und stahlringe hab ich nicht gefunden wie ich den motor zerlegt hab!!
Hmm, ich schließe nicht aus, daß es auch ohne geht. Aber laß doch mal einen Magneten in der Nähe der Brennraumkante schnüffeln. Ich wette der findet was.
Zum Verdichtungsverhältnis: Serienmotoren, die für Superkraftstoff ausgelegt waren, hatten m.W. maximal eta 8,6. Beim Tuning von Motorradmotoren geht man heute auch bei großen Einzelhubräumen (BMW-Boxer) bis über 11! Da hat man aber auch wesentlich bessere Brennraumformen (Halbkugel, V-förmig angeordnete Ventile), Doppelzündung, höhere Zündspannung, bessere Gemischaufbereitung etc.
Ein eta von 9 halte ich für 'ne ganz gute Hausnummer, solange der Brennraum ungefähr die Serienform behält. Am einfachsten wäre das wohl über andere Kolben zu erreichen. (Ob's die gibt, weiß ich nicht, ich vermute aber schon.) Wenn Du denn Brennraum veränderst (Richtung Halbkugel), geht das ja nur über Materialabtrag, also Vergrößerung des Volumens. Um anschließend auf die gewünschte Verdichtung zu kommen, müssen die Köpfe näher zur Kurbelwelle (z.B. durch Abdrehen der Zylinder). Das bringt die Kinematik des Ventiltriebs aus dem Lot. Hier liest man oft die Empfehlung, die Kipphebelböcke zu unterlegen, was aber letztlich auch nur 'ne Krücke ist, weil es die Ventilerhebungskurve verzerrt. Besser wäre es auf jeden Fall, stattdessen die Stößelstangen zu kürzen.
Falls Du die Zylinder am Fuß abdrehst, dann unbedingt hinterher noch mal durchhonen, um die Stufe am OT zu entfernen.
Bedenke auch, daß hinterher der Auspuff noch irgendwie dranpassen muß und daß Du wohl einen wesentlich höheren Zündkerzenwärmewert brauchen wirst.
Gruß,
Clemens