Hallo, ich hab dir mal die Antwortmail von Herrn Ceslik (in diversen Foren als Gascharly bekannt) hier reinkopiert. Ich würde einen Selbsteinbau mit den u.g. Komponenten bevorzugen. Wenn mann einigermaßen Schraubergrundkenntnisse hat (und davon gehe ich bei t2 fahrern grundsätzlich mal aus

) ist das selbst zu machen. Es sei denn, der Finanzminister (wie in meinem Fall

) macht einem einen Strich durch die Rechnung!
Dier Kosten können sich natürlich verändert haben, die Mail ist von Januar 08.
Die Antworten von Herrn Ceslik sind in den gestrichelten Linien.
Grüße, Andreas
Hallo Herr Ceslik,
Ich darf einen 77er Westfalia Helsinki mit Flachmotor mein Eigen nennen.
Das Fahrzeug hat ein H-Kennzeichen.
Montiert sind 2 Weber 34 itc-Vergaser (gleicher Ansaugquerschnitt wie original Solex-Vergaser), eine kontaktlose Zündanlage aus dem WBX, ein Zusatzölkühler mit Abnahmestelle an der Ölpumpe und vorgeschaltetem Thermostat.
Das Fahrzeug hat zudem u.a. neu überholte Zylinderköpfe und einen neuen Satz Kolben und Zylinder.
Mit dem Thema Umbau auf Autogas und luftgekühlt beschäftige ich mich
schon einige Zeit, zumindest vor dem Computer.
Eine Anfrage mit Fahrzeugschein habe ich an Ihre e-mail Adresase auch schonmal geschickt (ohne Rückantwort).
--------------------------------------------------------------------------------
Tut mir sehr leid, warscheinlich ist die Anfrage in den 1000 Spam´s täglich untergegangen, denn eigentlich beantworte ich alle Anfragen!
--------------------------------------------------------------------------------
Im Raum Alzey habe ich mir den orangefarbenen VW-Bus mit selbsteingebauter BRC-Anlage (von Ihrer Fa.) angesehen.
Für meinen Umbau möchte ich jedoch keine Auspuffsonde zur Erwärmung benutzen.
In meinem Fall sehe ich die Möglichkeit der Wassererwärmung in einem zusätzlichen Wasserkreislauf durch einen
Plattenwärmetauscher (wie z,B, aus dem Audi A

,
Diesen könnte ich in den Ölkreislauf vor dem Thermostat installierern, mit einer elektr. Wasserpumpe und Ausgleichsbehälter;
allerdings weiß ich nicht, ob die erzeugte Wärme für den Verdampfer
ausreichend ist (hab noch nichts gefunden über die benötigte
--------------------------------------------------------------------------------
Das halte ich für eine ausgezeichnete Idee! Der Verdampfer benötogt eine Heizleistung von 2 KW, die sollte der Ölkühler gut abdecken! Ich wüde das Wasserreservoair so klein wie möglich halten, um die Heizzeit kurz zu halten!
--------------------------------------------------------------------------------
Hitzemenge eines Verdampfers).
Diese Plattenwärmetauscher (auch bei ebay erhältlich) gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Da diese Wärmetauscher für den Wärmeaustausch Öl/Wasser extra gefertigt wurden und deshalb ein Vermischen dieser Medien ausgeschlossen sein dürfte, dürfte auch der TÜV nichts dagegen haben.
Wäre diese Technik für den TÜV-Prüfer bei Ihrer Firma eintragbar (H-Kennzeichenfähig?)
--------------------------------------------------------------------------------
Das krigen wir dann schon hin! Der Anlagenüpreis der ungeregelten BRC Sunny mit einem Tank bis 80 ltr., 800,-€ zzgl. Mwst, Gesamtpreis 952,-€ für den Selbsteinbau ohne TÜV und GSP! (Sind dann nochmal ca. 150,-€ für die Abnahme!
MfG Norbert Ceslik
--------------------------------------------------------------------------------
Was würden mich die Teile der Gasanlage für einen Selbsteinbau bei Ihnen kosten (bzw. wenn ich das Fahrzeug mit existierender Wassererwärmung bei Ihnen anliefere).
Für eine Antwort wäre ich dankbar,
mit freundlichen Grüßen
Andreas
KFZ Instandsetzungen/Autogasumrüstungen
Norbert Ceslik
Ostring 9e
63762 Großostheim
Tel.:06026/996690 Fax 06026996691 Mobil 01775346263
HP. http:
http://www.ceslik-autogas.de
Innungsanerkannter AU und Autogasfachbetrieb
Anerkennungsnummer BY-7-07-1331-63