Seite 1 von 2
Grandioser Einfall oder nicht? (-:
Verfasst: 21.12.2012 14:25
von mquerence
Moin Moin
…..hoffentlich spiegelt sich meine ausgiebige Tagesfreizeit nicht in meiner Fragestellung wieder.

Hatte heute Nacht mal wieder einen grandiosen Einfall,glaube ich.
Es dreht sich mal wieder um meinen Kühlschrank,der mich schon seit geraumer Zeit zum Nachdenken animiert.
Also: Ami
12 Volt
110 Volt
60 Watt ,glaub ich.
kein Gas
Während der Fahrt erfolgt die Kühlung über Batterie.Dauert zwar aber nach 4-6 Stunden tritt auch eine akzeptable Kühlung ein.
Wenn Netzstrom zur Verfügung steht,klemme ich den Kühlschrank von der Batterieversorgung ab und schalte ein 12 Volt Batterieladegerät dazwischen.Kühlung ist völlig in Ordnung aber ist halt immer viel Pangelei ( umbauen,umstecken ) und so.
Wie auch immer aus bestimmten Gründen möchte ich jetzt die 12 Volt Versorgung über einen Stecker für den Zigarettenanzünder sicherstellen.Dieser hat eine 8 Ampere Sicherung.Ist das ausreichend für den Kühlschrank?
So....und jetzt kommt es.
Jetzt möchte ich das Batterieladegerät ebenfalls, anstelle der Klemmen, mit diesem Stecker ausrüsten und in den Zigarettenanzünder stecken. Ich stelle mir die Frage,ob ich auch so,wenn ich Netzstrom habe,die Batterie laden kann oder fließt der Strom nicht zurück bzw. in die Richtung? :unbekannt:
Schöne Grüße
Re: Grandioser Einfall oder nicht? (-:
Verfasst: 21.12.2012 14:43
von halbhirn
Servus,
ich hoffe jetzt mal nicht, dass du so ein Elektro-Laie bist, wie du hier schreibst.

Man muß bei solch einem Vorhaben verdammt
auf die Brandgefahr achten.

Ganz speziell dann, wenn der Bus dann unbeaobachtet mit irgendeiner Bastelelektrik irgendwo länger
am Netz hängt.
Generell geht so eine Lösung vom Prinzip natürlich schon, ich kenne das von meinem Wohnwagen her.
Wichtig wäre aber folgendes:
- Alles mit Sicherungen in der richtigen Größe (Ampere) absichern.
- Das Ladegerät nicht mit einem Zigarettenanzünderstecker (Stecker schon gar nicht, wenn dann Buchse) anschliessen, sondern fest mit
dem Bordnetz/Batterie verkabeln.
- Kabel in der ausreichenden Dimension/Isolation... verwenden und anständig verlegen.
- Ladegerät muß so beschaffen sein, das die Batterie nicht überladen wird.
- Ladegerät fachgerecht befestigen und für ausreichend Wärmeabfuhr sorgen.
Alles andere würde ich nicht unbeaufsichtigt betreiben wollen, schon gar nicht im Auto und erst recht nicht im T2.

Re: Grandioser Einfall oder nicht? (-:
Verfasst: 21.12.2012 15:31
von MichaB
Hi
wie wärs den mit
sowas ?
#micha#
Re: Grandioser Einfall oder nicht? (-:
Verfasst: 21.12.2012 16:56
von mquerence
halbhirn hat geschrieben:Servus,
ich hoffe jetzt mal nicht, dass du so ein Elektro-Laie bist, wie du hier schreibst.
Ach,das würde ich so nicht sagen.
An Hand der 2 Bilder kannst du dir mal ein Bild machen,wie es zur Zeit unter meinen Spülbecken im Vorratsschrank aussieht.Da gehen wahrscheinlich bei jedem Elektriker alle Lampen an. :unbekannt: Mit dieser Variante bin ich allerdings schon fas 5 Jahre Unterwegs Toi,toi,toi...... :unbekannt:
Das " Boxenkabel" mit der blauen Markierung,ist das vom Kühlschrank und dieses würde ich gerne an diesen
http://www.fk-soehnchen.de/KFZ-nElektri ... %C3%BCnder
anschließen.
Denkst du,dass dieses für sich betrachtet ok ist? In erster Linie frage ich,weil ich nicht weiß,ob 8 Ampere ausreichend sind.Da kann doch selbst ich nicht viel falsch machen! Eigentlich,oder?
Theoretisch,falls es sich mit dem Batterieladegerät als nicht praktikabel herausstellt,könnte ich das Teil doch auch an einen entsprechenden Spannungswandler anschließen. Dann hätte ich zumindest etwas mehr Sicherheit/weniger Chaos und einige deiner Bedenken ausgeräumt,oder?
Ach ja,ist es denn tatsächlich so,dass das Batterieladegerät mit so einem Stecker funktionieren würde und die Batterie lädt?
@ micha
......so ein Teil wäre natürlich auch nicht schlecht. mmmh

Re: Grandioser Einfall oder nicht? (-:
Verfasst: 21.12.2012 18:40
von Matthias S.
Hallo
bei 60W fließen bei 12V 5Ampere, also reicht rechnerisch die 8A Sicherung und Stecker. Bei Dauerbetrieb muss man aufpassen, dass es nicht durch einen Übergangswiederstand schmort. Warum lässt du den Kühlschrank nicht immer an der Batterie und speist irgendwo an passender Stelle mit dem Ladegerät ein? Dabei soll man beachten, dass es auch die Leistung bringt, sonst ist doch irgendwann die Batterie leer. Normalerweise hat ein Ladegerät eine eingebaute Sicherung, du musst dann nur aufpassen, dass der Querschnitt der weiterführenden Kabel im Bus zur Batterie und zum Kühlschrank groß genug sind.
Grüsse, Matthias
Re: Grandioser Einfall oder nicht? (-:
Verfasst: 22.12.2012 12:53
von Tanjas&Thomas_T2b
Hi Mischa,
der US Kühlschrank läuft immer auf 12V. Bei de originalen Vekabelung,
wird bei Netzbetrieb per Schalter am Bedienteil auf den Ausgang des 12V Ladegerätes umgeschaltet.
Die Europa Versionen des Absorbers hatten drei Möglichkeiten des Betriebs.
12v, 220V und Gasbetrieb.
Die hatten für Netzbetrieb auch eine zusätzliche Heizwicklung.
Das Fehlt beim Ami alles.
Aber es gibt zu dem Thema schon diverse Beiträge:
viewtopic.php?f=7&t=11014&p=113049&hili ... ik#p113049
viewtopic.php?f=7&t=6329&p=132714&hilit=waeco#p132714
viewtopic.php?f=7&t=10738&p=109301&hilit=waeco#p109301
Viele Grüße,
Thomas
Re: Grandioser Einfall oder nicht? (-:
Verfasst: 24.12.2012 12:34
von halbhirn
Ich will jetzt hier nicht den Oberlehrer mimen, stattdessen mach ich mal 2 Vergleiche:
Das mit dem Zigarettenanzünderstecker 8A zu verbinden ist ungefähr so als würde man einen Anhänger über längere
Strecke mit nem Hüpfseil ziehen wollen.
Und Lüsterklemmen im KFZ-Bereich zu verwenden ist wie Radschrauben nur von Hand anziehen.
Das sollte so auch für nicht-Elektriker verständlich genug gewesen sein.
Jetzt mal Spaß beiseite. So ein Zigarettenanzünder ist für sowas nicht ausgelegt. Fass so ein Ding mal
an wenn über längere Zeit 8A drüberfliessen. Wird heiß. Das nächste Problem daran ist, das der Stecker nicht
wirklich richtig in der Buchse hält.
Und ich sags nochmal, das hier ist was anderes als irgendwo Zusatzscheinwerfer oder ne Wasserhahnpumpe
anschliessen. Warum ? Weil sowas auch unbeaufsichtigt gelassen wird, und nicht von der Bordelektrik gespeisst wird.
Also muß man hier für sichere Verhältnisse sorgen. Ich hab schon nen Bus brennen sehen.

Re: Grandioser Einfall oder nicht? (-:
Verfasst: 24.12.2012 13:07
von mquerence
halbhirn hat geschrieben:Ich will jetzt hier nicht den Oberlehrer mimen
Nix da Oberleher....Bin schon immer ein Freund von klaren ansagen gewesen,Nur so kapier ich,meistens.

Re: Grandioser Einfall oder nicht? (-:
Verfasst: 18.03.2013 20:31
von mquerence
Moin Moin
Hab nochmal Klärungsbedarf in Sachen Kühlschrank.Habe noch einen kleinen Kühlschrank der im Regelfall mit 220 Volt betrieben wird.Dieses Ding passt aber exakt in die Vorrichtung für meinen Bulli.Welche Mglichkeiten bieten sich jetzt? Muss es Wechselstrom sein?Kann ich das Ding auch mit 12 Vott betreiben zb. mit einen Wechselrichter oder kann ich es sogar direkt mit 12 Volt betreiben? Die nötigen 70 Watt sollten doch kein Problem sein,oder?
Grüße Mischa
Re: Grandioser Einfall oder nicht? (-:
Verfasst: 18.03.2013 20:55
von Sgt. Pepper
Moin,
also zunächst mal ist es der Heizwendel in der Patrone ziemlich egal ob sie mit 230V Wechselspannung oder mit 12V Gleichstrom
betrieben wird. Warm wird es in beiden Fällen.
Nun aber der Grund warum das was du vorhast vermutlich nicht funktioniert:
Bei 230V fließt bei 60W ein Strom von 60W / 230 V = 0,26... A. Im Gegensatz fleißt bei 12V ein Strom von 60W / 12V = 5 A.
Das ist der Grund wesshalb die Drahtstärke der Heizwendel völlig unterschiedlich sind und auch die interne Verkabelung des Kühlschrankes nicht ausreichend sein wird.
Nun was passiert aber in der Heizung?
Die Heizung selber ist ja nix anderes als ein elektr. Widerstand.
Für eine Heizleistung von 60W müsste bei 230V der Widerstand 230V / 0,26A = 884 Ohm sein.
Setzt du diesesn Widerstand bei 12V ein, fließt ein Strom von 12V / 884 Ohm = 0,0135 A und folglich hast du eine Heizleistung von
12V * 0,0135A = 0,162 W.
Die Heizung bleibt somit ziemlich kalt...
Korrigiert mich bitte, wenn ich mich versehen haben sollte.
Gruß Stephan