Hilfe bei Getriebereparatur
Verfasst: 31.08.2012 00:02
hallo, ich habe mich entschlossen, ein Getriebe für den 2 Liter zu reparieren. Das Getriebe mit Kennbuchstaben CP lief absolut leise, als ich es mal probehalber eingebaut habe. so leise, wie ich es vom Bulli gar nicht gewohnt war. Das einzige Problem war ein ziemlich fieses Geräusch beim Wechsel vom 3. in den 4. Gang.
Ich habe dann mal das Öl abgelassen und zwei Bruchstücke entdeckt, die eindeutig nach Zahnradzähnen aussahen. Gestern hab ich dann das Getriebe mal geöffnet und auch gleich die Stellen entdeckt, an denen die Zähne fehlen:
Um den Zusammenbau mach ich mir eigentlich noch nicht so die Sorgen. Ich hab die Lage der Schaltgabel zur Betätigungsstange für den 3./4. gang gekennzeichnet, die andere nicht angerührt. Ansonsten auch noch nichts geändert, nur einige zahnräder abgenommen, um an das defekte zu kommen. Dieses geht jetzt aber nicht von der Welle runter, sitzt sehr fest auf der Verzahnung.
Meine Frage nun, wie bekomme ich das Teil da runter? oder sollte ich einfach die ganze Welle austauschen? ich seh aber irgendwie nicht, wie ich die da rausbekomme. Es gibt da eine Verbindung zur Getriebeausgangswelle, die ja dann in der Schwungscheibe geführt wird. wenn ich diese Welle löse, ist dfann der Rest auch frei?
ich fahre momentan ein sehr laut singendes Getrieb. Hätte ich die Zeit, den Buss ein paar Tage ohne Getriebe stehen zu lassen und wüste ich, dass ich dieses eine Zahnrad einfach problemlos tauschen könnte, würd ich es eventuell wagen. oder halt diese ganze Welle tauschen, in der Hoffnung, dass sich das Singen nicht mittauscht.
Bis jetzt ist das Ganze ein Experiment mit einem für mich defekten Getriebe.
eine andere Option ist die Entnahme der Getriebeausgangswelle, um sie in ein anderes Getriebe einzusetzen.
Ich habe da ein Getriebe seit Gestern liegen, dass ich mal ausprobieren darf bevor ich es kaufe. Bei diesem Getriebe stimmt alles (zumindest äußerlich) bis auf zwei Sachen...zum einen steht da ein falscher Kennbuchstabe: DH. Dies deutet auf ein Getriebe vom T3 mit luftgekühltem 1,6 Liter hin. Allerdings ist das Gehäuse, die Glocke und die Schaltbetätigung absolut identisch mit meinem CP getriebe. Einzig die besagte Welle ist 1,5 cm zu kurz.
Ich könnte ja einfach die Welle tauschen. Aber vllt ist die Innerei ja wirklich vom 1.6er...dann würde ja die Übersetzung nicht stimmen, oder?
wie würde sich denn ein 1.6er Getriebe am 2 Liter machen? welche Fahreigenschaften ergäbe das denn?
Was meint ihr, welche Optionen wären denn am erfolgversprechendsten? Ausgangswelle tauschen oder Zahnrad tauschen? hat denn vllt jemand von einem sonst defekten Getriebe vllt dieses zahnrad über? oder die Welle, auf der der 3. und 4. Gang sitzen komplett mit den Zahnrädern?
schöne Grüße
Mani
Ich habe dann mal das Öl abgelassen und zwei Bruchstücke entdeckt, die eindeutig nach Zahnradzähnen aussahen. Gestern hab ich dann das Getriebe mal geöffnet und auch gleich die Stellen entdeckt, an denen die Zähne fehlen:
Um den Zusammenbau mach ich mir eigentlich noch nicht so die Sorgen. Ich hab die Lage der Schaltgabel zur Betätigungsstange für den 3./4. gang gekennzeichnet, die andere nicht angerührt. Ansonsten auch noch nichts geändert, nur einige zahnräder abgenommen, um an das defekte zu kommen. Dieses geht jetzt aber nicht von der Welle runter, sitzt sehr fest auf der Verzahnung.
Meine Frage nun, wie bekomme ich das Teil da runter? oder sollte ich einfach die ganze Welle austauschen? ich seh aber irgendwie nicht, wie ich die da rausbekomme. Es gibt da eine Verbindung zur Getriebeausgangswelle, die ja dann in der Schwungscheibe geführt wird. wenn ich diese Welle löse, ist dfann der Rest auch frei?
ich fahre momentan ein sehr laut singendes Getrieb. Hätte ich die Zeit, den Buss ein paar Tage ohne Getriebe stehen zu lassen und wüste ich, dass ich dieses eine Zahnrad einfach problemlos tauschen könnte, würd ich es eventuell wagen. oder halt diese ganze Welle tauschen, in der Hoffnung, dass sich das Singen nicht mittauscht.
Bis jetzt ist das Ganze ein Experiment mit einem für mich defekten Getriebe.
eine andere Option ist die Entnahme der Getriebeausgangswelle, um sie in ein anderes Getriebe einzusetzen.
Ich habe da ein Getriebe seit Gestern liegen, dass ich mal ausprobieren darf bevor ich es kaufe. Bei diesem Getriebe stimmt alles (zumindest äußerlich) bis auf zwei Sachen...zum einen steht da ein falscher Kennbuchstabe: DH. Dies deutet auf ein Getriebe vom T3 mit luftgekühltem 1,6 Liter hin. Allerdings ist das Gehäuse, die Glocke und die Schaltbetätigung absolut identisch mit meinem CP getriebe. Einzig die besagte Welle ist 1,5 cm zu kurz.
Ich könnte ja einfach die Welle tauschen. Aber vllt ist die Innerei ja wirklich vom 1.6er...dann würde ja die Übersetzung nicht stimmen, oder?
wie würde sich denn ein 1.6er Getriebe am 2 Liter machen? welche Fahreigenschaften ergäbe das denn?
Was meint ihr, welche Optionen wären denn am erfolgversprechendsten? Ausgangswelle tauschen oder Zahnrad tauschen? hat denn vllt jemand von einem sonst defekten Getriebe vllt dieses zahnrad über? oder die Welle, auf der der 3. und 4. Gang sitzen komplett mit den Zahnrädern?
schöne Grüße
Mani