Seite 1 von 2

Widerstandswerte Tankgeber T2b

Verfasst: 08.02.2013 14:22
von Wolfgang T2b *354
Hallo,

ich bin gerade dabei, meinen Tankgeber zu reparieren und will bei der Gelegenheit auch gleich dafür sorgen, dass er annähernd das anzeigt, was wirklich noch im Tank ist. Wenn ich 100 km gefahren bin, meint meine Anzeige, ich hätte den Tank schon halb leer gelutscht :(.

Doch dazu brauche ich die Werte des Anzeigeinstrumentes, also bei welchem Widerstand an 12V schlägt das Instrument voll aus, wann ist es auf ½, ¼ und R? Leider habe ich beim letzten Mal vergessen, mein Instrument nachzumessen und jetzt kann ich erst in ein paar Monaten wieder ran. Deshalb wäre es schön, wenn ein T2b-Fahrer zufällig die Werte seiner Anzeige wüsste (mein Bus ist Bj. 78). Ich vermute nämlich, dass VW alle paar Jahre an Geber und Anzeige herumgebastelt hat.

Im Reparaturleitfaden habe ich die Werte für voll, ½ und R gefunden (10, 22 und 47 Ohm, jeweils +/- 5%).

Bei voll stimmt es mit dem Wert meines Gebers ganz genau überein (beide haben 10 Ohm), bei ½ gibt es schon deutliche Unterschiede. Mein Geber hat 26,4 Ohm, der RLF sagt 21 Ohm. Doch bei leer stimmt überhaupt nix mehr (Geber hat 71 Ohm am Anschlag, laut RLF sollen es nur 50 Ohm sein).

Auf einer amerikanischen Seite habe ich Werte zwischen 13 und 83 Ohm gefunden. Wieder was ganz anderes :wall:! Zudem habe ich einen Ersatzgeber, der zwar äußerlich identisch ist, aber erst bei 300 Ohm leer anzeigt und deshalb überhaupt nicht passt. Also grande Confusion.

Eines scheint mir jedoch sicher zu sein: der Gesamtwiderstand der Drahtwicklung des Gebers liegt bei 80 Ohm, jedenfalls habe ich an mehreren T2b-Gebern 211 919 051 A genau diesen Wert gemessen. Deshalb nehme ich an, dass die 47 bzw. 50 Ohm aus dem RLF falsch sind und vielleicht für ein anderes Baujahr gelten.

Doch um das alles passend für das eingebaute Instrument zu machen, wäre es nett, wenn mir jemand mit den korrekten Werten der Anzeige weiterhelfen könnte?

Danke vielmals und schöne Grüße

Wolfgang

Re: Widerstandswerte Tankgeber T2b

Verfasst: 08.02.2013 18:19
von Willi
Hallo Wolfgang,

die Frage ist so einfach nicht zu beantworten, denn die Tankanzeige besteht zu mindestens bei meinem T2b aus Geber, Anzeige und Spannungskonstanthalter.
Alles in Reihe geschaltet mit Plus am Konstanthalter und Masse am Geber.

Die Anzeige selbst, da in Reihe, ist ein Strommesser mit sehr gedämpftem Zeigersystem, deshalb auch diese träge Reaktion beim tanken.

Wichtig zu wissen ist aber, dass hier keineswegs mit 12 Volt gearbeitet wird, der Spannungskonstanthalter pulsed (bimetall) und deshalb fallen über Anzeige und Geber max 7 Volt ab (ein-aus-ein aus..usw.)

Es wird dir also nur bedingt helfen wenn dir jemand die Widerstandswerte des Gebers (voll,halb,leer) für 12 Volt schickt.

Was ich sagen will, es handelt sich um eine Einheit bei der alle Komponenten wichtig sind und letztlich den Füllstandsanzeiger beinflussen.

Ist der Geber defekt, d.h. stimmen dessen Werte (auch in Teilbereichen) nicht mehr, beinflusst das die Anzeige genauso wie ein (halb) defekter Spannungskonstanthalter und vielleicht ein anderes Anzeigeinstrument.

Bei mir war übrigens auch mal der Geber defekt, immer ab halb leer zeigte der nur Unsinn an.

Habe den dann von oben ausgewechselt und seit dem geht alles wieder, wobei er jetzt auch nicht mehr ganz voll anzeigt, damit kann ich aber leben, Hauptsache ich sehe wenn der tank leer ist. :D

Ich glaub nicht, dass man die Anzeige irgendwo "eichen" kann.

Lösung wäre diesen Bimetallregler gegen einen elektronischen, einstellbaren auszutauschen, aber wer will schon Elektronik in seinem Bus haben :lol:


Gruß
Wilfried

Re: Widerstandswerte Tankgeber T2b

Verfasst: 08.02.2013 20:30
von Wolfgang T2b *354
Hallo Wilfried,

danke für Deine Rückmeldung. Was Du schreibst, ist vollkommen richtig. Ich hab's bewusst ein bissel vereinfacht und hatte die Hoffnung, dass jemand mal einen ohmschen Widerstand anstelle des Gebers in den Kreis gehängt hat, um zu prüfen, ob sein System noch richtig anzeigt. Also das, was man tun würde, um im Fehlerfall auszuschließen, dass Konstanter oder Anzeige defekt sind.

Und da würde mich halt interessieren, bei welchem Widerstand die Anzeige auf "leer" gegangen ist. Oder ¼ oder ½. Das Ganze an der vollen Versorgungsspannung (unabhängig davon, dass an der Anzeige nur 7 V Effektivspannung anliegen). Ich habe nämlich den Verdacht, dass bei mir die Anzeige und der (alte) Geberwiderstand nicht zusammenpassen (obwohl ich Erstbesitzer bin und noch nichts ausgewechselt habe. Oder vergessen habe :oops:).

Bei mir geht's auch nicht um die Frage, welches Teil kaputt ist (das ist eindeutig der durchgescheuerte Widerstandsdraht im Geber), sondern eher um die Frage, welche Werte denn der richtige Geber haben müsste, damit er mit der Anzeige einigermaßen harmoniert.

Danke nochmals und schöne Grüße nach Regensburg

Wolfgang

Re: Widerstandswerte Tankgeber T2b

Verfasst: 09.02.2013 00:11
von Quis
Willi hat geschrieben: Wichtig zu wissen ist aber, dass hier keineswegs mit 12 Volt gearbeitet wird, der Spannungskonstanthalter pulsed (bimetall) und deshalb fallen über Anzeige und Geber max 7 Volt ab (ein-aus-ein aus..usw.)
Es kann sein dass es da baujahrabhängig unterschiedliche Konstanter gibt, aber in meinem (MJ 1976) war da kein Bimetall drinnen das irgendwas pulst sondern eine Zenerdiode (und eine Glühbirne). Damit wurde eine simple Spannungsbegrenzung realisiert, ich glaube auf so um die 10V.

Habe den dann von oben ausgewechselt und seit dem geht alles wieder, wobei er jetzt auch nicht mehr ganz voll anzeigt, damit kann ich aber leben, Hauptsache ich sehe wenn der tank leer ist. :D
Das scheint ein Problem der erhältlichen Geber zu sein, war bei mir (bei zwei Stück) genauso. Die dürften über den gesamten Bereich einen zu hohen Widerstand haben. Ich habe das behoben indem ich den Konstanter durch einen regelbaren Festspannungsregler ausgetauscht habe. Da gabs mal irgendwo einen Thread dazu.

Re: Widerstandswerte Tankgeber T2b

Verfasst: 10.02.2013 08:56
von Crispy
Moin,

Schau mal hier http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 7&start=30

Ich hatte ein änliches Problem, habe mit einem 10 Ohm Widerstand meine Anzeige getestet.

Gruß

Crispy

Re: Widerstandswerte Tankgeber T2b

Verfasst: 10.02.2013 17:48
von Sauwetter
Hallo,
da ich gerade die Elektrik zusammen baue, habe ich den Tankgeber ausgebaut und auf der Werkbank an die Anzeigen angeschlossen.
Ich habe den selben Geber drin, wie Wolfang 211 919 051A.
Allerdings habe ich bei "Voll" 7 Ohm und bei "Leer" nur 73 Ohm.
Spannung hinter dem Konstanter ohne Last (Tankgeber)13,4 Volt, mit Last 6,52 Volt.
Diese Werte habe ich an zwei T2b Armaturen, einmal mit 5 stelliger Km-Anzeige, einmal mit 6 Stellen. Scheint also über mehrere Baujahre gleich gewesen zu sein.
Widerstand vom Kabel im Kabelbaum über alle Steckverbindungen hinweg 1 Ohm.

Bei "Voll" zeigt die Tankanzeige auch voll an, aber bei "Leer" bleibt sie zwischen Reserve und dem ersten Strich stehen.
Also sind meine 73 Ohm offenbar zu gering und die 80 Ohm für Leer scheinen zu passen.

und ich muss mir einen neuen Geber holen... *grummel*

Re: Widerstandswerte Tankgeber T2b

Verfasst: 10.02.2013 20:35
von Wolfgang T2b *354
Hallo,

der Fred, auf den Crispy hingewiesen hat, hat mich schon ein ganzes Stück weiter gebracht (warum hab ich den bei der Suche übersehen? :wall:). Danke dafür.

Die 10 Ohm für „Voll“ scheinen wohl richtig zu sein, doch danach geht’s munter durcheinander. Laut RLF soll der Geberwiderstand bis „Leer“ auf 50 Ohm steigen. Doch bei meinem ausgebauten und dem Ersatzgeber steigt der Widerstand viel schneller an, so dass er bei „Leer“ schon auf über 70 Ohm kommt. Das erklärt auch, dass bei mir bei nominell leerem Tank noch fast 20 Liter drin sind. Ergo: der Geber hat einen zu hohen Widerstand. Doch scheinbar gibt es keine anderen Geber. Mal sehen, welche Lösung ich finde.

@Jörg

danke für Deine Werte. Das stimmt mit meinen ziemlich gut überein. Deine 7 Ohm bei „Voll“ passen genauso gut wie 10 von mir. Auch 0 Ohm (=Kurzschluss) bringt den Zeiger auf „Voll“. Auf diese Weise habe ich dem TÜV beim Wiegen des Fahrzeugs für die Umschreibung auf Wohnmobil ’nen vollen Tank vorgegaukelt und 50 kg weggeschummelt :oops:. Ist aber verjährt und kann mir jetzt nicht mehr aberkannt werden, oder?

Der Gesamtwiderstand von 80 Ohm ist über den gesamten Draht gemessen, doch der Schleifer reicht ja nicht bis auf die letzten Windungen. Deshalb passen Deine 73 Ohm gut. Wenn Du den gleichen Fehler hast wie ich, nämlich „zuviel voll im leeren Tank“, dann sollte der Widerstand eher niedriger sein und nicht höher. Also kannst Du Dir Geld für einen neuen sparen.

Zur Justage kannst Du die beiden Anschlagbleche des Gebers leicht verbiegen und natürlich auch den Drahtarm des Schwimmers.

Wie hoch ist der Tank eigentlich im Inneren? Welchen Weg legt der Schwimmer von „Voll“ bis „Leer“ zurück? Hast Du Deinen Tank offen und kannst mal ein Bandmaß reinhalten?

Merci vielmals und schöne Grüße

Wolfgang

Re: Widerstandswerte Tankgeber T2b

Verfasst: 10.02.2013 20:45
von boggsermodoa
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Auf diese Weise habe ich dem TÜV beim Wiegen des Fahrzeugs für die Umschreibung auf Wohnmobil ’nen vollen Tank vorgegaukelt und 50 kg weggeschummelt :oops:.
:P

OT: Was wiegt denn die Kiste eigentlich, voll reisefertig aufgedirndelt?
(gerne auch per PN, aber erzähl mir nicht, du wüßtest es nicht! :wink: )

Gruß,

Clemens

Re: Widerstandswerte Tankgeber T2b

Verfasst: 10.02.2013 21:00
von Sauwetter
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Wenn Du den gleichen Fehler hast wie ich, nämlich „zuviel voll im leeren Tank“, dann sollte der Widerstand eher niedriger sein und nicht höher.
Hi Wolfgang,
das ist doch anders herum. Je größer der Widerstand, desto weniger zeigt die Anzeige an.
Wenn ich bei einem leeren Tank also angeblich noch 1/3 drin habe, ist der Widerstand zu gering.
Nur wenn ich jetzt einfach einen Widerstand dazwischen packe, bekomme ich zwar die Anzeige auf Null, nur wird mir die Anzeige dann keinen vollen Tank mehr anzeigen, denn den bekomme ich mit meinen 7 Ohm gerade so hin.

Die Laschen habe ich auch schon mal etwas aufgebogen, aber der Regelbereich ist trotzdem irgendwie zu knapp.
Vielleicht wenn ich es etwas aufbiege und dann noch ca. 5 Ohm dazu klemme. *grübel*

Die Tankhöhe muss ich natürlich auch noch ausmessen, wenn ich die Laschen verbiege. Werde sie dann durchgeben.

Re: Widerstandswerte Tankgeber T2b

Verfasst: 10.02.2013 21:39
von Wolfgang T2b *354
Hallo Clemens,

im Brief stehen 1375 kg Leergewicht. Zum Umschreiben auf Wohnmobil musste das Fahrzeug damals ja einen "wohnlichen Charakter" haben, sprich, Möbel, Betten, Küche usw. mussten drinnen sein. Und wurden auch genau angeschaut. Ich weiß nicht, ob das heute immer noch so kompliziert ist. Ich wollte das Leergewicht möglichst niedrig haben, weil auf manchen Fähren der Preis vom Leergewicht abhängig ist. Die Fähre nach Ägypten oder nach Tunesien hatte seinerzeit bei 1400 kg einen Preissprung.

Doch da Menschen mit dem Älter werden oft auch ein bisschen Gewicht zulegen, geht's meinem Bus nicht anders. Wir dürften heute leer bei 1800 kg liegen und voll knapp über dem Erlaubten :oops:.

Wir wollten schon immer mal auf eine der Lkw-Waagen fahren, wie sie an Afrikas Straßen üblich sind, haben dann aber immer wieder gekniffen. Vielleicht kommt der Prüfer ja auf die Idee, das Gemessene mit unseren Papieren zu vergleichen. Und dann wird's teuer.

Wir hatten ihn vor langer Zeit mal auf einer mobilen Achswaage bei einer Spedition, da kamen wir voll augedirndlt auf gut 2500 kg. War allerdings für eine größere (Tor)-Tour in Ostafrika mit Futter für zwei Wochen, 4 Reserverädern, 160 Liter Sprit, 80 Liter Wasser, 30 kg Ersatzteile, 30 kg Werkzeuge, Sandbleche, Seilwinde, Schneeketten und den ganzen übrigen Kram, den man immer dabei hat und nie braucht. Fast nie.

Unser Übergewicht gefällt mir zwar auch nicht, doch so richtig erfolgreich war ich beim Abspecken noch nicht. Ok, wir haben jetzt kaum noch Bücher mit (fast alles digital), auch die fette analoge Kameraausrüstung ist weg und einige Sachen haben ich durch Leichtbau ersetzt. Dafür hatten wir früher kein Navi, keine Handys, keine Solarzelle und all das Zeug, auf das wir aus Bequemlichkeit nicht mehr verzichten möchten (nein, nicht nur der Bus ist älter geworden).

Unser Bus hat's inzwischen achsenknirschend akzepiert.

Schönen Sonntach noch

Wolfgang