hab gestern dummerweise das Gewinde im Block für den Öldruckschalter vernudelt. Hat jemand ne Idee wie man das reparieren kann? Teflonband und kleber? Flüssigmetal? Bin verzweifelt...

Gruß,
Thorsten
Ja. Also Block, Kolben/Zylinder, Köpfe.m.r.c.l. hat geschrieben:Ist der Motor schon zusammengebaut?
Würde schätzen, so gut 2 cm. Das Gewinde am Schalter ist aber nur 10mm lang. Heute Mittag kommt ein befreundeter Werkzeugmacher vorbei und will sich das ansehen. Hoffe ich muss das Ding nicht wieder auseinandernehmen. Mal sehen was der sagt, ob da noch was geht.m.r.c.l. hat geschrieben:Hi,
zum reinigen wäre es natürlich besser, wenn das Gehäuse zerlegt ist.
Es gibt auf jeden Fall Gewindereparatur-Sätze.
Zum einen Helicoil wobei ich das persönlich nicht so gut finde.
Und Würth vertreibt Time-Sert. Einfach mal googlen. Ist allerdings recht kostspielig, da auch das entsprechende Werkzeug benötigt wird. Frag doch mal bei diversen Werkstätten nach, ob die was da haben. Ist in ner viertel Stunde erledigt.
Time-Sert habe ich auch in meinen NSU Zylinderköpfen drin und bin sehr zufrieden.
Wie weit geht denn die Bohrung ins Gehäuse? Hab ich grad nicht im Kopf.
Streich mal das "die" im zweiten Satz rausm.r.c.l. hat geschrieben:Das sollte reichen. Mann muss die das Eindrehwerkzeug nur etwas weiter reindrehen, da dann die Reparaturhülse mit dem Block verpresst wird.
Mahlzeit, ne, der Block ist furztrocken. Der kommt ja grad von Ahnendorp (burger hat geschrieben:Hattest du denn schon Ölflüss in den Kanälen oder sind die alle noch trocken?
Du wirst auf jeden Fall Späne erzeugen, wenn es dahinter ölig ist kriegst du die auch nicht mehr raus da sich die Späne sofort mit dem klebrigen Öl verbinden.
Also ehrlich: Ich würde den Block wieder auseinander nehmen.
Klar kannst du die Reparatur auch so vornehmen und der Motor wird auch normal laufen aber wenn er dann nach 1000km hochgeht weil sich viell Span in der Ölborung der Kurbelwelle verfangen hat wirst du dich ärgern die paar Stunden nicht investiert zu haben.