Seite 1 von 4

Probleme mit der Tankentlüftung

Verfasst: 19.02.2013 19:18
von Toffi
Hallo Leute,
nachdem wir im letzten Urlaub 5000 km durch Spanien gegurkt sind, steht der Bus jetzt seit dem Herbst in der Garage. Da nun die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, wird es dringend Zeit sich den Macken der letzten Reise zu stellen. Im Folgenden der Tatbestand:
Wenige Tage vor unserer Reise bin ich mit dem Bus liegengeblieben. In der Werkstatt stellte sich heraus, dass der Tank absolut leer war. Die Tankanzeige funktionierte nicht mehr.
Kanister rein und los zur Tankstelle gefahren. Dort vollgetankt und der Wagen sprang kurz an ging wieder aus und sprang dann nicht mehr an. Da die Vermutung nahe lag, dass der Vergaser Schmutz aus dem Tank angesogen hatte, wurde der Vergaser demontiert und gereinigt. Dabei viel auf, dass sich in der Schwimmerkammer eine Beschichtung großflächig ablöste. Unter dieser Beschichtung war die Schwimmerkammer korrodiert und der Vergaser hatte es hinter sich. Also kam ein neuer Vergaser drauf.
Im Urlaub ging es dann weiter.
Nach dem volltanken sprang der Wagen kurz an, ging sofort aus und sprang danach nicht mehr an. Nach einiger Standzeit (15 min) konnte man dann starten, der Bus fuhr aber sehr unruhig, verschluckte sich häufig. Schlimm wurde es in oder direkt nach den Kurven, dann konnte man den Motor nur mit Mühe am Leben halten, da er sich so stark verschluckte.
Wenn es besonders schlimm wurde, haben wir die Tankentlüftung vom Vergaser abgezogen und kräftig reingepustet, dann konnte man deutlich hören, das Benzin aus der Entlüftung in den Tank zurück lief.
Danach ging es besser.
Wir haben dann nicht mehr vollgetankt und dann traten die Probleme auch nicht mehr auf. Tankten wir doch versehentlich voll, war es das gleich Spiel.

Weitere Informationen:
* Es schien als könnte man nicht annähernd das "normale" Tankvolumen einfüllen. Ich meine, bei ca 35 l war Schluß.
* Bei meinem alten Vergaser war die Tankentlüftung nicht auf dem Vergaser aufgesteckt. Das Textilummantelte Röhrchen hing offen im Motoraum, der Stutzen auf dem Vergaser war mit einer Schraube unfachmännisch verschlossen.
* Bei dem neuen Vergaser endet die Tankentlüftung im Vergaser, als ich versuchte die Tankentlüftung abzuziehen und den Stutzen zu verschließen, lief der Wagen noch viel viel schlechter.
* Nach dem Leerfahren ganz am Ende konnte man sehr deutlich hören, dass der Tank ein Vakuum gezogen hatte.
* Die Tankanzeige funktioniert bis heute nicht.

Meine Verdächtigungen:
* Der TAnk hat sich zusammengezogen und auf magisch Weise gelangt nun Benzin in die Entlüftung, schiebt sich Tröpchenweise zum Vergaser und bringt dort alles durcheinander
oder
* Die Tankentlüftung gehört nicht auf den Vergaser
und/oder
* Der Tank kann sich nicht mehr entlüften, daher springt die Zapfpistole so schnell raus, obwohl der Tank evt nicht voll ist.

Sorry für die sehr laienhafte Darstellung der Situation, aber das basiert auf meinem laienhaften Verständnis von Technik.

MOTOR: AS, VERGASER:34PICT3
Fotos folgen!

Beste Grüße
Christoph

Re: Probleme mit der Tankentlüftung

Verfasst: 19.02.2013 20:02
von nichtsushi
Moin,
wenn ich mich nicht total vertue geht bei meinem Typ 1 der Schlauch vom Vergaser an den Luftfilter, dort regelt er dann eine Klappe für die Ansaugvorwärmung.

Gruß Daniel

Re: Probleme mit der Tankentlüftung

Verfasst: 19.02.2013 20:04
von MichaT2a
Hallo Christoph,

die Tankentlüftung wird nicht am Unterdruckanschluß vom Vergaser angeschlossen :shock: . Den Unterdruckanschluß vom Vergaser brauchst Du nur, wenn Du einen Papierluftfilter hast. An dem wird die Warmluftklappe über den Unterdruck gesteuert. Ansonsten den Schlauch wieder unfachmännisch mit ner Schraube und ner Schelle luftdicht verschließen. Läuft der Motor dann nicht rund, hat wohl jemand den Vergaser versucht einzustellen, als der falsche Schlauch drauf war. Was die Grundeinstellung vom Vergaser angeht, können Dir andere sicher weiter helfen.
Die Tankentlüftung wird ebenfalls am Luftfilter angeschlossen.
Mach mal ein Bild vom Luftfilter, dann sehen wir welchen Du hast und was wo dran gehört.

Gruß,

Micha

Re: Probleme mit der Tankentlüftung

Verfasst: 19.02.2013 20:54
von Toffi
Das macht Sinn. Der Vergaser wurde sicherl. mit dem Schlauch eingestellt.
Der Luftfilter:
Bild

Re: Probleme mit der Tankentlüftung

Verfasst: 19.02.2013 20:55
von boggsermodoa
Hallo Christoph,

die Tankentlüftung soll dafür sorgen, daß im Tank kein Unterdruck entstehen kann, wenn ein entsprechendes Benzinvolumen entnommen wird, bzw. kein Überdruck, wenn das Benzinvolumen sich durch Erwärmung vergrößert. Direkt nach dem Tanken kann es also normalerweise niemals zu Problemen kommen, selbst wenn die Entlüftung verstopft sein sollte. Wenn mal 10 l fehlen und die entsprechende Luftmenge nicht nachströmen konnte, sieht die Sache anders aus.
Bei dir ist die Entlüftung falsch angestöpselt, nämlich so, daß der Motor Luft aus dem Tank saugt. Damit hast du sofort einen erheblichen Unterdruck im Tank, und sobald die Benzinpumpe dagegen nicht mehr ankommt, verhungert der Motor. Daß dieser Unterdruck den kompletten Tank zusammengezogen hat, ist durchaus möglich und durch einen Blick hinter die Schottwand zu klären. Mit etwas Glück bekommst du ihn durch Überdruck auch wieder ausgebeult, aber guck dir erst mal das Ausmaß der Verformung an. Es ist gut möglich, daß du der Schweißnaht das Mißtrauen aussprechen mußt und dann ist ein neuer Tank fällig.
Die Entlüftung gehört an den Luftfilter angeschlossen, wo ein weit friedlicherer Unterdruck herrscht.

Gruß,

Clemens

Re: Probleme mit der Tankentlüftung

Verfasst: 19.02.2013 20:57
von Toffi
Und könnte der falsche Anschluss mit dem verminderten Tankvolumen zusammenhängen?
Also der Tankstutzen springt raus, weil die Luft nicht aus dem Tank entweichen kann...

Edit: Entschuldige, Clemens, das hat sich überschnitten.

Re: Probleme mit der Tankentlüftung

Verfasst: 19.02.2013 21:02
von boggsermodoa
Toffi hat geschrieben:Und könnte der falsche Anschluss mit dem verminderten Tankvolumen zusammenhängen?
Also der Tankstutzen springt raus, weil die Luft nicht aus dem Tank entweichen kann...
:?: :confused: :?:

Zeichenfolge korrekt übermittelt - Sinnentnahme negativ :hilfe:

Re: Probleme mit der Tankentlüftung

Verfasst: 19.02.2013 21:03
von Toffi
Vergiss die Sache mit dem Tankstutzen, Clemens. Du hast es eben schon beantwortet.
Blöde Frage: Wie blickt man hinter die Schottwand?

Re: Probleme mit der Tankentlüftung

Verfasst: 19.02.2013 21:23
von Toffi
Wo wird denn die Tankentlüftung an den Luftfilter angeschlossen. Und welchen Zweck hat dieser Anschluss? Der Tank könnte doch auch über den Motorraum oder oder über den Tankdeckel ins freie belüftet werden.

Re: Probleme mit der Tankentlüftung

Verfasst: 19.02.2013 21:28
von boggsermodoa
Toffi hat geschrieben:Wie blickt man hinter die Schottwand?
Abschrauben! Ob das bei montiertem Typ1-Motor geht, habe ich allerdings noch nicht probiert. Außer den Schrauben, die du vom Motorraum aus siehst, gibt's noch zwei weitere, die von unten zugänglich sind. Lies dir mal die vielen Einfüllschlauchwechsel-Freds durch, da ist alles bestens dokumentiert.
Und welchen Zweck hat dieser Anschluss? Der Tank könnte doch auch über den Motorraum oder oder über den Tankdeckel ins freie belüftet werden.
Umweltschutz!