Seite 1 von 2

Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Verfasst: 24.10.2012 13:25
von Guido
Moin alle,

mal ne Frage...
... ich möchte meine Achsen wieder auf "Hochglanz" bringen. Dazu müssen die Dinger ja raus.
Kann man die Achsen ausbauen ohne die Drehstabfedern zu verstellen?

Viele Grüße,
Guido

Re: Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Verfasst: 24.10.2012 14:03
von ghiafix
.... wenn Du die Achsschwerter dran läßt, ja.....

Harald

Re: Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Verfasst: 24.10.2012 14:06
von Fichel
Mahlzeit,

Klar, (oder?)wenn du den Sitz der Schwerter auf den Drehstäben markierst ist das kein Problem. Dabei aber dann aufpassen, daß du beim abnehmen der Schwerter die Drehstäbe nicht mit rausziehst. Aber bemüh mal die Suche, da gibt's jede Menge Info, das hat mir sehr geholfen.
Und die Vorderachse kannst du doch so aubauen, da verstellst du doch nix.

Gruß,
Thorsten

Re: Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Verfasst: 24.10.2012 19:25
von Olly
... an der Vorderachse kannst Du im Grunde gar nix falsch machen bzw verstellen.

die Hinterachse wie oben erwähnt.

Ich würde die Schwerter-Stellung für je beide Verzahnungen pro Seite markieren, dann klappt das auch mit dem Schwerterabnehmen.

Re: Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Verfasst: 24.10.2012 19:43
von Guido
Hallo alle,

vielen Dank erst mal für Eure Antworten!!! :gut:
Mit "Achsen" habe ich mich wohl ein wenig ungeschickt ausgedrückt.
Mit dem Problem der Drehstabfedern meinte ich die Hinterachse.

@ Harald:
ne, die Achsschwerter sollen auch lackiert werden. Ich habe hier noch 5kg feinsten LKW-Chassis Lack in Tiefschwarz-Seidenmatt zu liegen.
Das Zeugs ist gegen so ziemlich alles resistent was einem auf der Straße begegnen kann.
Damit möchte ich die komplette Vorder- und Hinterachse lackieren.

@ Thorsten & Olly:
Drehstäbe markieren???? Wie, was, wo???? :oops:
Bei der Suche finde ich nix aussagefähiges dazu :oops: .

Viele Grüße,
Guido

Re: Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Verfasst: 24.10.2012 22:10
von ghiafix
Hey Guido,

vielleicht hilft Dir das hier weiter....ist zwar Käfer, aber prinzipiell das Gleiche:

http://kovi-vw.blogspot.de/p/anleitungen.html

oder

http://www.rjelli.com/Website_3/Reparat ... itel_H.pdf

Harald

Re: Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Verfasst: 24.10.2012 22:26
von frostLEr
Hallo Guido,

schau mal hier:
viewtopic.php?f=7&t=9447

danach hab ich es auch gemacht.

Gruß Mario

Re: Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Verfasst: 25.10.2012 08:47
von Fichel
Moin,

Mit markieren meinen wir, wenn du die Drehstabdeckel abnimmst kannst du ja auf die Verzahnung schauen. Und bevor du jetzt die Schwerter runterziehst, machst du eine Markierung auf den Drehstab und auf's Schwert, damit du weist, wie das Schwert draufgesessen hat. Vielleicht einfach mit ner Reißnadel o.ä. einmal quer drüber. das Schwert liegt ja auf dem Anschlag, ein wenig unter Spannung.Und wie schon erwähnt, beim Schwerter abziehen aufpassen, daß du die Drehstäbe nicht mit rausziehst, ist mir nämlich passiert, die gingen sehr leicht raus.

Gruß,
Thorsten

Ps: 5x Schwert... :roll:

Re: Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Verfasst: 25.10.2012 09:16
von Olly
... wie Thorsten schon schreibt, möglichst nicht die Drehstäbe heraus ziehen !!

An der Außenverzahnung Schwert > Drehstab die Stellung markieren (mit Lackstift, Edding oder Reissnadel) und entlang des Schwertes die Position am Achskörper markieren.
Aber auch wie Thorsten schreibt, im Original liegt das Schwert eh in entlastetem Zustand mit leichter Spannung auf dem Anschlag
Hinterachsschwerter_T2a.jpg

Re: Vorder- und Hinterachse ausbauen.

Verfasst: 25.10.2012 09:50
von ghiafix
Olly hat geschrieben:... wie Thorsten schon schreibt, möglichst nicht die Drehstäbe heraus ziehen !!

An der Außenverzahnung Schwert > Drehstab die Stellung markieren (mit Lackstift, Edding oder Reissnadel) und entlang des Schwertes die Position am Achskörper markieren.
Aber auch wie Thorsten schreibt, im Original liegt das Schwert eh in entlastetem Zustand mit leichter Spannung auf dem Anschlag
Hinterachsschwerter_T2a.jpg
nur zur Vervollständigung:
den Anriss oberhalb des Schwertes dann machen, wenn das Schwert komplett entlastet ist, d.h. runter vom unteren Anschlag.
Markierung Schwert zu Drehstab hatte ich damals mit einem Körner 2 gegenüberliegende Markierungen angebracht.

Harald