Isofix T2b Rückbank Westfalia
Verfasst: 31.07.2012 20:10
Das Thema gab es hier im Forum zwar schon oft mal, allerdings hat mich die eine oder andere Lösung der Forums Mitglieder eher abgeschreckt als zum Nachbau animiert.
Deshalb möchte ich hier gerne meine Lösung vorzeigen. Ziel war es ohne Raumverlust eine Isofix Halterung auf der Rückbank unterzubringen. Das Ganze sollte haltbar und vertrauenswürdig bezüglich der zu erwarteten Belastung beim Crash sein. ich hab mal irgendwo gelesen dass ca. 2 bis 3 Tonnen Zugkraft zu erwarten sind.
Die verbaute Querstrebe wirkt zugleich als Domstrebe und verstärkt zusätzlich die Karosserie. Es wurde ein Hochwertiges Vierkantrohr verwendet.
Alle Schrauben sind 12.9 Schrauben mit erhöter Festigkeit.
Das Isofix Haltersystem stammt von Ford (Focus) ist für ca. 18 Euro bei jedem Fordhändler zu bekommen. Es wurde verschraubt und noch zusätzlich angepunktet.
Das Vierkantrohr wurde rechts und links auf eine massive Stahlplatte geschweißt und durch den Radkasten mit M10 Schrauben ( Auch 12,9 normalerweise für AHK mit Hilfe von großen Unterlagscheiben verschraubt. Optimal waäre es gewesen die orginalen Punkte Für die Gurte zu benutzen, diese wollte ich mir allerdings freihalten. Außerdem sind die dóch immer etwas unterostet, vorallem außen.
Ein Nachteil ist also leider vorhanden: Es müssen zwei Bohrungen im Radkasten angebracht werden.
Ansonsten sagen Bilder mehr als Worte
Deshalb möchte ich hier gerne meine Lösung vorzeigen. Ziel war es ohne Raumverlust eine Isofix Halterung auf der Rückbank unterzubringen. Das Ganze sollte haltbar und vertrauenswürdig bezüglich der zu erwarteten Belastung beim Crash sein. ich hab mal irgendwo gelesen dass ca. 2 bis 3 Tonnen Zugkraft zu erwarten sind.
Die verbaute Querstrebe wirkt zugleich als Domstrebe und verstärkt zusätzlich die Karosserie. Es wurde ein Hochwertiges Vierkantrohr verwendet.
Alle Schrauben sind 12.9 Schrauben mit erhöter Festigkeit.
Das Isofix Haltersystem stammt von Ford (Focus) ist für ca. 18 Euro bei jedem Fordhändler zu bekommen. Es wurde verschraubt und noch zusätzlich angepunktet.
Das Vierkantrohr wurde rechts und links auf eine massive Stahlplatte geschweißt und durch den Radkasten mit M10 Schrauben ( Auch 12,9 normalerweise für AHK mit Hilfe von großen Unterlagscheiben verschraubt. Optimal waäre es gewesen die orginalen Punkte Für die Gurte zu benutzen, diese wollte ich mir allerdings freihalten. Außerdem sind die dóch immer etwas unterostet, vorallem außen.
Ein Nachteil ist also leider vorhanden: Es müssen zwei Bohrungen im Radkasten angebracht werden.
Ansonsten sagen Bilder mehr als Worte