Seite 1 von 2
Motorschaden, Ursache?
Verfasst: 09.01.2008 20:44
von Krümel
Nach Einbau eines kompletten neuen Motors in unseren T2 mit separatem, großem Ölkühler, bei normaler Motortemperatur, ist uns der 3. Zylinder förmlich verbrannt. Wir können uns das nicht erklären, da wir den Motor nicht heiß gefahren haben.
Wer weiß Rat?
Verfasst: 09.01.2008 22:19
von peter-dd
vergasereinstellung zu mager?
Verfasst: 10.01.2008 08:30
von Dani*8
Hi,
Stimme zu: Vergaser evtl. zu mager. Kann aber auch Ventilspiel zu klein, Zündung zu früh oder Montagefehler sein. Und ein letztes: was habt Ihr für einen Adapter für den Ölkühlerschlauchanschluß?
Vielleicht wird dieser heiß und sorgt für zu hohe Temperaturen auf Zylinder 3 (der Effekt, der schon bei den alten, stehenden Ölkühlern in Käfer und T1 / T2 bis 47 PS aufgetreten ist)
Gruß
Daniel
Verfasst: 10.01.2008 16:40
von Harald
Moin Krümel,
was denn für´n Motor?
Wie jetzt, "förmlich verbrannt"? Entsprechende Spuren an den Zylinderwänden? Dann weißt Du ja, wie der Kopf von innen aussieht, beschreib mal.
Grüße,
Harald*393
Verfasst: 10.01.2008 17:47
von peter-dd
was mir einfällt. wenn es ein Typ 1 ist dann haben mitunter die Leute nen Schmales Lüfterrad drin....soll auch schön warm werden.
Verfasst: 10.01.2008 21:25
von Blackbeard
Wie oder wo ist die Temperatur den gemessen worden?
Verfasst: 11.01.2008 18:55
von Krümel
Danke für Eure schnellen Antworten. Zu dem Adapter kann ich nicht viel sagen, nur daß der Fuß aus Alumium besteht und die Anschlüsse beweglich sind.
Es handelt sich hierbei um einen Typ1 Motor, 1,7 L.. Die Kolbenringe sind am Kolben fest gebacken. Eine Seite des Kolbens ist wie weggeschmolzen, so daß Tropfen vom Kolben auf die Pleuelstange gelangt sind. Am Zylinder selbst waren nur wenig Spuren, der Kolben hat am meissten abgebkommen. Die Zylinderköpfe sind in Ordnung.
Als er noch lief, konnten wir zum Schluß nur noch Super Plus tanken (ansonsten hat der Motor gestottert). Der Verbrauch hat sich gleichzeitig auf 18 Liter erhöht bei normaler Fahrweise. (unter 100 km/h)
Temperaturmessung erfolgte mit normaler Temperaturanzeige im Fahrzeug, zeigt nicht über 100 Grad an.
Verfasst: 11.01.2008 22:58
von Blackbeard
Ich meinte wie wurde die gemessen? Über Ölpeilstab oder Ablasschraube? Soll mann wohl beides vergessen können zeigt oft die falsche Temperatur an. Bestätigte mir ein bekannter Motorenbauer auch noch mal. Und die Temperatur Anzeige selbst sollte auch nur bis 150 die Grad Einteilung haben damit es nicht zu verfälschten Ergebnissen kommt. So ein schöner Motor, hört sich aber noch gut zu retten an.
Verfasst: 12.01.2008 13:29
von boggsermodoa
Es handelt sich hierbei um einen Typ1 Motor, 1,7 L.
???
Typ1-Motoren = Käfermotoren = stehendes Kühlgebläse = max 1,6L !
Isses ein aufgebohrter Typ1 oder etwa ein Typ4 (Kennbuchstabe CA)?
Ist der originale Ölkühler noch eingebaut oder sitzt an seiner Stelle nun ein Thermostat?
Wenn ja, ist die Kühlluftführung entsprechend geändert, sodaß jetzt nicht alle Kühlluft widerstandslos durch das entstandene Loch abfließt?
Falls nicht, dann überhitzt die linke Bank!
Bei beiden Motoren wird der linken Seite wegen des Kühlers mehr Kühlluft
zugeführt als der rechten. Wenn man den Kühler entfernt und die entsprechende Öffnung verschließt, ist es ratsam dies zu korrigieren. Beim Typ4 kann man z.B. mit Kaltmetall einen gebogenen Alustreifen ins Gebläsegehäuse kleben, sodaß die Einströmöffnung links 180° gegenüber der rechten sitzt. Wie's bei den verschiedenen Typ1-Motoren ist, weiß ich jetzt aus der hohlen Hand nicht zu sagen. -> Nachgucken!
Gruß,
Clemens
Es handelt sich hierbei um einen Typ1 Motor, 1,7 L.
Verfasst: 16.01.2008 12:55
von schroedel
Hallo,
handelt es sich beim 1,7 Liter Motor um einen 1,6 Liter Motor, der mit den 88mm SlipIn Kolben/Zyl. auf 1,7 Liter gebracht wurde?
Falls ja: Diese Zylinder sind sehr dünnwandig und verziehen sich schnell.
Evtl. klemmte hier der Kolben aufgrund von Verzug und lief dann durch die erhöhte Reibung heißer als die anderen drei.
Gruß
Udo