Seite 1 von 1

Dichtungen Isolierflansch - Vergaserfuß / Ansaugbrücke

Verfasst: 02.10.2012 07:34
von VWBusGarage
Guten Morgen zusammen,

hat jemand von euch schonmal die originalen Isolierflansche mit aufgeklebten Dichtungen zwischen Vergaser und Ansaugbrücke verbaut?

Also die hier:
021020121244.jpg
Die Dichtungen kommen mir so dünn vor, ist quasi nur ein hauch einer Dichtung vorhanden! Kann man sogar durchgucken! Wird das richtig dicht?

Im Gegensatz du den Isolierflanschen zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf. Da sind die Dichtungen um einiges dicker!

Siehe hier:
021020121245.jpg
Grüße
Bastian

Re: Dichtungen Isolierflansch - Vergaserfuß / Ansaugbrücke

Verfasst: 02.10.2012 11:56
von Harald
Hi Bastian,

schönes Thema - wenn wir beim 2L-Flachmotor sind (sieht nach Deinem Avetar auch danach aus).

Vorweg: noch habe ich keine von beiden verbaut.

Als ich da das letzte Mal dran war, waren so Blechdichtungen mit geprägtem Wulst "State of the Art". Und die Dinger taugen meines Erachtens nicht. Ich habe da Flschlft-Zugang gemessen (dafür bin ich ja einigermaßen bekannt ;-) ). Also zumindest an einem nagelneuen Zylinderkopf. Der andere war dicht.

Nach Empfehlung von Inox habe ich dann auf diesem Kopf die neuen Metalldichtungen mit HT-Dichtungsmittel eingesetzt, was zu akzeptablen Werten auch auf einem Rollenprüfstand führte. Nach einer Großglockner-Querung, an die ich lieber nicht so häufig denke, habe ich daß dann dummerweise am Gardasee ausgebaut - und dann durch eine Milchtüten-Dichtung ersetzt.

Ich finde, daß Deine Original-Dichtung toll aussieht - gibt es die so noch bei VW? Würde ich mir holen.

Das dicke Ding dadrunter habe ich im Dichtungssatz für den Typ4-Motor auch gesehen - allerdings noch nicht an einem Motor selbst (so viele davon habe ich aber auch noch nicht gesehen). Da durch diese die Vergaser etwas weiter auseinander rücken stehe ich der etwas kritisch gegenüber. Aber nur etwas, ob sich der vergrößerte Abstand von vielleicht insgesamt 1 cm wirklich in der Praxis bemerkbar macht: keine Ahnung.

Grüße,
Harald

Re: Dichtungen Isolierflansch - Vergaserfuß / Ansaugbrücke

Verfasst: 02.10.2012 14:29
von Sgt. Pepper
Moin,

hatte ebenso wie Harald die dünnen Metalldichtungen am CU verbaut. Jetzt die dicken Pappdichtungen von Olaf von Empi. Falschluft konnte ich mit keiner Dichtung (mittels Startpilot) feststellen. Ob das auch bei Last dicht war/ist weiß ich nicht.

Was bringen denn die Isolierflansche für einen Vorteil? Soll damit die Wärmeabgabe bei abgeschalteten Motor an die Vergaser reduziert werden? Mein Motor hat hierzu am Flansch zwischen Vergaser und Ansaugstutzen solche Pertinaxflansche. Wegen dem einen Zentimeter würde ich mir da keinen so großen Kopf machen. Man kann zuminest bei den originalen Solex den Abstand zwischen den Haltern der Koppelstange an der Verschraubung am Vergaser etwas einstellen.

Wo du die Dichtungen her hast würde mich allerdings auch interessieren. Um Ehrlich zu sein, bin ich von den Empi- Produkten nicht besonders überzeugt.

Gruß Stephan

Re: Dichtungen Isolierflansch - Vergaserfuß / Ansaugbrücke

Verfasst: 02.10.2012 19:24
von rogerWilco
Hallo,

die Dichtung sieht aus wie die von Ruddies, allerdings für die PDSIT 40 Vergaser. Die Brillen-Isolierflansche wurden glaub ich nur am Typ4, nicht am Bus verbaut. Ich hab sie trotzdem eingebaut und sie sind dicht.

luftgekuehlte gruesse

Edgar

Re: Dichtungen Isolierflansch - Vergaserfuß / Ansaugbrücke

Verfasst: 02.10.2012 20:14
von VWBusGarage
Hallo zusammen,

es handelt sich natürlich um einen Typ 4, in meinem Falle einen 1,8er (Ex Stationar Typ 127) mit einer 36-40 PDSIT Vergaseranlage!
Harald hat geschrieben: Ich finde, daß Deine Original-Dichtung toll aussieht - gibt es die so noch bei VW? Würde ich mir holen.
die habe ich von Ruddies. Und die Dichtungen sind für die 36-40 PDSIT Vergaser. Allerdings gibt es die auch für die kleineren 32-34 PDSIT Vergaser!
rogerWilco hat geschrieben: Die Brillen-Isolierflansche wurden glaub ich nur am Typ4, nicht am Bus verbaut. Ich hab sie trotzdem eingebaut und sie sind dicht.
Hört sich gut an. Irgendwelches Dichtmittel verwendet? Finde die schon arg dünn!

Harald hat geschrieben: Das dicke Ding dadrunter habe ich im Dichtungssatz für den Typ4-Motor auch gesehen - allerdings noch nicht an einem Motor selbst (so viele davon habe ich aber auch noch nicht gesehen). Da durch diese die Vergaser etwas weiter auseinander rücken stehe ich der etwas kritisch gegenüber. Aber nur etwas, ob sich der vergrößerte Abstand von vielleicht insgesamt 1 cm wirklich in der Praxis bemerkbar macht: keine Ahnung.
Genau, die Vergaser kommen dadurch etwas weiter auseinander. Das Gasgestänge hatte ich beim Motorumbau direkt angepasst. Deswegen werde ich die Iso-Flansche weiterverwenden. Finde das auch eine gute Lösung. Die Metalldichtungen gefallen mir an dieser Stelle nicht so. Auch weil diese Flansche wohl etwas Temperatur von den Vergasern fernhalten! Hier sind die Dichtungen auch deutlich dicker! Da mache ich mir keine Gedanken. Die funktionieren bei mir bisher ohne Probleme.

Grüße
Bastian

Re: Dichtungen Isolierflansch - Vergaserfuß / Ansaugbrücke

Verfasst: 02.10.2012 23:01
von Matthias S.
Hallo
Die dicken Isolierdichtungen hatte ich auch mal kurz verbaut, war nach kürzester Zeit undicht.
Nur die Blechdichtungen sind das einzig Wahre, auch wegen der Hitze.
Grüsse, Matthias

Re: Dichtungen Isolierflansch - Vergaserfuß / Ansaugbrücke

Verfasst: 02.10.2012 23:53
von rogerWilco
Hallo,
VWBusGarage hat geschrieben:Hört sich gut an. Irgendwelches Dichtmittel verwendet? Finde die schon arg dünn!
Nein, nur eingefettet. Wenn man von den Aludingern auf "Brille" umsteigt, dann aufpassen, dass da zwischen den Flaschen keine Dreckkrusten stehen bleiben, alles gut reinigen.

luftgekuehlte gruesse

Edgar