T3 Motor (CU) in 79er T2b. Passt das?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Ole
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 18.02.2008 13:25

T3 Motor (CU) in 79er T2b. Passt das?

Beitrag von Ole »

Hallo zusammen,

ich bin stolzer Besitzer eines 79er T2b mit 1.6l 50 PS Motor. Jetzt will ich einen 2.0l CU Motor aus einem T3 einbauen. Dazu habe ich ein paar Fragen:

Passt die 228er Kupplung in das 50PS Getriebe?

Greift das Ritzel des Anlassers korrekt in die Verzahnung des 228er Schwungrades?

Kann die hintere T3-Motortraverse übernommen werden?

Die Motorverblechung ist ja auch etwas anders, kann man durch Kombination von CU- und CJ-Verblechung eine passende bauen?

Vielleicht hat jemand von Euch schonmal so etwas gemacht, über jede Info würde ich mich freuen!

Saludos,

Ole
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Moin Ole

und herzlich willkommen.

Erste Info´s hier:

http://www.bulli.org/forum/viewtopic.ph ... ht=cumotor

oder auch hier:

http://www.bulliserver.de/cgi-bin/forum ... ead=129823

Motor auf 50PS-Getriebe passt grundsätzlich wohl, Kupplung und Anlasser müßten daher wohl auch passen - war früher ja Standard, den größeren Motor einzubauen, ohne das Getriebe zu wechseln.

Einzelheiten kommen bestimmt noch von boggsermodoa, freue ich mich schon drauf, Clemens hat nen Klasse Schreibstil!

Grüße,
Harald*393
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Clemens hat nen Klasse Schreibstil!
... aber keine Ahnung!

:wink:

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Oh, ja dann, ähm, also wirklich, manchmal macht Clemens gute Beiträge, bah, ist mir das jetzt peinlich, Sorry Ole :oops:

Mal weiter im Text mit meinen bescheidenen Kenntnissen:

Mit der Verblechung wirst Du schon heftige Probleme bekommen. Die ist ja bei den Motoren mit dem stehenden Gebläse gänzlich anders als bei den Flachmotoren. Da der Motor"zuschnitt" anders ist hilft Dir auch die CU-Verblechung nicht viel weiter - abgesehen davon, daß die Anbauteile (dazu gleich noch) andere sind und eben auch Einfluß auf die Verblechung haben.

Irgendwelche Unterschiede gibt es mit der Welle, deshalb kann es beim Getriebe eng werden - hier hoffe ich, daß noch ein Kundiger hier mal vorbeischaut. Bis dahin schau Dir mal das an:

http://www.vwbus-t2b.coolfreepage.com/S ... riebe.html

Der Motorträger scheint tatsächlich dann ein Knackpunkt zu werden, auch hier werden die Flachmotoren wohl ganz anders gehalten als die (mir leider ziemlich unbekannten) Motoren mit stehendem Gebläse. Da zum T3 dann auch eine größere Motoröffnung kam gehe ich davon aus, daß der Träger nicht so ohne weiteres passen wird.

Ganz sicher zu ändern ist die gesamte Wärmeversorgung. Die Wärmetauscher des CU laufen so weit nach hinten, daß der Endtopf unter der Stoßstange liegen müßte - da brauchst Du dann sicherlich CJ-Tauscher.

Alles in allem mal eben ne Zwischenfrage: Liebäugelst Du mit nem CU oder liegt der schon bei Dir?

Bereits der Aufwand, statt eines CJ- einen CU einzubauen ist nicht ohne - dann noch vom nem Motor mit stehendem Gebläse zu kommen: Da haste was zu tun.

Vielleicht kann Dir das schon helfen, ansonsten warte ich jetzt mal auf ein paar Beiträge von den Technikern hier (ich bin in letzter Zeit für das Nähen und leichte Holzarbeiten eingeteilt :lol: ).

Grüße,
Harald*393
Ole
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 18.02.2008 13:25

Beitrag von Ole »

Danke für Deine Antwort!

Ich hatte sowas schon befürchtet, ganz so einfach wird das nicht...

Ich habe den Motor bereits hier liegen, der Block ist sogar vom CJ, die Köpfe aber vom CU...

Es läuft wohl darauf hinaus, das ich mir noch eine CJ-Verblechung besorge und dann versuche, das ganze nach meinen Vorstellungen zu kombinieren...

Ich habe auch einige gute Tipps im bulliforum.com bekommen. Wen's interessiert: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=17438

Saludos,
Ole
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Nicht schlecht!

Das mit dem Getriebe hatte ich auch befürchtet - geht, geht aber nicht gut, weil die Welle nicht lang genug ist. Kannste also erstmal lassen.

Daß mit den CU-Wärmetauschern macht mir Sorgen - wenn ich mich recht erinnere ragen die wirklich weiter nach hinten raus. Schade drum, weil Deine ja noch gut sind. Nur wenn Du die eh nehmen willst - warum ein anderer Kopf?

Mit der Verblechung fällt mir nur Ralfs VW-Teile in Süddeutschland ein - neu wirst Du da Probleme bekommen.

Halte uns mal auf dem Laufenden.

Grüße,
Harald*393
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Beitrag von ulme*326 »

Lieber Ole,

Was ist es nun? ein CU oder ein CJ mit eckigen Wärmetauscherflanschen an den Köpfen auslassseitig?

Wenn es ein CJ mit eckigen WT-Flanschen (letzte Änderung vor Produktionsende T2b) dann ist es ohnedies eine T2b-Maschine. Kupplungsglocke passt/ Druckplatte /Mitnehmerscheibe passen sollten aber von 50 nach 70PS eigentlich leistungsstärker sein,( Anschlagdämpfung/Reibbelaggüte a bissel besser wäre gut - ist aber nicht lebensnotwendig) , Gaszug, Bremskraftverstärker-Unterdruckleitung Abgang im Motorraum anders, Spritleitungen sind auch anders verlegt.

Wenn die Motornummer mit CU beginnt - gilt folgendes:
Gebläsekasten CU und CJ sind unterschiedlich!!! Zündspule ist beim CU fahrzeugfest.
Motoröleinfüllung ist unterschiedlich; Peilstab unterschiedlich
Wärmetauscher und Endtopf sind ab Bj. 78/79 des CJ zwischen CU und CJ gleich. Vorher haben CJ-WT ovale Kupferringe. Heizkästen differieren m.W. auch.
Die CJ mit Hydrostößel BJ.79 hatten bereits andere (eckige Flanschdichtung) Wärmetauscheranschlüsse. Die Hecktraverse ist anders.
Die T2b Längsträgerkonsolen fahrzeugseitig von 50PS nach 70PS sind auch anders. Heizkästen sind anders.
Motorverblechung ist zw. 50 PS und CJ und CU sowieso dreimal anders ist aber sicher das kleinere Problem.
Zündverteiler ist bei CU Transistorgetriggert . Deshalb sieht auch der Motorkabelsatz beim CU anders aus als beim CJ. Saugrohrhöhe meines Wissens beim CU niedriger - aber da bin ich mir nicht sicher. Vergaserquerstange und Gaszuganbindung CU/CJ unterschiedlich.
Alles läßt sich umbauen. Es sollte ein nach meinem Dafürhalten unbedingt ein CJ-Schlachtmotor vorhanden sein.
Also grundsätzlich ist dieser Umbau mit viel Geduld und Unterschiedsteilen machbar, jedoch sollte beachtet werden daß am Ende ein CJ -Motor installiert sein sollte. Denn ich denke für einen T2b gibt es kein KBA-Zertifikat für den CU. Die Frage ist wo die Motornummer eingestempelt ist: im Kurbelgehäuse oder auf dem Gebläsekasten. Oldtimer-Gutachten-Spezialisten und der TÜV sowieso achten auf so etwas.
Die gute Nachricht ist daß die 50PS Schaumstoffdichtung zwischen 50PS-Motor und CJ-Verblechung wiederverwendet werden kann. Kleiner Spass am Rande.
mfg ulme
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Puh, doch noch ein Fachmann!
Die gute Nachricht ist daß die 50PS Schaumstoffdichtung zwischen 50PS-Motor und CJ-Verblechung wiederverwendet werden kann
:D
im Kurbelgehäuse oder auf dem Gebläsekasten
Er muß ja eh den Kasten tauschen - habe noch nie gesehen, daß der Prüfer dann auch noch nach ner weiteren Nummer sucht - zudem er dafür den Luftfilterkrempel abbauen müßte.
Saugrohrhöhe meines Wissens beim CU niedriger - aber da bin ich mir nicht sicher. Vergaserquerstange und Gaszuganbindung CU/CJ unterschiedlich.
Nur ergänzend (passend zur Schaumstoffdichtung): Vergaser sind die gleichen! Nur die beiden Ansaugrüssel sind tatsächlicher kürzer - weswegen es dann auch schon wieder eng mit dem Gaszug wird.

Klasse Hilfe Ulme!

Aus der Parallelwelt ist mir noch Eines aufgefallen: Ole, weißt Du, was ne Serviceklappe ist? Bei Dir geht hinten über dem Motor das Blech durch. Die Flachmotor-T2 hatten da eine längliche Klappe, etwa 50-60 cm breit, etwa 30-40 tief. Die brauchst Du, damit Du von oben die Vergaser einstellen kannst - nur von hinten wird das MEGA-fummelig. Bulli Memero hat da noch welche liegen. Egal ob CU oder CJ - ohne Zugriff von oben wird das Vergasereinstellen echt ne Nummer!

Grüße,
Harald*393
Ole
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 18.02.2008 13:25

Beitrag von Ole »

Danke für die ausführlichen Infos!
ulme hat geschrieben: Was ist es nun? ein CU oder ein CJ mit eckigen Wärmetauscherflanschen an den Köpfen auslassseitig?
Also, der Motor war zuletzt verbaut in einem T3. Ich habe ihn frisch überholt als Rumpfmotor ohne Anbauteile gekauft. Dazu habe ich mir die Anbauteile eines CU besorgt. Der Vorbesitzer wollte den Motor eigentlich mit einem CSP Typ1-Style Gebläse in einen T2c bauen...

De facto ist es also ein CJ (im Gehäuse eingeschlagen) mit Köpfen mit eckigem Auslass. Wie das in dem T3 funktioniert haben soll ist mir inzwischen ein Rätsel.

Ich werde mir auf jeden Fall einen CJ-Spendermotor organisieren und dann mal einen Probe-Einbau machen. Wie die Gemischaufbereitung aussehen wird, ist noch nicht endgültig entschieden. TÜV spielt bei diesem Projekt keine Rolle.

Eine Service-Klappe von oben werde ich auf jeden Fall auch implantieren. Wäre es nicht sinnvoll gleich den Deckel aus einem T3 einzusetzen? Der T2-Deckel ist auch nicht gerade gross...
ulme hat geschrieben: Die gute Nachricht ist daß die 50PS Schaumstoffdichtung zwischen 50PS-Motor und CJ-Verblechung wiederverwendet werden kann.
He he, die Dichtung liegt schon im Regal, wenn sie erst mal an ihrem Platz ist mach ich erst mal ein Fass auf...
:D

Saludos,
Ole
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Wäre es nicht sinnvoll gleich den Deckel aus einem T3 einzusetzen?
Unbedingt! Dann kommst Du auch endlich mal vernünftig an den Tankgeber ran. :wink:

Ernst beiseite: Die Wartungsklappe im T2 schließt nach vorne ziemlich bündig mit der Schottwand zum Tank ab. Seitwärts und nach hinten könnte sie vielleicht ein paar cm größer sein, doch wozu? An den Vergasern läßt sich so prima arbeiten, und alles andere ist durch die "Geräteraumklappe" zu erreichen.
Die ersten Busse mit Typ4-Motoren hatten oben gar keine Klappe - und das ging auch.

Gruß,

Clemens
Antworten