Bülli Höhenkrank

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
berg
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 19.09.2010 20:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Bülli Höhenkrank

Beitrag von berg »

Hallo zusammen,

ich hätte da folgendes Problem!
T2b 2l Westi CJ 170000 aufe Uhr :)

Ich bin jetzt mit meinem Wagen 10 000km ohne Probleme unterwegs. Läuft wie ein Uhrwerk!

Garmisch- Ruhrgebiet- Berlin - retour ohne Probleme
Garmisch- Zürich -(mehrfach) retour ohne Probleme
Garmisch- München - bereits mehrfach ohne Probleme

und auf unzähligen Wochendfahrten hat mich der Wagen nie im Stich gelassen.

Nur ein Problem ist immer wieder aufgetaucht!:(

Fahrten nach längeren Steigungen wie z.b von GAP nach:

Kaunertaler Gletscherparkplatz 2750m
Stubai Parplatz 1750m

und jetzt gerade Hintertux folgendes:

Die gesamte Anfahrt/ Steigungsfahrten verlaufen immer ohne Probleme und ohne grosser Hitzeentwicklung. Schön langsam 2.ter Gang halbgas.

Wenn ich nach Stunden oder auch erst am nächsten morgen den Bulli starten möchte läuft er total unrund. Wenn er nicht gleich absäuft hört es sich an als würde er nicht auf alle Töppe laufen!?
Meistens nimmt er kein Gas an und geht dann beim ersten anfahren sofort aus.
Neue Startversuche gleich im Anschluss verlaufen bis zum ermüden der Batterie immer Ergebnisslos. Als wenn kein Benzin durchkommen würde?
Nur Bergabrollen bzw. anschieben freiwilliger Schaulustiger helfen wieder den Motor zu starten.

Die Bergabfahrten und gesamte Heimreise Verlaufen dann wieder ohne Probleme. Seit gestern habe ich das Gefühl das die Leistung (z.b am Zirlerberg) geringer ist. Zudem zuckelt er minimal mal gleichmäßigen beschleunigen!
Fragen:
Was kann die Ursache für die Startprobleme nach Bergfahrten sein?
Was kann die Ursache für den Leistungsverlust/ Zuckeln sein?


Gruß

Berg
Bild
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Bülli Höhenkrank

Beitrag von FW177 »

Kaltstartklappe verstellt?

"Löcher" in der Beschleunigung können Hinweis auf ne verstopfte Beschleunigerdüse sein (kleines Messingröhrchen was man sieht wenn man oben in der Vergaser schaut).
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Bülli Höhenkrank

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

richtiges Startprozedere angewendet? Konsultiere mal die Bedienungsanleitung zu deinem Bus dort müsste in etwas folgendes stehen:

Kalter aber heiß abgestellter Motor:
Gaspedal vor Betätigung des Anlassers einmal volständig durchtreten und dann ohne Gas den Motor starten.


Dies hat den Zweck, dass die noch geöffneten, aber durch die Stufenscheibe blockierten Starterklappen zufallen. Erst danach wird das Gemisch entsprechend angereichert.
Wenn du das vergisst, dann läuft der Motor im kalten Zustand zu mager, weil an den noch kalten Zylindern und Ansaugstutzen das Benzin kondensiert.

Das sich der Motor aber anschließend nur noch schwer wieder starten lässt, bzw. nur durch Anschieben finde ich aber etwas komisch. Eventuell hast du da noch ein kleines elektrisches Problem, so dass dir beim Betätigen des Anlassers die Spannung an der Spule fehlt. Falls das Problem also immer noch auftritt würde ich da mal die Spannung messen, während jemand den Anlasser betätigt. Und das ganze bitte bevor du die Vergaser auseinandernimmst.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bülli Höhenkrank

Beitrag von boggsermodoa »

Moin!

Hintertux macht mich etwas stutzig, weil nur knapp 1.300m hoch. Ansonsten gehe ich davon aus, daß der Motor einfach zu fett läuft (möglicherweise nur bei Teillast) und deshalb die Kerzen verrußen. Im Tal paßt dann wieder alles und die Kerzen brennen sich frei. Normalerweise kann der Motor das aber, und mit 'ner ordentlichen Vergasereinstellung sollte das Problem behoben sein.
Im übrigen solltest du aber auch nicht zu zimperlich mit dem Motor umgehen und am Berg öfter mal versuchen, in den dritten Gang zu kommen. Der wird dabei nicht heiß, und je höher du kommst, desto mehr kannst du drauf rumtrampeln. Wenn bei wassergekühlten Autos da der Kühler kocht, dann nicht, weil sie absolut zu heiß würden, sondern weil aufgrund des niedrigen Luftdrucks der Siedepunkt des Wassers früher erreicht wird.

Gruß,

Clemens
Pirelli
T2-Kenner
Beiträge: 28
Registriert: 20.11.2010 14:22

Re: Bülli Höhenkrank

Beitrag von Pirelli »

HEISSER TIP, die Membran von der Beschleunigerpumpe am Vergaser.
Kostet knapp 3,-€ bei Baltic-Käfer.
Mfg
Benutzeravatar
berg
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 19.09.2010 20:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bülli Höhenkrank

Beitrag von berg »

O.k danke für die Tipps!

- Startprozedere habe ich eigentlich immer beachtet?!
- werde den Vergaser vorerst nicht anrühren!

Woher kommen denn die zuckler im jeden Gang (mittlerer Drehzahlbereich) beim beschleunigen?

Ist das ne Vergaseeinstellungsgeschichtl?

Evtl. geht sich am kommenden Wochendende eine Fahrt in die Berge nochmals aus und ich kann in ruhe die Sache testen. Spannung messen und auf richtigen Startablauf bei heiß abgestellten Motor achten!

Werde weiter nerven und berichten!
Danke euch!

Gruß

Berg
Bild
Benutzeravatar
Desto
T2-Meister
Beiträge: 101
Registriert: 01.08.2007 08:17
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bülli Höhenkrank

Beitrag von Desto »

HI

Das Startproblem hast du nur wenn du den Bus nach langen Bergauffahrten über Nacht abstellst?
Gruß Desto
Benutzeravatar
berg
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 19.09.2010 20:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bülli Höhenkrank

Beitrag von berg »

Desto hat geschrieben:HI

Das Startproblem hast du nur wenn du den Bus nach langen Bergauffahrten über Nacht abstellst?


Ja!!

Ich stell den Wagen mit heißen Motor ab ( nur nach Bergfahrten wie beschrieben). Bei langen Autobahnfahrten habe ich das Problem nie!

Dann komme ich nach einiger Zeit zurück und möchte Abreisen oder den Wagen nur umstellen zwecks besserer Stellmöglichkeiten/ Übernachtung und dann starte ich .... der Wagen läuft ca. 10Sek. .... ich geb Gas um anzufahren.... hört sich komisch an......irgendwie unrund ...... als wenn er gleich absäuft... d.h es kommt kein Gas durch......ich versuch weiter gas zu geben... geht aber nicht.... Wagen stirbt ab....... :dogeyes: Alle weiteren Startversuche/ Orgeln bringt nix....... :heul: der anlasser arbeitet hörbar ganz normal..... die Batterie wird schwächer und ich lass es sein zu orgeln !!!!! Also anschieben.



Gruß

Sven
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Bülli Höhenkrank

Beitrag von Harald »

Aaaaaaaalso,

meiner vollkommen unmaßgeblichen Meinung nach hat das mit der Höhenluft überhaupt nix zu tun. Zwei Ansätze gehen mir ducrh den Kopf - einer davon aufgrund Desto´s Nachfrage.

Variante 1:
Das "Berghochjuckeln" kann (Achtung, hier schreibt ein Steigungsfeind!) das anstrengenste Tun sein, daß Du Deinem Bus zumutest. Kann sein, daß der dabei richtig heiß wird, viel wärmer als auf einer Autobahnfahrt. Wenn Du dann den schön heißen Motor abstellst "glüht" der noch ne Weile vor sich hin - und vergast dabei den Inhalt der Schwimmkammern der Vergaser. Das vergaste Zeug macht sich dann schön auf und davon, Deine Vergaseranlage ist also leer. Vollkommen leer. Am nächsten Tag mußt Du die erstmal füllen, also orgeln. Egal warum: orgeln ist immer Mist, der Startvorgang "unkontrollierbar".

Hinweis: Clemens glaubt nicht an die Vergasungstheorie, ein paar Andere allerdings schon, ich zum Beispiel ;-)

Variante 2:
Kann es sein, daß Du zufällig am Berg unterbewußt gesteuert immer am Hang in die gleich richtung geparkt hast? Dann kann es sein, daß Dir an Deinen Kolben- und Ölabstreifringen vorbei Motoröl in die Zylinder gelaufen ist. Macht der richtig Qualm, wenn er denn mal anspringt? Vielleicht wirkt die Schrägstellung auf auf Ulmes Liebling, daß Schwimmernadelventil.

Alles geht in die Richtung, Deinem Bus mal ne schön professionelle Grundeinstellung zu gönnen.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Bülli Höhenkrank

Beitrag von Sgt. Pepper »

Mal ne ganz blöde Frage, aber wie ist der Zustand deiner Batterie?
Die sollte eigentlich ein paar mehr Startvorgänge durchhalten.

Was du noch prüfen solltest, wenn du das Problem wieder hast:

- Wie schon geschrieben: Spannung an Klemme 15 der Zündspule während der Anlasserbetätigung.
- Dreh mal eine der Kerzen raus. Ist diese nass, also voller Sprit, oder trocken? Ersteres würde bedeuten das mit deiner Zündung was nicht stimmt, oder dass der Motor abgesoffen ist. Letzteres, dass hier kein Sprit ankommt, warum auch immer.
- Die Stellung der Starterklappen.. offen oder geschlossen?

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann springt der Motor eigentlich ohne Probleme an (hört sich auch normal an) und sobald du Gas gibst geht er aus und springt nicht mehr an. Richtig?

Das Ruckeln im Teillastbereich kann mit den Vergasern zusammenhängen, muss es aber nicht.
Daher würde ich in deinem interesse (der Motor läuft ja laut deiner Aussage erstmal gut), wirklich zuerst alles andere überprüfen (Zündzeitpunkt, Zündverstellung, Falschluft) bevor du die Vergaser auseinandernimmst oder verstellst.
Für das Ruckeln kann auch eine fehlerhafte Zündverstellung oder Falschluft verantwortlich sein. Grade zum Thema Falschluft findest du hier eine ganze Menge. Schau dir da insbesondere die Gummiwinkel an den Ansaugstutzen für die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker genau an. Am Besten ausbauen und mal zwischen den Fingern halten, sonst sieht man da nix. Wenn rissig, dann neu.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Antworten