Hallo Toffi,
Toffi hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe, dann unterscheidet er sich von dem richtigen durch den Entlüftungsanschluss und durch diese Dose.
Ja, meine ich zumindest. Für verbindlichere Angaben wäre aber Dein konkretes Modelljahr (Angabe der 3. und ev auch 4. Ziffer der Fahrgestellnummer) entscheidend.
Ölbad-Luftfilter gibt es in verschiedenen Ausführungen entsprechend der Baujahre und auch bei Mehrausstattungen. In Ralfs Katalog auf Seite 37 kannst Du Dir einen Überblick verschaffen:
http://www.ralfs-vw-teile.de/pdf/Teile_Bus_T2.pdf
Toffi hat geschrieben:Über diese Dose steuert der Motor Warm- und Kaltluftzufuhr?
Ja, die Dose ist sozusagen das ausführende Organ und bewegt eine Klappe. Die eigentliche Steuerung erfolgt von dem Thermostatventil oben im Luftfilter, die "Kraft" nimmt man aus der Unterdruckleitung.
Toffi hat geschrieben:Und bei meinem? Manuell?
Ja, wenn ich das wüsste, Dein Bild gibt das leider nicht so ganz her, da fehlt die gesamte rechte Seitenansicht. So wie ich mutmaße, dann eher nicht über eine mechanische Steuerung über Seilzug und Anschluss an den Heizklappen, wohl eher über den mechanischen Thermostaten Teile-Nr. 113 129826, welcher noch im Modelljahr 71 verwendet wurde. Ab Modelljahr 72 ist das so wie auf meinem Bild, mit Unterdrucksteuerung usw..
Weitere Nachfragen bitte umgehend, ab morgen mache ich 3 Wochen Urlaub (... auch vom Internet, muss mal sein

).
Edit: Die Kühlluftklappen im Gebläsekasten werden von dem Thermostaten unten rechts betätigt.
Vgl. bitte:
http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... -.html#!49
Wenn Du einen AS-Motor hast, so gibt es da aber keinen Anschluss mehr für einen Bowdenzuganschluss.
Toffi hat geschrieben:Saugt er also immer Kalt oder immer war an?
Müsstest Deinen jetzigen Luftfilter einmal richtig identifizieren (Zitat aus Ralfs Katalog: "mit ausschließlich thermostatgesteuerter Vorwärmungregelung
direkt am Luftfilter, für Vorwärmrohr-Durchmesser 50 mm (original 8/70-7/71)").