Seite 1 von 1

Welches Lagermaß habe ich?

Verfasst: 07.01.2013 20:42
von honz
Hi,

ich baue gerade meinen Motor neu auf und will passende Lagerschalen kaufen. Der Block ist ein X-Block also schonmal von VW überholt und ich habe über die Teilenummer der Lager auch schon rausgefunden, dass die Kurbelwelle 0,25mm Übermaßlager hat. Weiß nur nicht, ob die 0,25mm jetzt eine Abgeschliffene Kurbelwelle bedeuten oder 0,25mm größere Lagergasse...

Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen:
Teilenummer Kurbelwellenlagerschale: 131 105 537
Pleuellagerschale: 113 105 707
Nockenwellenlagerschale:113.101.522

Habe schon versucht den VW-Teilekatalog zu durchsuchen aber nichts richtiges/Widersprüchliches gefunden.

Gruß Peter

Re: Welches Lagermaß habe ich?

Verfasst: 09.01.2013 11:08
von burger
Kurbelwellen werden in 0,25er Abständen auf das nächste Maß geschliffen und die Gehäuse eigentlich in 0,50er.
Allerdings solltest du dir mal ein Micrometer also eine bessere Schieblehre kaufen. Kost ca.25€. So kannst du genau die KW messen und auf den äußeren Lagern das Maß der Lagergasse.
Auf eingeschlagene Daten und Teilenummern würd ich mich da niemals verlassen.

Re: Welches Lagermaß habe ich?

Verfasst: 09.01.2013 11:17
von sirwilliam
das musst du auf jeden Fall messen, sonst geht das schief. In das nächste industriegebiet fahren, kleine Scheine in der Tasche und rumfragen wer das messen kann. Oder Bügelmessschraube kaufen 50-75 mm brauchst du...
http://www.werkzeugmobil.de/product_inf ... ts_id=2464
Verschleißfrenzen findest du im Rep-handbuch.

Re: Welches Lagermaß habe ich?

Verfasst: 09.01.2013 22:11
von honz
Hi,

Bügelmessschrauben habe ich mir zu Weihnachten gekauft, aber nicht dran gedacht, dass ich die Lager auch außen Messen kann und somit ja auch den Innendurchmesser der Lagergasse messen kann.

Danke für die Tips, die Kurbelwelle kommt sowieso neu, also dann mit standart Maß, die Lager werde ich dann gleich mal ausmessen gehen.

Gruß Peter

Re: Welches Lagermaß habe ich?

Verfasst: 10.01.2013 08:37
von burger
Aber Vorsicht! Kurbelwelle neu in Standardmaß läßt bei mir die Alarmglocken klingeln.
Da gibt es ja einige 'Nachbauten' die aber nicht geschmiedet sind und absolut nix taugen.
Lieber eine überholte org. VW Welle nehmen, gibts bei Ahnendorp für 150€ im Austausch.
Und was du übrigens scheinbar nicht messen kannst/willst ist der Verschleiß der Lagergasse.
Dafür brauchst du wieder ein Innenmeßgerät. Wenn Du den Motor schon so zerlegt hast solltest du das auch noch checken.
Nur ca. jedes dritte Gehäuse weißt hier noch so gute Werte aus, dass es nicht gespindelt werden muss..

Re: Welches Lagermaß habe ich?

Verfasst: 10.01.2013 08:49
von honz
Hallo,

habe mir eine 76mm Kurbelwelle aus Amerika (CB-Performance bestellt). Hoffe mal, dass das keine Schrotteile sind. Ich glaube das sind schon Schmiedewellen.

Gruß Peter

Re: Welches Lagermaß habe ich?

Verfasst: 10.01.2013 09:23
von sirwilliam
du weisst, dass du dann das Gehäuse ausfräsen musst?!
76mm passt nicht ohne Bearbeitung in den Block. Und auch beim Anpassen der Zylinderköpfe und einstellen der Verdichtung - Stichwort Kolbenrückstand - musst du aufpassen, das die Kolben nicht bei den Ventilen "an der Tür klopfen".

Mit den Ami-Teilen hab ich schon schlechte Erfahrung gemacht. 74 mm Welle, mit Gegengewichten, taumeltet wie die Hölle wenn sie mit Schwungrad verschraubt war. Sie war achtfach verstiftet und einer der Stifte war krumm... Welle Schrott :wall: 400€ im Sack. Mache ich nie mehr... gehe jetzt zu meinem Motorenbauer (engine-plus.de) Hürth bei Köln ud kaufe da geprüfte bzw. lasse meine alten gebrauchten 69 mm std. Wellen überarbeiten.

Re: Welches Lagermaß habe ich?

Verfasst: 10.01.2013 09:26
von sirwilliam
die hier???

1106 Crankshafts - 76mm 4140 Forged Chromoly Crank - VW Rod Journal

zumindest steht da "forged" => geschmiedet.

Re: Welches Lagermaß habe ich?

Verfasst: 10.01.2013 17:14
von honz
Hi,

ja an Kolbenrückstand etc habe ich gedacht, aber danke trotzdem an die Erinnerung.
Ich werde warscheinlich (so ist die Planung) etwas die Zylinder unterlegen, dann müssen die Brennräume sowieso bearbeitet werden und evtl den Kolben etwas abdrehen, damit im OT mehr platz für die Ventile ist! Geplant ist eine Verdichtung von 8,8:1 denke da bin ich mit Super noch im grünen Bereich, besonders weil ich durch die Saugrohreinspritzung von der Gemischtemperatur nochmal niedriger komme.

Kurbelwelle ist die 1106, ist auch 8 fach verstiftet, muss ich wohl mein Schwungrad noch nachbearbeiten. Mal schauen, wie sich das Ding so macht, laut CB werden alle Teile vor Auslieferung gewuchtet. Wird ja auch kein Drehzahlmonster, sondern soll ein drehmomentstarker Motor für den Bus werden.

Gruß Peter