Sgt. Pepper hat geschrieben:Welche Einspritzanlage verwendet eigentlich der letzte luftgekühlte Brasilen T2?
Die fahren mit dem 1,4l Fox Motor durch die Gegend, das ist eine ganz andere Baustelle...
Sgt. Pepper hat geschrieben:dass sich mit der noch relativ primitiven Regelung der L- Jetronic
Hi Stephan,
das solltest du nicht so "runter" machen. Im Prinzip ist die Luftmengenmessung mit Stauklappe bis in die 90'ger nahezu unverändert verbaut worden.
Das System ist verdammt genau, da die angesaugte Luftmenge sehr exakt bestimmt werden kann.
In den Modernen Steuergeräten ist die von dir angesprochene Schubabschaltung und die Möglichkeit für Zündkennfelder hinzu gekommen.
Dann kam auch noch die Lambda Reglung hinzu, allerdings geht es hier eher darum den AFR Wert bei 14,7 konstant zu halten.
Wenn man etwas auf die Umwelt pfeift, kann man auch mit etwas magerer Abstimmung noch etwas Sparen.
(Hat aber höhere Temperaturen zur Folge.)
In aktuellen Systemen kommen Luftmassenmesser zum Einsatz. Die sind aus meiner Abschätzung einfach billiger herzustellen,
da man hier keine "teure" Mechanik benötigt. Aber Ziel ist das gleiche wie bei den Luftmengenmessern,
die Bestimmung der angesaugten Luftmenge.
Noch billiger ist die Variante mit einem MAP-Sensor. Der misst den Druck im Luftsammler und bestimmt in Verbindung mit der Drehzahl die Einspritzmenge.
Allerdings fehlt hier die Höhenkorrektur, die bei den anderen Systemen automatisch mit enthalten ist.
Sgt. Pepper hat geschrieben:
Ich muss aber gestehen, dass ich eigentlich gar nicht so genau weiß, welche Daten das Steuergerät der L- Jetronic verarbeitet um das Gemisch entsprechend der Lastsituation abzustimmen.
- Angesaugte Luftmenge
- Drehzahl
- Ansauglufttemperatur
- Motortemperatur
- Und jetzt setzt euch hin, ab 8.78 sogar den Lambda Wert als echte Reglung.
Was kann ich nun tun, wenn ich den alten Bus sparsamer machen will?

- UMC1 Projekt
Hier sehen wir eine Drosselklappe mit Poti für die Schubabschaltung und Beschlunigungserkennung,
einen Kasten in dem die Breitband Lambdasonden Elektronik ihr Zuhause hat
und ganz unten ein Manta Steuergerät, in dem die UMC1 ihr Zuhause gefunden hat, damit das ganze an den originalen Kabelbaum anschließbar ist.
(Das Manta Steuergerät habe ich genommen, da es Pinkompatibel ist und billig war.
Ich hätte es nicht über das Herz gebracht ein Bus Steuergerät zu schlachten.)
Viele Grüße,
Thomas