelegt, jetzt sehe ich zwei Optionen.

1. Den Kabelbaum komplett austauschen.
Das hört sich für mich grade nicht sehr verlockend an, da ich auf der Straße schrauben muss und es unter Umständen lang und kompliziert wird. Oder?

2. Den Kabelbaum zwischen Anlasser und "vorne" kappen und per Multistecker verbinden.
Die Frage ist wo. Hab bei meiner Recherche im Forum was von einem Multistecker im Fußraum gelesen, der evtl. alle Leitungen nach hinten abdeckt. Wirklich alle, oder was könnte da fehlen? Das wäre m.E. eleganter, da ich dort nicht mit so viel Feuchtigkeit rechnen muss.
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: Die Kabelbäume der T2s ab Modeljahr 1970 besitzen sowieso vorne einen Stecker für den Großteil an Kabelbaum nach hinten.

Bild
Hat jemand Erfahrungen mit einer Verbindung unter dem Unterboden?

Möchte möglichst wenig Kabel austauschen. Was sind eure Erfahrungen bei ähnlichen Problemen und was würdet ihr mir raten?

Danke fürs Feedback,

Grüße aus Hamburg,

Felix
Gruß aus Hamburg,

Felix
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6536
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Kabelbrand noch rechtzeitig entdeckt - und nun?

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Felix,
woolybulli hat geschrieben:Hab bei meiner Recherche im Forum was von einem Multistecker im Fußraum gelesen, der evtl. alle Leitungen nach hinten abdeckt. Wirklich alle, oder was könnte da fehlen?
Schau Dir den Stromlaufplan für Deinen an z.B. auf meiner Website http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-wiring,
(schau Dir zum Verständnis auch frühere Stromlaufpläne an, die verständlicher die Aufteilung vorne hinten zeigen)
Suche den Stecker T6 und Du wirst sehen - nicht alle!
Es fehlen dabei z.B. Blinklichter und Schlußleuchten hinten und Dauerplus und Zündungsplus.

Trotzdem würde ich Dir raten den Kabelbaum nach hinten raus zu nehmen,
Kabel, Stecker und Krimpzange bei z.B. Kabel Schmitt kaufen und selber machen - Du hast ja noch eine brauchbare Vorlage für Kabellängen etc.
Oder findest jemand vertrauensvollen, der ihn für Dich baut.

Repro Kabelbäume passen oft nicht (es gibt zuviel Varianten) und ich kenne viele die haben Ärger damit -
falsches Baujahr, Europa-vs.-US-Version, zu kurze Kabel, billige Stecker, und was es alles dabei gibt.
Mancher hat sogar hier vorschnell von super Qualität berichtet - und liegt heute im Rechtsstreit.
Beim Typ 1 Motor sehe ich aber eher noch die Chance auf brauchbare Repros als beim Typ 4 oder gar US Einspritzern.

Grüße,
Benutzeravatar
Robin
T2-Süchtiger
Beiträge: 664
Registriert: 23.01.2005 13:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabelbrand noch rechtzeitig entdeckt - und nun?

Beitrag von Robin »

Also bevor du jetzt den kompletten Kabelbaum in Höhe des Anlasser kappst oder ganz austauschen willst, würde ich erstmal alle Steckverbindungen im Motorraum der betreffenden Kabel lösen und den Kabelstrang nach vorne durch die Blechwand ziehen und die Kabel bis zum Anlasser mal freilegen. Ich bin mir nicht sicher, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Kabel vom Hauptkabelbaum und dein verschmortes Kabel nochmal durch eine schwarze Tülle getrennt/isoliert sind. Somit müsstest du dann mit etwas Glück nur die kurzen Kabel austauschen.
Luftige Grüße Robin
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 10:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabelbrand noch rechtzeitig entdeckt - und nun?

Beitrag von woolybulli »

Robin hat geschrieben:Also bevor du jetzt den kompletten Kabelbaum in Höhe des Anlasser kappst oder ganz austauschen willst, würde ich erstmal alle Steckverbindungen im Motorraum der betreffenden Kabel lösen und den Kabelstrang nach vorne durch die Blechwand ziehen und die Kabel bis zum Anlasser mal freilegen. Ich bin mir nicht sicher, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Kabel vom Hauptkabelbaum und dein verschmortes Kabel nochmal durch eine schwarze Tülle getrennt/isoliert sind. Somit müsstest du dann mit etwas Glück nur die kurzen Kabel austauschen.
Das werde ich auf jeden Fall erstmal machen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass bereits vor Eintritt in den Hauptkabelstrang die Kabel für Öldruck und Zündspule mit dem betreffenden Kabel zusammengeführt werden...
Gruß aus Hamburg,

Felix
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Kabelbrand noch rechtzeitig entdeckt - und nun?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Felix,

mach's, wie Rolf-Stephan es schon empfohlen hat. Zieh' das Ding raus und ersetze die Kabel. Idealerweise alle! Selbst wenn einzelne Leitungen noch ordentlich aussehen: die Isolierung hat fast 40 Jahre auf dem Buckel und Dein ausgeglühter Draht hat ein Übriges dazu beigetragen, der Isolierung den Spaß an der Beweglichkeit zu nehmen. Auch wenn sie noch scheinbar ok ist, sie ist verhärtet und bricht leicht. Das gilt auch für den Isolierschlauch, der ist inzwischen hart wie ein Plastikrohr.

Du hattest dieses Mal wirklich ein Riesen-Glück; auf einen zweiten Versuch würde ich es nicht ankommen lassen. Denke auch dran, dass im Hauptbougierrohr einige nicht abgesicherte Leitungen laufen, siehe Dein Drahtausglühversuch.

Die meisten Kabelfarben und den schwarzen Isolierschlauch kannst Du problemlos bei den üblichen Verdächtigen oder in der Bucht kaufen. Und zieh' bei der Gelegenheít gleich ein paar zusätzliche Leitungen rein. Irgendwann wirst Du dankbar dafür sein.

Viel Erfolg

Wolfgang
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 10:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabelbrand noch rechtzeitig entdeckt - und nun?

Beitrag von woolybulli »

So-ho! Hab die Schlange gestern rausoperiert. Hab mich dabei schön mit Erde gepudert, die mit vom Unterboden entgegenkam.
Im Fahrerraum ist es tatsächlich ein Multistecker plus etwa sechs Kabel, die im Sicherungskasten und in fliegenden Verbindungen verschwinden. Fotografiert und demontiert. Das Wetter passt ja zur Heimarbeit, die jetzt ansteht.

Hat jemand von euch Erfahrungen im Kabelbaumbau? Und was für Zusatzleitungen würdet ihr noch einziehen?

Mein Plan bisher:

- Drehzahlmesser
- Voltmeter
- Amperemeter
- Öltemperatur
...

Grüße, Felix
Gruß aus Hamburg,

Felix
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Kabelbrand noch rechtzeitig entdeckt - und nun?

Beitrag von B.C. »

Hi,

evtl. noch Öldruck?

VG
Björn
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6536
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Kabelbrand noch rechtzeitig entdeckt - und nun?

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Felix,
woolybulli hat geschrieben:Und was für Zusatzleitungen würdet ihr noch einziehen?
bei mir sind es:
- Nebelschlußleuchte (schon von VW)
- Öltemperatur
- Tempomat (vorerst Drehzahl-Abnahme an der Hinterachswelle)
- Zusatz Dauerplus Klemme 30 Kabel (hinten später optional Zweitbatterie) für weitere Verbraucher (CB-Funk, Stereoanlage & Gimmicks)

zu Deiner Liste:
- Volt kannst Du vorne Abgreifen - Parallelschaltung.
- Ampere würde bedeuten 2 fette Kabel hin und zurück - oder Du kannst es auch vorne Abgreifen für die Verbraucher vorne - Reihenschaltung
- Drehzahlmesser - kann man das nicht auch vorne an Klemme 15 abgreifen bei manchen Drehzahlmesser? (ich brauch das nicht - hab mein Popometer und Ohren :wink: )
Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 18.07.2012 12:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 10:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabelbrand noch rechtzeitig entdeckt - und nun?

Beitrag von woolybulli »

B.C. hat geschrieben: evtl. noch Öldruck?
Ist doch schon inklu, kann ich mir von der Öldruckkontrolleuchte abzwacken.
Aber trotzdem Danke für den Vorschlag!

Felix
Gruß aus Hamburg,

Felix
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Kabelbrand noch rechtzeitig entdeckt - und nun?

Beitrag von B.C. »

Hi Felix,

ich dachte an Kontrollleuchte + Geber.
Wie willst Du das mit einer Leitung machen?

VG
Antworten