Stoff tauschen im Aufstelldach
Stoff tauschen im Aufstelldach
Guten Abend!
ich möchte bei meinem neuen T2b den Stoff vom Ausstelldach tauschen. Es gibt das Dach ja bei unterschiedlichen Anbieten "fertig" zu kaufen. Aber nun meine Frage. Wie wird das Dach getauscht. Habe vorhin beim Bus einmal geschaut und nicht wirklich die sofort eine Lösung gefunden.
Wie wird das Dach getauscht. Hat jemand eine Gebrauchsanweisung oder ist es besser mit der Geschichte gleich um Sattler zu gehen.
ich möchte bei meinem neuen T2b den Stoff vom Ausstelldach tauschen. Es gibt das Dach ja bei unterschiedlichen Anbieten "fertig" zu kaufen. Aber nun meine Frage. Wie wird das Dach getauscht. Habe vorhin beim Bus einmal geschaut und nicht wirklich die sofort eine Lösung gefunden.
Wie wird das Dach getauscht. Hat jemand eine Gebrauchsanweisung oder ist es besser mit der Geschichte gleich um Sattler zu gehen.
Tags:
Guten Morgen!
Also Dach tauschen meint Zelt tauschen, richtig?
1.
Dachlatte besorgen, damit das Dach auf "halb acht" gehalten werden kann, ohne daß die Bahn auf "Zing" ist.
2.
Unteren Rahmen lösen, die kleinen Kreuzschrauben. Ordentlich WD40 rauf und unbedingt passenden Kreuzschlitzchraubenzieher wählen, sonst nudeln die aus. Richtig witzig sind die hinteren, weil Du da kaum rankommst.
3.
Oben ist der Stoff an einlaminierte Holzleitsen getackert - und zwar mit etwa 2,5 Millionen Klamern. Die sind in der Regel so verrostet, daß sie aufbrechen, wenn Du versuchts, sie mit einem kleinen Schraubenzieher rauszuziehen - echte Strafarbeit!
4.
Ich habe damals dann die oberen Schrauben des Gestänges zum Dach gelöst, um die Bahn dann raus zu bekommen. Heute würde ich lieber die unteren nehmen, wenn die oben dicht waren.
Kannste also alles selber machen, fiese Puselei aber genau richtig für´n Wochenende. Den Sattler würdest Du für miese Arbeit bezahlen, die Du auch alleine hinkriegst.
Grüße,
Harald*393
Also Dach tauschen meint Zelt tauschen, richtig?
1.
Dachlatte besorgen, damit das Dach auf "halb acht" gehalten werden kann, ohne daß die Bahn auf "Zing" ist.
2.
Unteren Rahmen lösen, die kleinen Kreuzschrauben. Ordentlich WD40 rauf und unbedingt passenden Kreuzschlitzchraubenzieher wählen, sonst nudeln die aus. Richtig witzig sind die hinteren, weil Du da kaum rankommst.
3.
Oben ist der Stoff an einlaminierte Holzleitsen getackert - und zwar mit etwa 2,5 Millionen Klamern. Die sind in der Regel so verrostet, daß sie aufbrechen, wenn Du versuchts, sie mit einem kleinen Schraubenzieher rauszuziehen - echte Strafarbeit!
4.
Ich habe damals dann die oberen Schrauben des Gestänges zum Dach gelöst, um die Bahn dann raus zu bekommen. Heute würde ich lieber die unteren nehmen, wenn die oben dicht waren.
Kannste also alles selber machen, fiese Puselei aber genau richtig für´n Wochenende. Den Sattler würdest Du für miese Arbeit bezahlen, die Du auch alleine hinkriegst.
Grüße,
Harald*393
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Und wegen den Lieferanten für das Zelt:
Finger weg von den Aminachbauten, außer du willst noch mehr Gefummel und Ärger haben.
Die Frage, woher, ist hier auch schon aufgekommen: http://www.bulli.org/forum/viewtopic.php?t=1230
da gibts auch ne holländische Seite auf der der Umbau mit Bildern beschrieben wird. Leider find ich sie nicht auf die Schnelle.
Finger weg von den Aminachbauten, außer du willst noch mehr Gefummel und Ärger haben.
Die Frage, woher, ist hier auch schon aufgekommen: http://www.bulli.org/forum/viewtopic.php?t=1230
da gibts auch ne holländische Seite auf der der Umbau mit Bildern beschrieben wird. Leider find ich sie nicht auf die Schnelle.
Im bulliserver hat Sven Pötsch mal den Austausch beim T2a beschrieben, außerdem gibt es über http://www.vwbusclub.nl eine NL-Beschreibung.
Verwenden würde ich ausschließlich den Zeltstoff von Rolf de Kam - PDF Infoblatt dazu
Ihn gibt es in Originalfarben und auch mit abweichender, nicht ganz originaler Ausstattung, nämlich den vom T2a bekannten, seitliche Dreiecköffnungen (T2b mW nur 1974), sowie verschiedener Farben.
Verwenden würde ich ausschließlich den Zeltstoff von Rolf de Kam - PDF Infoblatt dazu
Ihn gibt es in Originalfarben und auch mit abweichender, nicht ganz originaler Ausstattung, nämlich den vom T2a bekannten, seitliche Dreiecköffnungen (T2b mW nur 1974), sowie verschiedener Farben.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
http://www.vwbusclub.nl/WESTFALIA/ARTIK ... akdoek.htmaps hat geschrieben:Im bulliserver hat Sven Pötsch mal den Austausch beim T2a beschrieben, außerdem gibt es über www.vwbusclub.nl eine NL-Beschreibung.
Re: Stoff tauschen im Aufstelldach
Geschafft,
das Dach haben wir nun fertig eingebaut.
Ging super einfach. Hätte ich nicht gedacht. die Qualität ist sehr gut.
Hat etwas länger gedauert, musste erst mich aufraffen zu starten.
Danke für den Tip
Mathias
das Dach haben wir nun fertig eingebaut.
Ging super einfach. Hätte ich nicht gedacht. die Qualität ist sehr gut.
Hat etwas länger gedauert, musste erst mich aufraffen zu starten.
Danke für den Tip
Mathias
Re:
Zur Info: Der Stoff kann zu den gleichen Konditionen auch über mich geordert werden. Dann läuft der Versand über Deutschland. Rolf ist fast regelmäßig bei uns in der Region zu Besuch.aps hat geschrieben:Verwenden würde ich ausschließlich den Zeltstoff von Rolf de Kam.
Ihn gibt es in Originalfarben und auch mit abweichender, nicht ganz originaler Ausstattung, nämlich den vom T2a bekannten, seitliche Dreiecköffnungen (T2b mW nur 1974), sowie verschiedener Farben.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Re: Stoff tauschen im Aufstelldach
Ich will demnächst meinen neuen Zeltstoff am T2a-Klappdach verbauen. Deshalb hab ich mir das mal an zwei Bussen angeschaut. War klar: Einmal war der Alurahmen innenliegend, einmal außenliegend verbaut und ich weiß wieder nicht, wie es gehört...
Gruß,
Micha
Gruß,
Micha
Re: Stoff tauschen im Aufstelldach
Falls b-Halter mitlesen: Bei dem innenliegend.
Beim a: Sorry, keine Ahnung.
Grüße,
Harald*393
Beim a: Sorry, keine Ahnung.
Grüße,
Harald*393

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7197
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Stoff tauschen im Aufstelldach
Hallo Micha,
wenn's um das alte, vorne angeschlagene Schlafdach geht, so wie auf meinem Avatarbildchen zu sehen, dann gehört der Alurahmen nach innen.
Gruß,
Clemens
wenn's um das alte, vorne angeschlagene Schlafdach geht, so wie auf meinem Avatarbildchen zu sehen, dann gehört der Alurahmen nach innen.
Gruß,
Clemens