(Wilfried Mehlhop- Lange; 04240/ 1488 August 2003
WMehlhop-Lange@t-online.de )
schreibt dazu:
"Zylinderkopftemperaturmessung (Anzeigefehler)
Dieser Tipp wendet sich an Kiebitzflieger und -bauer, welche die Temperatur des Zylinderkopfes auf
Thermoelementbasis mit ringförmigen Fühlern messen (z.B. "Westach" ).
Hier soll erläutert werden, wodurch diese Anzeigesysteme einen physikalisch bedingten Messfehler
hervorrufen. Ganz kurz zur Physik dieser Systeme:
-Zwei verschiedene Metalle (z.B. Eisen/ Konstantan oder Nickel/Chromnickel oder .......) werden
miteinander verbunden (Verschweißt oder verdrillt oder verpresst oder.....)
-Wird diese Verbindungsstelle erwärmt, so entsteht eine sog. thermoelektrische Spannung, welche man mit
einem Anzeigegerät sichtbar macht: Je wärmer, desto mehr Spannung !
Fühler unter Zündkerze
"WARME Verbindung"
"KALTE Verbindung" (Messgerät)soll 24° betragen, dann würde die
Temperatur durch Betrieb z.B. 190° Anzeige stimmen, nämlich 190°C des Fühlers
Ganz so einfach sind die Zusammenhänge bei unseren Fliegern leider nicht, da in der Regel das Kabel des
Gebers zu kurz ist. Es wird also verlängert durch Kupferkabel. Die sog. "KALTE Verbindung" liegt jetzt
nicht mehr am Instrument, sondern am Übergang auf das Kupferkabel !
Und genau dadurch schleicht sich evtl. ein erheblicher Anzeigefehler in das System ein, denn durch den
Übergang auf Kupfer entsteht eine "neue Messstelle",die leider ihre Umgebungstemperatur in die
eigentliche Zylinderkopfmessung mit einfließen lässt !!!
. .
Wenn nun der Kupferübergang direkt im warmen Motorbereich liegt, dann ist diese "KALTE Verb."eben
doch nicht so kalt wie sie sein sollte (24°C) sondern eventuell erheblich wärmer- im Sommer erreicht sie
unter der aufgeheizten Cowling leicht mal bis 60 °C (oder mehr).
Und das wären eben 36°C zu warm (60-24=36). Und nun kommt das FATALE an der Sache:
Diese 36°C Abweichung von der "Eichtemperatur" des Systems laufen der tatsächlichen
Zylinderkopftemperatur entgegen !! Das Instrument gaukelt 154°C vor (190-36= 154)
Um diesen "Systemfehler" zu korrigieren, müssen also auf die Anzeige diese 36°C draufgerechnet werden!!!
Und schon ist man bei den echten 190°C
(Ist bei dir die Zylinderkopftemperatur im Sommer immer im absolut "grünen Bereich 150°C", so sei dir
dessen nicht so sicher, falls deine Kupferverlängerung im warmen Motorraum liegt. Rechne mal nach.)
Einen einigermaßen vernünftigen Fehlerausgleich kann man erreichen, wenn der Übergang auf das
Kupferkabel direkt in den Bereich des Kühllufteinlaufes gelegt wird. Dort sind die Abweichungen von
24°C nicht ganz so gravierend-auch nicht im Hochsommer.
Im Winter wird man bei niedrigen Temperaturen( z.B. 5 °C) allerdings eine höhere Zylinderkopftemperatur-
anzeige feststellen. Zur Beruhigung sei aber gesagt, dass dann der Kupferübergang 19°C zu kalt ist.
In dem Falle rechnet man die 19°C von der Anzeige runter- und fliegt dann beruhigt weiter.
Fazit: Nicht überall, wo 150°C angezeigt werden, sind 150°C drin !
Meistens sind es ca 30-40°C mehr- leider...... tut mir leid!
Gruß
D-MSYK
(PS: Diese Informationen liegen den Messgeräten eigentlich immer bei- leider in englisch)
Dem kannst du aber begegnen, wenn du spezielle Thermoelementstecker und Ausgleichsleitungen benutzt
Thermoelement Typ K ist die Paarung: Ni - CrNi
Die sogenannten Ausgleichsleitungen bestehen also genau auch
aus diesem Mat. damit eben zwischen Meßstelle und Vergleichstelle
keine zusätzlichen Thermospannungen an irgendwelchen wilden
Metallübergängen entstehen.
Die üblichen Stecker sind auch aus diesem Mat.
Geh mal auf die Seite von Conrad, da gibt es Thermoelementstecker (Art.-nr. 133523) und Ausgleichsleitung Grün 121329-LN.
Leitungen werden verschraubt (im Stecker)
Grüße, Andreas