Seite 1 von 1

low-budget Lambda Messung

Verfasst: 20.03.2013 09:52
von burger
Hallo Forum,

ich will mir nicht extra eine LC2 Lamba-Ausstattung für mehrere 100€ kaufen aber dennoch würde ich mal gern wissen, was mein T2 so für Gemischwerte liefert.
Eine Breitbandsonde hab ich allerdings. Wie kann man mit einfachsten Mitteln (Multimeter etc) von dieser Sonde Werte auslesen?
Ich bin leider nicht so der Elektroniker :roll:

Re: low-budget Lambda Messung

Verfasst: 20.03.2013 10:25
von honz
Das geht leider nicht so einfach,

da brauchst du ne komplette Steuerung für, die Bosch auf einem Chip relativ kompakt zusammengepackt hat. Außendrum kommt dann aber immer noch so einiges an Elektronik.
Schau mal auf http://www.breitband-lambda.de/ da steht alles erklärt und der vertreibt auch seine Platine. Hab mir das Teil gekauft, aber ist noch nicht im einsatz gewesen, weil der Motor nicht fertig ist. Kostet mit passendem Kabel um die 75€
Es gibt auch bei no-limits motorsports eine Im Stecker integrierte einheit die Kostet mit Lmabdasonde zusammen 120€

Gruß Peter

Re: low-budget Lambda Messung

Verfasst: 20.03.2013 10:47
von burger
Ah Danke für die Info. Dann wäre evtl als Elektronik-Laie sowas in der Art hier besser oder?
ebay-Link

Sieht jedenfalls nach Plug and play aus. Was sind denn so gute Lambda-Werte und was nicht? Hängt das von der Drehzahl ab oder sollten bestimmte Grenzen nie unter oder überschritten werden?

Re: low-budget Lambda Messung

Verfasst: 20.03.2013 11:47
von honz
Kauf dir bloß nicht das LC1 von Innovate!

hab nur schlechtes gehört, die dinger gehen andauernd kaputt.

Ich hab den hier gemeint, aber auch nocht nichts groß darüber gehört, ob der gut oder schlecht ist.
http://no-limits-motorsport.de/shop/pro ... roduct=149

Wegen AFR/Lambda Kennfeldern, das ist nicht so einfach zu sagen, warscheinlich wirst du mit einem Vergaser Motor auch nie vernünftige Lambdawerte hinbekommen (außer im Konstanten Lastbetrieb) aber da du ne beschleunigerpumpe dran hast, wird der Motor bei jedem Gasstoß ordentlich überfetten.
Es gibt hier einen Thread, Lmabdamessung Megasquirt und co heißt der glaube ich, da ist das alles auch ganz gut beschrieben, musst du halt mal so ca 10 Seiten Text durchackern ;)

Gruß Peter

EDIT : hier ist er http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=11862

Re: low-budget Lambda Messung

Verfasst: 24.03.2013 15:21
von Tanjas&Thomas_T2b
burger hat geschrieben: Was sind denn so gute Lambda-Werte und was nicht? Hängt das von der Drehzahl ab oder sollten bestimmte Grenzen nie unter oder überschritten werden?
AFR Tabelle
AFR Tabelle
Hi Burger,

also für die Umwelt ist ein AFR Wert von 14,7 ideal.
Bei dem Verhältnis 14,7 Teile Luft auf 1 Teil Benzin findet die sauberste Verbrennung statt.
Bei einen AFR Verhältnis von 16 hättest du die effektivste Verbrennung, aber auch hohe Verbrennungstemperaturen.
Bei Werten größer 16 ist das Gemisch nicht mehr richtig zündfähig.

Bei einem AFR Wert von 12.5 hast du die beste Leistung. Bei Werten die kleiner 12.5 sind, geht die Leistung sogar wieder zurück.
Nun ist es so das bei Werten zwischen 14.7 und 12.5 mehr Benzin im Brennraum ist, als verbrannt werden kann.
Das kommt unseren Motoren aber wieder für die Kühlung zugute, da unverbranntes Benzin die Abgase kühlt.

Wenn du dir nun eine Breitband Lambda Sonde einbaust, solltest du Werte zwischen 15 und 12,5 angezeigt bekommen.
Und auch bei einem Vergaser bekommst du verwertbare Ergebnisse mit eine Breitband Lambda Sonde.

Die alten Sprungsonden konnten nur anzeigen, ob ein Gemisch zu fett oder zu mager war.
Sprich kleiner oder größer 14,7.
Das war auch der Grund, das bei hoher Last keine Lambda Messungen mehr stattgefunden haben, da selbst bei Wasser gekühlten Motoren
Benzin zur Kühlung genutzt wird.
Mit Modernen Breitband Sonden kann man über den Gesamten Bereich vernünftig messen.

Oben habe ich einmal das AFR Kennfeld, das ich für unser Steuergerät zusammen gebastelt.
Der Wert auf der linken Seite entspricht dem Wert des Unterdrucks hinter der Drosselklappe in KPa.
Hier ist einmal ein Diagramm, in dem der Unterdruckwert (MAP) über die Stellung der Drosselklappe (TP) gezeigt ist.
Daran kann man erkennen in welchem Bereich der Drosselklappenstellung sich welche "MAP" Werte einstellen.
Die Dichte der Punkte zeigt die Häufigkeit der Treffer im Fahrbetrieb an.
MAP vs. TP
MAP vs. TP
Sprich man ist eigentlich im normalen Fahrbetrieb zwischen 0 und 25% geöffneter Drosselklappe und der MAP Wert in dem Bereich liegt
zwischen 60kPa und 80 kPa.
Alles darüber ist Beschleunigung oder Vollgas und muss mit einem Gemisch gefahren werden, das den Motor auch kühlt.

Ich hoffe das war verständlich.

Viele Grüße,
Thomas

Re: low-budget Lambda Messung

Verfasst: 24.03.2013 17:56
von honz
Hi,

weißt du ob man im Megasquirt von AFR auf Lambda Werte umschalten kann? Wenn nicht muss ich mich wohl an die AFR Zahlen gewöhnen...

Gruß Peter

Re: low-budget Lambda Messung

Verfasst: 24.03.2013 19:08
von Tanjas&Thomas_T2b
Hi Peter,

ich glaube du musst dich an AFR gewöhnen. Aber ich finde das sogar einfacher.
Da sagt schon der Name wie die Formel aufgebaut ist.
"Air" /"Fuel" Ratio.
Da weiß ich halt immer, bei höheren Werten viel Luft und Wenig Benzin.
Und bei niedrigen Werten Viel Benzin wenig Luft.
Aber das ist wohl Gewöhnungssache.

Viele Grüße,
Thomas