Seite 1 von 1
Unterdruckschlauch am 2.0l T4 motor
Verfasst: 27.11.2012 23:17
von klausman
Hi,
ich habe mal wieder ein Problem mit den Unterdruckschlaeuchen (Bremskraftverstaerker).
Beim starten, wenn er mal nicht so will loesen die sich manchmal! Merkt man gleich, denn der Leerlauf ist dann bescheiden. Geht also immer aus und laesst sich schwer fahren.
Hat er frueher nicht gemacht. woran kann das liegen? Ensteht beim Starten ein "Uberdruck" im Ansaugtrakt?
Dann noch was anderes. Manchmal startet der motor erst, wenn ich den anlasser nach laengerem roedeln loslasse. Sozusagen beim austrudeln. Kann das an einer zu geringen Batteriespannung liegen? Oder ist was mit dem zuendschloss nicht in Ordnung?
wenn er mal an war, dann springt er normal an?
sorry, leider vieler Fragen, aber ich komme einfach nicht dahinter.
danke schon mal.
Gruss aus dem nassen England
Klaus
Re: Unterdruckschlauch am 2.0l T4 motor
Verfasst: 28.11.2012 00:09
von clipperfreak
klausman hat geschrieben:Hi,
ich habe mal wieder ein Problem mit den Unterdruckschlaeuchen (Bremskraftverstaerker).
Beim starten, wenn er mal nicht so will loesen die sich manchmal! Merkt man gleich, denn der Leerlauf ist dann bescheiden. Geht also immer aus und laesst sich schwer fahren.
Hat er frueher nicht gemacht. woran kann das liegen? Ensteht beim Starten ein "Uberdruck" im Ansaugtrakt?
Dann noch was anderes. Manchmal startet der motor erst, wenn ich den anlasser nach laengerem roedeln loslasse. Sozusagen beim austrudeln. Kann das an einer zu geringen Batteriespannung liegen? Oder ist was mit dem zuendschloss nicht in Ordnung?
wenn er mal an war, dann springt er normal an?
sorry, leider vieler Fragen, aber ich komme einfach nicht dahinter.
danke schon mal.
Gruss aus dem nassen England
Klaus
Hallo Klaus,
bist Du im richtigen Forum????? Wenn Du einen T4 mit 2.0L Motor hast, dann musst du im T4-Forum nachlesen

oder aber Du hast einen Typ4 Motor mit 2L dann bist Du hier richtig

Re: Unterdruckschlauch am 2.0l T4 motor
Verfasst: 28.11.2012 00:12
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Klaus,
Beim starten, wenn er mal nicht so will loesen die sich manchmal!
Verstehe nicht, was Du damit sagen/fragen willst?!?
Die Unterdruckschläuche lösen sich? Dass wäre ungünstig
Dann noch was anderes. Manchmal startet der motor erst, wenn ich den anlasser nach laengerem roedeln loslasse.
Anlasserschalter im Zündschloss defekt - hatten wir hier schon häufiger im Forum...
Viel Erfolg und T2 mit Typ 4 Motor Grüße aus Berlin,
Re: Unterdruckschlauch am 2.0l T4 motor
Verfasst: 28.11.2012 06:26
von bigbug
clipperfreak hat geschrieben:
Hallo Klaus,
bist Du im richtigen Forum????? Wenn Du einen T4 mit 2.0L Motor hast, dann musst du im T4-Forum nachlesen

oder aber Du hast einen Typ4 Motor mit 2L dann bist Du hier richtig

Hallo Clipper-Klaus,
Das ist der Nomenklatur der englischen Bulliszenze geschuldet..
Bei denen ist im Ersatzteilbereich großteils der T2 der Bus, egal ob T1 oder T2 (die heißen dann halt Bay und Split), T1 ist der Käfer. Die machen aus nem Typ1 nen T1 und somit aus nem Typ4 auch nen T4... Der T3 ist allerdings ganz einfach zu finden als T25.
Machts nicht leichter aber wer sich bei Autoteilen auch am Gehweg (nearside/offside und das dann auch noch auf der falschen Seite) anstatt mit links und rechts orientiert, bei dem erwarte ich keine einfache Lösung.
Ich könnte jetzt Obelix zitieren (

), aber das macht die Jungs und Mädels von der Insel ja irgendwie sympathisch.
Grüße, Thomas
Re: Unterdruckschlauch am 2.0l T4 motor
Verfasst: 28.11.2012 06:32
von bigbug
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Hallo Klaus,
Beim starten, wenn er mal nicht so will loesen die sich manchmal!
Verstehe nicht, was Du damit sagen/fragen willst?!?
Die Unterdruckschläuche lösen sich? Dass wäre ungünstig
Ich schätze er meint die Gummiwinkel...
Das ist ein Fall für Flschlftmonsterfraktion!
Re: Unterdruckschlauch am 2.0l T4 motor
Verfasst: 28.11.2012 20:33
von klausman
Danke schon mal fuer ersten Antworten.
Ja, da war ich wohl nicht ganz eindeutig. Ich haben einen 1978 T2b (bay window) mit einem 2l Type4 Motor. Den normalen 70 PS mit 2 Solex Vergasern.
Also angefangen hat das waehrend einem laengeren Trip nach Portugal. Irgendwann ist er einfach nicht mehr im Leerlauf gelaufen und dauernd ausgegangen. Problem war schnell gefunden. am rechten Vergaserstutzen ist der Gummiwinkel abgegangen. Drauf gesteckt und mit Kabelbinder festgemacht. alles klar fuer eine Weile. dann ist das Problem einfach etwas weiter gewandert und beim naechstenmal ist das rohr aus dem Gummiwinkel herausgerutscht. wieder auf gesteckt und fest gemacht.
irgendwann dann das gleiche spiel links!
sind da nur die "gummis" zu alt, oder habe ich ein groesseres Problem am Motor? wie kann beim Starten ein Ueberdruck entstehen?
Das Problem mit dem anlassen ist neu. tut mir leid, dass ich da vorher nicht gesucht habe. Ist also eher der Anlasserschalter?
Danke. Werde ich mal nach schauen. Nervt naemlich.
wenn ihr aber mehr hinweise wegen dem Problem mit dem Unter / Uberdruck habt waere ich dankbar.
schoenen abend.
Re: Unterdruckschlauch am 2.0l T4 motor
Verfasst: 28.11.2012 21:34
von boggsermodoa
klausman hat geschrieben:wie kann beim Starten ein Ueberdruck entstehen?
Indem er da rückwärts reinpatscht - z.B. weil man seit 100 Jahren keine Ventile mehr eingestellt hat.
(Keine Unterstellung, sondern nur die häufigste Ursache)
Re: Unterdruckschlauch am 2.0l T4 motor
Verfasst: 28.11.2012 21:54
von klausman
Wenn ich das Ventilspiel nicht jedes Jahr zweimal checken wuerde koennte das wirklich sein.
Natuerlich kann ich da auch mal einen Fehler machen, aber gleich auf beiden Seiten?
werde ich mal nochmal checken.
danke
Re: Unterdruckschlauch am 2.0l T4 motor
Verfasst: 23.04.2017 03:44
von Avispa66
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: ↑28.11.2012 00:12
klausman hat geschrieben:...Manchmal startet der motor erst, wenn ich den anlasser nach laengerem roedeln loslasse.
Anlasserschalter im Zündschloss defekt - hatten wir hier schon häufiger im Forum...
Häng mich hier rein...
Um den Bus zu starten muss ich seit kurzem so vorgehen.
Schlüssel wie gewohnt zum Anschlag drehen (Anlasser dreht 1x kurz durch), dann aber gleich ein gefühlter halber Milimeter zurück, erst dann dreht der Anlasser weiter.
Nicht immer, aber immer öfter
Ist da vielleicht auch ein defekter Anlasser-Schalter der Übeltäter?
Naja, noch kann man es als eine Art Kindersicherung ansehen
Und da ist mir noch etwas aufgefallen:
Die Blinkerfrequenz ist je nach Tourenzahl sehr, sehr unterschiedlich.
Umso hoher die Tourenzahl, umso schneller blinkts. Das ist ja noch nachvollziehbar.
Aber manchmal (z.B. Beschleunigen aus einem Kreisel raus) so schnell, dass es zu einem fast durchgängigen Geklicker wird.
Hört sich regelrecht ungesund an.
Kennt das jemand?
Blinkerrelais langsam ab abrauchen?
