Befestigung des Polsterbezugs

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
henz
T2-Süchtiger
Beiträge: 154
Registriert: 27.03.2006 15:17
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Befestigung des Polsterbezugs

Beitrag von henz »

Hi. Nachdem ich jetzt meine Klappbank zusammengebaut habe, stellt sich bei mir die Frage wie ich die Polsterung fixiere. Möchte Sie nicht fix reintakkern, denk da mehr an Klettverschluss: Wie habt ihr das gelöst? Da taucht noch ne Frage auf: auf der Suche nach der Schaumgummistärke, habe ich die die Höhe von 10 cm für die Sitz- und Lehnfläche und 8 für die Motorraummatratze gefunden. Aber warum soll der Polster der Lehne höher sein, als die Matratze über dem Motor. Wen ich diese Maße benutze, dann habe ich eine Stufe von 4 cm, wenn ich noch die Holzplatte dazurechne. Genau, habt ihr über dem Motor noch ne Holzplatte eingebaut, damit alle bündig ist?
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Befestigung des Polsterbezugs

Beitrag von bigbug »

Ich hab meinen Sitzbankbezug originalgetreu festgetackert und dann die Tackernaht mit schwarzen Textilklebeband abgedeckt.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Befestigung des Polsterbezugs

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Henz,

ich habe genau wie Thomas den Stoff wieder fest getackert.
Du solltest nicht die Kräfte unterschätzen, wenn du dich auf die Bank setzt.
Da wird schon ordentlich an den Kanten gezogen und mit Klettband hätte ich Sorgen,
das man dann ständig den Stoff wieder fest machen muss.

Druckknöpfe kann ich auch nicht empfehlen.
Als normaler Kunde bekommt man ja überall nur Knöpfe vom Prym.
Und mit den primitiven Crimp Werkzeugen wird man da nichts.
Zumindest gehen bei mir Druckknöpfe immer in die Auflösung an falscher Stelle wenn ich sie öffne.

Aber warum willst du überhaupt den Bezug lösbar haben?
Wegen Waschen? Wenn es mal einen Fleck gibt, kann man den ja auch im eingebauten Zustand raus waschen.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Befestigung des Polsterbezugs

Beitrag von Harald »

@Thoooooomas aka Bigbug: er will nicht tackern!

@Henz: Die genauen Masse weiß ich heute nicht mehr, ich hatte die mal gepostet. Und ja: irgendwas war niedriger. Nein, kein Brett auf dem Motorabteil. Ich vermute einfach, daß es die Original-Westfalia-Klappversion nicht schafft, eine Ebene herzustellen. Müßtest Du ja überprüfen können. Bau alles ein (mußt Du ja sowieso), ziehe das Bett aus und peile über das Heck, ob es eine Ebene ist.

Und Klettband geht sicher auch, das hält ja bombastisch. Ich würde es dann aber über die ganzen vier Längen machen, sonst hast Du zuviel Zug auf einzelnen Stellen. Da hat der andere Thomas mit den Ausführungen zu den Druckknöpfen 100% Recht.

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
henz
T2-Süchtiger
Beiträge: 154
Registriert: 27.03.2006 15:17
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Befestigung des Polsterbezugs

Beitrag von henz »

Ich will nicht takkern, weil die Waschmaschine besser putzt als ich schrubbe. Ausserdem, könnte ich nach einen langen Sommer die Bezüge einmal waschen und alles ist wie neu. Das geht wenn ich takkere natürlich nicht.

Wegen der Ebene: wusste ich nicht das die originalen Westfalia uneben sind. Ein weiterer Gedankengang den ich mache ist: Ich habe über ebay eine originale Motormatratze gekauft, die ist 7 cm hoch. Für die Klappbank habe ich Sperrholz zu 20mm benutz. Also um die Fläche eben zu bekommen, muss die Stärke der Lehne und Sitzfläche logisch 5cm sein. ABER: bei 5cm Höhe und der Hubhöhe der Scharniere (JustKampers) der Klappbank, endsteht ein Spalt zwischen Sitz und Lehne, dass würde Kake aussehen.
Dateianhänge
IMG_3359.jpg
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Befestigung des Polsterbezugs

Beitrag von bigbug »

ich weiß... ist trotzdem die haltbarere Lösung.
Sonst brauchst du breites und richtig gutes Industrieklett, dessen Hakenseite auf das Brett getackert wird und die Flauschseite richtig gut vernäht wird.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Kai83
T2-Süchtiger
Beiträge: 234
Registriert: 28.11.2011 17:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Befestigung des Polsterbezugs

Beitrag von Kai83 »

Bei mir steht die Sitzbankbefestigungsgeschichte auch noch an. Da ohnehin meine Freundin die Polster genäht hat, sind die Bezüge mit Reißverschluss versehen, und es gibt noch mal einen "Unterbezug", der fest über das Polster genäht ist.

Für die Befestigung des Oberbezugs haben wir je Polster 2 Riemen aus dem gleichen Stoff angefertigt, die "einmal ganz rum" um die schmale Seite geschlungen und dann mit eingepressten Ösen von unten am Sitzbankbrett verschraubt werden (in meinem Fall nochmal mit extra Metallbuchsen mit metrischem Gewinde).

Soweit der Plan, ist leider noch nicht ganz umgesetzt, drum gibts keine Bilder. Hab ich das soweit verständlich erklärt? Könnte auch noch ne CAD-Darstellung nachreichen :nighty:

Was hält die Gemeinde von der Lösung? Wenn's einem optisch nicht gefällt, nochmal zwei Querriemen auf dem Polster zu sehen, kann man die ja auch von unten annähen und zusätzlich mit dem von Thomas erwähnten Stoffklebeband überdecken.

Grüße,
Kai
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7266
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Befestigung des Polsterbezugs

Beitrag von boggsermodoa »

henz hat geschrieben:Ich will nicht takkern, weil die Waschmaschine besser putzt als ich schrubbe.
Was immer du tust: Wenn du dahinten lebende Menschen transportieren willst, dann sorge v.a. für eine rutschfeste Verbindung des Polsters mit dem Truhendeckel! Dahinten gibt's keinen Seitenhalt, keinerlei Abstützung nach vorne und auch sonst nix, was darauf hinweist, daß es sich evtl. um einen Sitzplatz in einem Fahrzeug handeln könnte. Was für dich vorne am Lenkrad alles noch "ganz normale Action" ist, erfüllt die Mitfahrer hinten bereits mit Todesängsten. Schon bei der Anfahrt zum Col d'Escrinet mußt du mal kurz anhalten, weil die Kinder kotzen müssen, (fährst anschließend nur noch mit gebremstem Schaum und überholst trotzdem den begleitenden T3-Diesel, der unterdessen weitergepöttelt ist, weit vor der Paßhöhe). Das ist alles nur dem untauglichen Möbel geschuldet. Wenn ich's richtig sehe, hast du du die Sitzfläche nicht mal nach hinten geneigt. Also verlaß dich nicht auf irgendwelche Druckknöpfe oder Klettbänder, sondern schaffe eine flächige Verbindung zwischen Polster und Holzplatte, insbesondere dann, wenn du die Holzplatte schleifst, lasierst, lackierst oder den Schaumstoff allseitig mit Stoff umhüllst. Eine sog. "Antirutschmatte", eingelegt zwischen Polster und Holz, wirkt da bereits Wunder.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Befestigung des Polsterbezugs

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Also,
ich habe Verstanden, Polster nicht Tackern...
In echten Stoff und Nähgeschäften gibt es Reißverschluss als 10m Rollen.
Die kosten um die 25€ wenn ich das richtig im Kopf habe.

Dann kannst du an das Polster die eine Hälfte nähen und die andere Reißverschlusshälfte Tackern.
Damit hättest du das beste aus beiden Welten.
Feste Tackerverbindung und doch rausnehmbar.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten