Probleme mit der Tankentlüftung
Verfasst: 19.02.2013 19:18
Hallo Leute,
nachdem wir im letzten Urlaub 5000 km durch Spanien gegurkt sind, steht der Bus jetzt seit dem Herbst in der Garage. Da nun die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, wird es dringend Zeit sich den Macken der letzten Reise zu stellen. Im Folgenden der Tatbestand:
Wenige Tage vor unserer Reise bin ich mit dem Bus liegengeblieben. In der Werkstatt stellte sich heraus, dass der Tank absolut leer war. Die Tankanzeige funktionierte nicht mehr.
Kanister rein und los zur Tankstelle gefahren. Dort vollgetankt und der Wagen sprang kurz an ging wieder aus und sprang dann nicht mehr an. Da die Vermutung nahe lag, dass der Vergaser Schmutz aus dem Tank angesogen hatte, wurde der Vergaser demontiert und gereinigt. Dabei viel auf, dass sich in der Schwimmerkammer eine Beschichtung großflächig ablöste. Unter dieser Beschichtung war die Schwimmerkammer korrodiert und der Vergaser hatte es hinter sich. Also kam ein neuer Vergaser drauf.
Im Urlaub ging es dann weiter.
Nach dem volltanken sprang der Wagen kurz an, ging sofort aus und sprang danach nicht mehr an. Nach einiger Standzeit (15 min) konnte man dann starten, der Bus fuhr aber sehr unruhig, verschluckte sich häufig. Schlimm wurde es in oder direkt nach den Kurven, dann konnte man den Motor nur mit Mühe am Leben halten, da er sich so stark verschluckte.
Wenn es besonders schlimm wurde, haben wir die Tankentlüftung vom Vergaser abgezogen und kräftig reingepustet, dann konnte man deutlich hören, das Benzin aus der Entlüftung in den Tank zurück lief.
Danach ging es besser.
Wir haben dann nicht mehr vollgetankt und dann traten die Probleme auch nicht mehr auf. Tankten wir doch versehentlich voll, war es das gleich Spiel.
Weitere Informationen:
* Es schien als könnte man nicht annähernd das "normale" Tankvolumen einfüllen. Ich meine, bei ca 35 l war Schluß.
* Bei meinem alten Vergaser war die Tankentlüftung nicht auf dem Vergaser aufgesteckt. Das Textilummantelte Röhrchen hing offen im Motoraum, der Stutzen auf dem Vergaser war mit einer Schraube unfachmännisch verschlossen.
* Bei dem neuen Vergaser endet die Tankentlüftung im Vergaser, als ich versuchte die Tankentlüftung abzuziehen und den Stutzen zu verschließen, lief der Wagen noch viel viel schlechter.
* Nach dem Leerfahren ganz am Ende konnte man sehr deutlich hören, dass der Tank ein Vakuum gezogen hatte.
* Die Tankanzeige funktioniert bis heute nicht.
Meine Verdächtigungen:
* Der TAnk hat sich zusammengezogen und auf magisch Weise gelangt nun Benzin in die Entlüftung, schiebt sich Tröpchenweise zum Vergaser und bringt dort alles durcheinander
oder
* Die Tankentlüftung gehört nicht auf den Vergaser
und/oder
* Der Tank kann sich nicht mehr entlüften, daher springt die Zapfpistole so schnell raus, obwohl der Tank evt nicht voll ist.
Sorry für die sehr laienhafte Darstellung der Situation, aber das basiert auf meinem laienhaften Verständnis von Technik.
MOTOR: AS, VERGASER:34PICT3
Fotos folgen!
Beste Grüße
Christoph
nachdem wir im letzten Urlaub 5000 km durch Spanien gegurkt sind, steht der Bus jetzt seit dem Herbst in der Garage. Da nun die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, wird es dringend Zeit sich den Macken der letzten Reise zu stellen. Im Folgenden der Tatbestand:
Wenige Tage vor unserer Reise bin ich mit dem Bus liegengeblieben. In der Werkstatt stellte sich heraus, dass der Tank absolut leer war. Die Tankanzeige funktionierte nicht mehr.
Kanister rein und los zur Tankstelle gefahren. Dort vollgetankt und der Wagen sprang kurz an ging wieder aus und sprang dann nicht mehr an. Da die Vermutung nahe lag, dass der Vergaser Schmutz aus dem Tank angesogen hatte, wurde der Vergaser demontiert und gereinigt. Dabei viel auf, dass sich in der Schwimmerkammer eine Beschichtung großflächig ablöste. Unter dieser Beschichtung war die Schwimmerkammer korrodiert und der Vergaser hatte es hinter sich. Also kam ein neuer Vergaser drauf.
Im Urlaub ging es dann weiter.
Nach dem volltanken sprang der Wagen kurz an, ging sofort aus und sprang danach nicht mehr an. Nach einiger Standzeit (15 min) konnte man dann starten, der Bus fuhr aber sehr unruhig, verschluckte sich häufig. Schlimm wurde es in oder direkt nach den Kurven, dann konnte man den Motor nur mit Mühe am Leben halten, da er sich so stark verschluckte.
Wenn es besonders schlimm wurde, haben wir die Tankentlüftung vom Vergaser abgezogen und kräftig reingepustet, dann konnte man deutlich hören, das Benzin aus der Entlüftung in den Tank zurück lief.
Danach ging es besser.
Wir haben dann nicht mehr vollgetankt und dann traten die Probleme auch nicht mehr auf. Tankten wir doch versehentlich voll, war es das gleich Spiel.
Weitere Informationen:
* Es schien als könnte man nicht annähernd das "normale" Tankvolumen einfüllen. Ich meine, bei ca 35 l war Schluß.
* Bei meinem alten Vergaser war die Tankentlüftung nicht auf dem Vergaser aufgesteckt. Das Textilummantelte Röhrchen hing offen im Motoraum, der Stutzen auf dem Vergaser war mit einer Schraube unfachmännisch verschlossen.
* Bei dem neuen Vergaser endet die Tankentlüftung im Vergaser, als ich versuchte die Tankentlüftung abzuziehen und den Stutzen zu verschließen, lief der Wagen noch viel viel schlechter.
* Nach dem Leerfahren ganz am Ende konnte man sehr deutlich hören, dass der Tank ein Vakuum gezogen hatte.
* Die Tankanzeige funktioniert bis heute nicht.
Meine Verdächtigungen:
* Der TAnk hat sich zusammengezogen und auf magisch Weise gelangt nun Benzin in die Entlüftung, schiebt sich Tröpchenweise zum Vergaser und bringt dort alles durcheinander
oder
* Die Tankentlüftung gehört nicht auf den Vergaser
und/oder
* Der Tank kann sich nicht mehr entlüften, daher springt die Zapfpistole so schnell raus, obwohl der Tank evt nicht voll ist.
Sorry für die sehr laienhafte Darstellung der Situation, aber das basiert auf meinem laienhaften Verständnis von Technik.
MOTOR: AS, VERGASER:34PICT3
Fotos folgen!
Beste Grüße
Christoph