Seite 1 von 3
Gibt es verschiedene Kupplungszüge? Kann nicht schalten.
Verfasst: 02.04.2013 10:21
von sören *186
Hallo Zusammen,
ich hatte in einem Bus ein CA-Getriebe verbaut, dass sich schalten lies, mit einem W-Motor dran.
Nun habe ich den gesamten Antrieb auf den originalen Stand gebracht und ein CP-Getriebe mit CJ-Motor verbaut, aber es lässt sich nicht mehr schalten!
D.h., bei laufendem Motor lässt sich kein Gang einlegen.
Bei stehendem Motor kann ich aber Gänge einlegen.
Den Kupplungszug, der am CA-Getriebe dran war, habe ich weiter verwendet.
Frage: Gibt es unterschiedliche Züge für 47 und 70 PS?
Hoffentlich ist nicht das gebrauchte CP-Getriebe im Eimer, dass würde mich doch glatt moralisch weit zurückwerfen ...
Danke für Eure Rückmeldungen,
Gruß von Sören
Re: Gibt es verschiedene Kupplungszüge? Kann nicht schalten.
Verfasst: 02.04.2013 10:43
von Sgt. Pepper
Moin,
ich weiß jetzt leider nicht ob es unterschiedliche Züge gab.
Aber es gibt noch eine andere mögliche Ursache:
Hast du das Nadellager in der Kurbelwelle, zur Führung der Eingangswelle getauscht?
Klemmt dieses oder es wurde womöglich ganz vergessen, dann kann trotz getrennter Kupllung noch eine mehr oder weniger Kraftschlüssige Verbindung
zwischen Kurbelwelle und Eingangswelle bestehten, wodurch sich natürlich die Gänge nicht einlegen lassen.
Im Stand, wenn die Welle steht, ist dann wieder alles in Ordnung.
Das Lager kann bei der Montage auch verkanntet oder beschädigt werden, auch wenn es neu ist.
Aber vorher würde ich natürlich auch überprüfen, ob die Kupplung richtig trennt.
Gruß Stephan
Re: Gibt es verschiedene Kupplungszüge? Kann nicht schalten.
Verfasst: 02.04.2013 10:43
von bigbug
Zumindest gibt es verschiedene Kupplungszüge.
211 721 335 E 3200mm für Linkslenker
211 798 335 ab Mj 73 3215 mm
111 721 335 E für Typ1 Motoren bzw. Getriebe ab 5/74 einhergehend mit einer Änderung des Kupplungshebels
111 721 335 E 2354 mm für Mj 70 und 71 für Rechtslenker
Das Ganze zu interpretieren mit den hier vorliegenden Informationen übersteigt leider meine Fähigkeiten.
Aber wenn ich das richtig interpretiert habe, hast du bisher ein 1,7l-Getriebe mit nem 914er Motor drin gehabt und machst jetzt die 2 Litervariante rein? Und das Ganze ist jetzt auf Original d.h. dein Bus ist Mj 76 und später?
Schlußendlich müßte das Ganze aber Wurst sein, wenn du dein Kupplungsseil wie vorgeschrieben einstellen kannst und die Flügelschraube nicht am Gewindeanfang ansteht, dann sollte das klappen. Den Durchhang der Führung hast du berücksichtigt?
Viel Erfolg!
Thomas
Re: Gibt es verschiedene Kupplungszüge? Kann nicht schalten.
Verfasst: 02.04.2013 10:52
von Feinbein
Hallo Sören,
da gab es auch mal das Thema: "Wie viele Muttern sind bei euch hinterlegt?". Das kommt von den unterschiedlichen Längen der Kupplungszüge. In Deinem Fall würde ich aber auch noch die Durchbiegung des Kupplugsseils prüfen. Also den Bereich nach dem Halter und vor der Flügelmutter. Wenn da was nicht stimmt, kann es auch Problem geben.
Viel Erfolg!
Stephan
Re: Gibt es verschiedene Kupplungszüge? Kann nicht schalten.
Verfasst: 02.04.2013 11:41
von sören *186
Hallöle,
vielen Dank für Eure Antworten!
die Hinweise auf den "Durchhang" oder die Durchbiegung, das klingt nach "passt" nicht. Und das macht Hoffnung!
Vielleicht ist der Zug zu lang oder zu kurz, ich musste die Flügelmutter ganz draufdrehen, damit das Pedal ausreichend hoch kam (kann natürlich auch am Verschleiß des Belags liegen).
Zu der Historie des 79er US-Westfalia:
Was zuvor drin war ist ein CA-Getriebe (für die 47 PS-Motoren bis Sommer 1971) mit einem 411er Einspritzer dran (Kennbuchstabe hatte ich falsch angegeben, ich glaube EA).
Nun habe ich ein CP-Getriebe mit CJ-Motor eingepflanzt mit dem "alten" Kupplungszug.
Aufgrund Eurer Tipps habe ich nun die Hoffnung, dass ein Typ1-Motor-passendes-Seil verbaut ist.
Ich habe hier ein Seil liegen mit ET-Nr. 211 beginnend, das werde ich heute abend einziehen.
Und Bericht erstatten!
Grüße von Sören
Re: Gibt es verschiedene Kupplungszüge? Kann nicht schalten.
Verfasst: 02.04.2013 11:57
von bigbug
Re: Gibt es verschiedene Kupplungszüge? Kann nicht schalten.
Verfasst: 02.04.2013 12:16
von MichaT2a
Hallo Sören,
nur zur Sicherheit, da das noch nicht erwähnt wurde: Bei korrekt eingestelltem Kupplungszug solltest Du etwa 2cm Spiel am Pedal haben. Bedeutet, erst nach 2cm Pedalweg kommt der Widerstand beim Durchtreten. Wenn Du das so eingestellt bekommst, paßt der Zug (bei vorgegebenem Durchhang des Führungsschlauchs am Getriebe).
Gruß,
Micha
Re: Gibt es verschiedene Kupplungszüge? Kann nicht schalten.
Verfasst: 02.04.2013 21:06
von Roby75
Hallo,
die Kupplung passt aber schon oder?
hatte mal ein ähnliches Problem, konnte nicht schalten , nur im Stand ging es ,Kupplung lies sich richtig einstellen, ging trotzdem nicht , dann riss das Seil- neues Seil rein gleiches Problem.
Dann kupplung wieder raus mit alten verglichen, sah eigentlich gleich aus Durchmesser alles gleich, dann sah ich dass die Torrosionsfedern der Kupplungsscheibe angeschliffen waren die waren etwas Dicker als bei der Originalen Kupplung und standen am Schwung leicht an , deshalb trotz getretener Kupplung Kraftschluß
Gruß
Toni
Re: Gibt es verschiedene Kupplungszüge? Kann nicht schalten.
Verfasst: 02.04.2013 22:14
von Matthias S.
Es gibt noch eine Möglichkeit: Wenn der Motor lange gestanden hat, kann die Kupplung festbacken. Hab ich auch schon bei zwei Schlachtbussen erlebt und mit rabiattem Anschleppen gelöst bekommen.
Grüsse, Matthias
Re: Gibt es verschiedene Kupplungszüge? Kann nicht schalten.
Verfasst: 02.04.2013 22:39
von sören *186
Hi all,
Zwischenbericht: mein Ersatzkupplungszug gibt es nur in der Phantasie.
Also neuen bestellen, nächste Woche erfolgt dann erst der Einbau.
@Toni, die Kupplung war am CJ-Motor dran und gehe davon aus, das die richtig ist. Der Motor war auch so unterwegs, ist die Aussage. Ich behalte das noch im Kopp.
@Matthias, eine verklebte Kupplung halte ich für gut möglich und bei Deiner Theorie habe ich das größte Gefühl, dass es das ist.
Habe ich das richtig verstanden, dass die Druckplatte am Belag klebt, oder was klebt zusammen?
Kann die sich auch dann lösen, wenn ich mit eingelegtem Rückwärtsgang den Motor starte und so rückwärts über den Hof "orgele" und dabei unsanft ein- und auskupple?
Das könnte ich ja auch probieren mit dem verbauten Zug.
Danke schön noch einmal und Gruß,
Sören