T2a, US Import - worauf achten?
Verfasst: 23.05.2013 23:29
Hallo zusammen,
bin ganz neu im Forum und hoffe auf ein paar fachmaennische Hinweise. Seit laengerem trage ich mich mit dem Gedanken, ja vielmehr mit dem Traum von einem T2. So hab ich mich neben der ganzen Schwaermerei auch mit der technischen Seite beschaeftigt. Natuerlich immer relativ oberflaechlich, da ich ja nun leider keiner dieser passionierten Schrauber bin. Ich hab mich schon mit der sehr hilfreichen Kaufberater-Seite beschaeftigt und mit den moeglichen Problemen, die nunmal ein bis zu 40 Jahre altes Auto mit sich bringen kann. Jedenfalls ist jetzt das noetige Kleingeld da und ich moechte eben einfach so wenig wie moeglich falsch machen bzw. eben das sauer Ersparte verbrennen.
Ich suche einen Bus mit alltagstauglichen Faehigkeiten, keine Weltreise, aber mal'nen Camping-WE etc.. Klar, es wird kein Neuwagen sein, aber ich will eben auch nicht erst ein halbes Jahr in der Werkstatt schrauben und schweissen (lassen). Konkret gehts um einen T2a, BJ 1970 US-Import aus Kalifornien. Hinsichtlich dieses Modells wird oft auf den guten Karosseriezustand verwiesen, also wenig bis kein Rost. Auch ist mein Favorit unverschweisst und wesentlich original. Nun meine Frage: Muss ich bei einem US-Import zusaetzliche Besonderheiten beachten. Gibts es bzgl. eurer Erfahrung neuralgische Punkte, die man besonders untersuchen sollte? Der Verkaeufer verweist auf Arbeiten an den Gummilagern, der Beleuchtung, Fensterdichtungen und Optik im Innenraum. Mit fachkundiger Unterstuetzung wuerde ich mir das meiste zutrauen. Was meint ihr? Freue mich auf den einen oder anderen Tipp.
Gruss, Christoph.
bin ganz neu im Forum und hoffe auf ein paar fachmaennische Hinweise. Seit laengerem trage ich mich mit dem Gedanken, ja vielmehr mit dem Traum von einem T2. So hab ich mich neben der ganzen Schwaermerei auch mit der technischen Seite beschaeftigt. Natuerlich immer relativ oberflaechlich, da ich ja nun leider keiner dieser passionierten Schrauber bin. Ich hab mich schon mit der sehr hilfreichen Kaufberater-Seite beschaeftigt und mit den moeglichen Problemen, die nunmal ein bis zu 40 Jahre altes Auto mit sich bringen kann. Jedenfalls ist jetzt das noetige Kleingeld da und ich moechte eben einfach so wenig wie moeglich falsch machen bzw. eben das sauer Ersparte verbrennen.
Ich suche einen Bus mit alltagstauglichen Faehigkeiten, keine Weltreise, aber mal'nen Camping-WE etc.. Klar, es wird kein Neuwagen sein, aber ich will eben auch nicht erst ein halbes Jahr in der Werkstatt schrauben und schweissen (lassen). Konkret gehts um einen T2a, BJ 1970 US-Import aus Kalifornien. Hinsichtlich dieses Modells wird oft auf den guten Karosseriezustand verwiesen, also wenig bis kein Rost. Auch ist mein Favorit unverschweisst und wesentlich original. Nun meine Frage: Muss ich bei einem US-Import zusaetzliche Besonderheiten beachten. Gibts es bzgl. eurer Erfahrung neuralgische Punkte, die man besonders untersuchen sollte? Der Verkaeufer verweist auf Arbeiten an den Gummilagern, der Beleuchtung, Fensterdichtungen und Optik im Innenraum. Mit fachkundiger Unterstuetzung wuerde ich mir das meiste zutrauen. Was meint ihr? Freue mich auf den einen oder anderen Tipp.
Gruss, Christoph.