Fragen zur VVA
- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 314
- Registriert: 09.01.2008 10:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Reutlingen
Fragen zur VVA
Ich habe ein Frage zur VVA. Die Vorgehensweise an sich ist mir schon klar. Aber mir stellt sich eine Frage. Die Nüsse sind ja verpresst. Ich kenne einige, die die Verpressungen aufbohren und erst dann die Nüsse raus schlagen. Allerdings müssen die aufgebohrten Stellen dann wieder verschweißt werden. Geht das nicht anders oder einfacher? Ich möchte nämlich die verpressten Stellen möglichst nicht aufmachen. Wie habt ihr das gelöst oder gemacht?
Ich danke euch schon mal.
Ich danke euch schon mal.
- ulme*326
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 2568
- Registriert: 11.04.2007 00:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 326
- Wohnort: Naehe Ulm/Donau
Re: Fragen zur VVA
Dieses ist aber eine ziemlich reduzierte Frage. Willst Du uns testen oder was wissen? 

- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 314
- Registriert: 09.01.2008 10:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Reutlingen
Re: Fragen zur VVA
Also ich sehe mindestens 2 Fragezeichen. Also möchte ich was wissen. Vielleicht ist es einfach nicht klar rüber gekommen. Kann ich die Nüsse raus bekommen, ohne die Verpressungen irgendwie auszumachen?
- ulme*326
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 2568
- Registriert: 11.04.2007 00:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 326
- Wohnort: Naehe Ulm/Donau
Re: Fragen zur VVA
das geht mir irgendwie auf die Nüsse.......
also nochmal: was ist VVA - lieber T2-Kenner?
Vielleicht steh ich ja auch nur auf de Leitung....
also nochmal: was ist VVA - lieber T2-Kenner?
Vielleicht steh ich ja auch nur auf de Leitung....
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8070
- Registriert: 13.08.2007 19:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Wohnort: Zwischen Böblingen und Calw
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur VVA
Sascha meint ne verstellbare Vorderachse.ulme*326 hat geschrieben:das geht mir irgendwie auf die Nüsse.......
also nochmal: was ist VVA - lieber T2-Kenner?
Vielleicht steh ich ja auch nur auf de Leitung....
Ich meine das Thema sei schonmal durchgekaut worden.
Die Suche gab mir Recht: http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... se#p116557
- SebastianT2a
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 685
- Registriert: 18.09.2008 19:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 61
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur VVA
Lieber T2-Bewohner, T2-Kenner möchte wissen, wie das mit Rasterplatten bei der Verstellbaren VorderAchse funktioniertulme*326 hat geschrieben:das geht mir irgendwie auf die Nüsse.......
also nochmal: was ist VVA - lieber T2-Kenner?

Also habe das nicht selber gemacht, aber im Prinzip muss man die Madenschrauben (die mittig der Achsrohre die Federpakete in Position halten) entfernen, das Gewinde (Nuss) muss geknackt werden. Das Loch muss als Langloch ausgebildet werden, dann kommt die erste Schale der Rasterplatten drauf, dann die zweite und dann wird das ganze mit einer Madenschraube versehen ... so grob (vielleicht nicht perfekt!) erklärt. Nachzulesen auch hier:
http://www.german-aircult.de/How_low_can_you_go.htm
Man kann auch den mittleren Teil der Achsrohre samt Madenschraube raustrennen und verdreht wieder einschweissen, dann ist es aber keine VVA und meines Erachtens auch nicht die bestel Lösung

Chereo! Sebastian
Edit: Thomas war mal wieder schneller ...
- ulme*326
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 2568
- Registriert: 11.04.2007 00:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 326
- Wohnort: Naehe Ulm/Donau
Re: Fragen zur VVA
Aha - schön, daß der Thread jetzt in Gang kommt



- WestiWest
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 752
- Registriert: 06.06.2012 23:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Fragen zur VVA
Hallo,
wenn ich die Frage richtig verstanden habe, geht es doch darum, wie die Verpressung der Nüsse auf zu bekommen ist, ohne zu bohren. Das geht mit brutaler Gewalt.
Die Achse muss fest eingespannt sein (Details auf Anfrage).
Ein altes Federpaket muss montiert werden, jedoch ohne die zentrale Madenschraube. Das Federpaket ist hinterher beschädigt.
Die Traghebel müssen um 180° versetzt werden, um an den Anschlägen vorbei zu kommen.
Die Traghebel müssen verlängert werde, z.B. mit 3m langen Kanthölzern und dicken Spanngurten.
Und dann beidseitig gleichzeitig drehen bis der Arzt kommt.
Die Verpressungen springen auf und die Nuss dreht sich um ca. 45°. Mit einem Hammer kann man die Verpressungen jetzt "nacharbeiten", bis das Achsrohr "ausgebeult" ist und sich die Nuss leicht drehen lässt.
Die Nuss verbleibt in der Achse. Die Bohrung für die Madenschraube muss OHNE Beschädigung des Gewindes in der Nuss zum Langloch umgearbeitet werden. Damit keine Späne in die Achse fallen und später die Lager beschädigen, wird die Nuss auch NICHT seitlich verschoben.
Der Rest dürfte bekannt sein. Details und Bilder habe ich auf Anfrage.
Achtung: Meinen Bus habe ich nur wenige cm tiefer gelegt, um trotz Westfalia Dach die 2m Marke zu unterbieten. (3 cm tiefer). Das hat noch wenig Einfluss auf die Fahreigenschaften. Wer weiter runter möchte sollte sich über die Folgen im klaren sein und vielleicht andere Methoden bevorzugen.
Gruß, WestiWest
wenn ich die Frage richtig verstanden habe, geht es doch darum, wie die Verpressung der Nüsse auf zu bekommen ist, ohne zu bohren. Das geht mit brutaler Gewalt.
Die Achse muss fest eingespannt sein (Details auf Anfrage).
Ein altes Federpaket muss montiert werden, jedoch ohne die zentrale Madenschraube. Das Federpaket ist hinterher beschädigt.
Die Traghebel müssen um 180° versetzt werden, um an den Anschlägen vorbei zu kommen.
Die Traghebel müssen verlängert werde, z.B. mit 3m langen Kanthölzern und dicken Spanngurten.
Und dann beidseitig gleichzeitig drehen bis der Arzt kommt.
Die Verpressungen springen auf und die Nuss dreht sich um ca. 45°. Mit einem Hammer kann man die Verpressungen jetzt "nacharbeiten", bis das Achsrohr "ausgebeult" ist und sich die Nuss leicht drehen lässt.
Die Nuss verbleibt in der Achse. Die Bohrung für die Madenschraube muss OHNE Beschädigung des Gewindes in der Nuss zum Langloch umgearbeitet werden. Damit keine Späne in die Achse fallen und später die Lager beschädigen, wird die Nuss auch NICHT seitlich verschoben.
Der Rest dürfte bekannt sein. Details und Bilder habe ich auf Anfrage.
Achtung: Meinen Bus habe ich nur wenige cm tiefer gelegt, um trotz Westfalia Dach die 2m Marke zu unterbieten. (3 cm tiefer). Das hat noch wenig Einfluss auf die Fahreigenschaften. Wer weiter runter möchte sollte sich über die Folgen im klaren sein und vielleicht andere Methoden bevorzugen.
Gruß, WestiWest
- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 314
- Registriert: 09.01.2008 10:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Reutlingen
Re: Fragen zur VVA
Vielen Dank für eure Antworten. Ich wusste gar nicht, dass ich mich so unklar ausgedrückt habe. Aber die Frage ist ja verstanden worden. Danke WestiWest! Ich dachte eigentlich, dass der Begriff VVA Standard und damit bekannt ist.
@ Westiwest: Darf ich dich mal anrufen?
@ Westiwest: Darf ich dich mal anrufen?
- WestiWest
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 752
- Registriert: 06.06.2012 23:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Fragen zur VVA
Hi, melde Dich bitte erstmal per PN. Telefonnummern können wir dann austauschen.slashman78 hat geschrieben:@ Westiwest: Darf ich dich mal anrufen?
Gruß, WestiWest
Re: Fragen zur VVA
Warum denn nicht so wie die meisten es machen? Zwei der drei Verpressungen aufbohren, die dritte liegt nämlich unter dem Deckel für den Mittel-Lenkhebel.
Dann die mittlere Arretierung (Verstellnuss) für das Federpaket mit einem langen Rohr o.ä. zur Seite heraus schlagen (selbst bei nur einer verbliebenen Verpressung geht das nur mit Gewalt, aber Vorsicht das Federpaket soll ja hinterher wieder reinpassen). Dann das Langloch bohren. Durch das Langloch hindurch kannst du die verbliebene Verpressung von innen abfräsen.
Von der Methode von Westiwest hab ich noch nie etwas gehört. Und klingt auch nicht ungefährlich wenn man sich vorstellt, mit welchen Kräften man da auf diese Weise hantiert. Wenn du eine verstellbare! Vorderachse haben willst musst du dich von den Verpressungen doch eh verabschieden, d.h. die Nuss muss einmal zur Seite raus damit du nacharbeiten kannst. Die zwei aufgebohrten Verpressungen wieder zuzuschweißen sollte doch jetzt nicht das große Problem sein.
Dann die mittlere Arretierung (Verstellnuss) für das Federpaket mit einem langen Rohr o.ä. zur Seite heraus schlagen (selbst bei nur einer verbliebenen Verpressung geht das nur mit Gewalt, aber Vorsicht das Federpaket soll ja hinterher wieder reinpassen). Dann das Langloch bohren. Durch das Langloch hindurch kannst du die verbliebene Verpressung von innen abfräsen.
Von der Methode von Westiwest hab ich noch nie etwas gehört. Und klingt auch nicht ungefährlich wenn man sich vorstellt, mit welchen Kräften man da auf diese Weise hantiert. Wenn du eine verstellbare! Vorderachse haben willst musst du dich von den Verpressungen doch eh verabschieden, d.h. die Nuss muss einmal zur Seite raus damit du nacharbeiten kannst. Die zwei aufgebohrten Verpressungen wieder zuzuschweißen sollte doch jetzt nicht das große Problem sein.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 314
- Registriert: 09.01.2008 10:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Reutlingen
Re: Fragen zur VVA
Servus Markus!
Da gebe ich dir Recht: zuscheißen sollte nicht das Problem sein. Aber warum soll ich "unnötig" was aufbohren und wieder zuschweißen, wenn's auch anders geht. Alles, was ich wieder zuschweiße, kann irgendwann anfangen zu rosten. Deshalb
Da gebe ich dir Recht: zuscheißen sollte nicht das Problem sein. Aber warum soll ich "unnötig" was aufbohren und wieder zuschweißen, wenn's auch anders geht. Alles, was ich wieder zuschweiße, kann irgendwann anfangen zu rosten. Deshalb

Re: Fragen zur VVA
Willst du denn Rasterplatten einsetzen? Diese wirst du wohl auch verschweißen und die Achse hinterher versiegeln müssen.. Wen interessieren da diese beiden Punkte? Da rostet nix, glaub mal.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
- Fichel
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 426
- Registriert: 18.01.2012 20:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Rhede, Westfalen
Re: Fragen zur VVA
Nobend,
ich hab mal Bilder von meiner. Meine war schon geknackt, aber zugeschweißt war da glaub ich nix. Hab das Langloch rausgefräst und gut. Mit nem Rohr kannst du die Nüsse zur Seite kloppen.Aufpassen, daß keine Spähne ins Achsrohr rieseln, entgraten, feddich. Die Platten auf der Achse müssen ziemlich was aushalten, deswegen muss schon tiptop geschweißt werden. Sonst kann dir der bus auf den Asphalt knallen.
Gruß,
Thorsten
ich hab mal Bilder von meiner. Meine war schon geknackt, aber zugeschweißt war da glaub ich nix. Hab das Langloch rausgefräst und gut. Mit nem Rohr kannst du die Nüsse zur Seite kloppen.Aufpassen, daß keine Spähne ins Achsrohr rieseln, entgraten, feddich. Die Platten auf der Achse müssen ziemlich was aushalten, deswegen muss schon tiptop geschweißt werden. Sonst kann dir der bus auf den Asphalt knallen.
Gruß,
Thorsten
- ulme*326
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 2568
- Registriert: 11.04.2007 00:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 326
- Wohnort: Naehe Ulm/Donau
Re: Fragen zur VVA
Hab mich mit dem Thema noch nie so richtig beschäftigt bzw. immer vorbeigeklickt. Jetzt ist es klar . Sorry.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 45 Gäste