Seite 1 von 2
Mal eine oder zwei Käferfragen
Verfasst: 04.06.2013 19:48
von Rüdiger*289
Hallo zusammen,
ich betreue so ein bisschen den Käfer ( Bj. 1959 ) meines Schwagers. Daher folgende Fragen:
Hat der kein Ölsieb ? Drin war keines..... Pfusch ?
Wo wird der denn abgeschmiert ?
Natürlich könnte ich auch im Bugnet fragen. Aber hier bin doch fast zu Hause.....

Meinen Dank im voraus.
Re: Mal eine oder zwei Käferfragen
Verfasst: 04.06.2013 21:36
von T2B-78
Hallo Rüdiger,
klar hat ein Käfer, egal ob mit 30PS (für Bj. 59 wäre das original), oder auch umgerüstet auf 34,40,44 PS von Haus aus ein Ölsieb. Nur ist das Sieb beim 30PS kleiner im Durchmesser (der Dichtflansch) als bei den späteren Motoren. Einen 30PS Motor erkennst Du übrigens am angegossenen Lichtmaschinenfuß. Wenn der Fuß demontierbar ist, ist es kein 30PS Motor.
Der Käfer dieses Baujahres wird wie immer an der Vorderachse abgeschmiert (4x Achsschenkelbolzen, 4x Federstäbe, jeder Spurstangenkopf- wenn nicht schon wartungsfrei-) Eventuell an den Handbremsseilen hinten am Rahmentunnel und am Fußhebelwerk innen an den Pedalen.
Gruß
Jens
Re: Mal eine oder zwei Käferfragen
Verfasst: 08.06.2013 08:53
von Rüdiger*289
Noch mehr Fragen: Das rechte Standlicht geht nicht. Welche 6V Birne gehört da rein ? Und wo bekomme ich eine ? Beim freundlichen ? ( Hihihi )
Und wenn die Hupe nicht geht, wo gucke da am besten zuerst nach ? Die Kabel sind übrigens an der Hupe dran...
Re: Mal eine oder zwei Käferfragen
Verfasst: 08.06.2013 08:57
von Maxls hoher T2a
Hi Rüdiger,
wenn Du mir sagst, wie die genaue Bezeichnung von dem Birnchen ist, dann schick ich Dir eine! Hab da eine ganze Tüte voll mit 6V-Dingern
Grüße,
Max
Re: Mal eine oder zwei Käferfragen
Verfasst: 08.06.2013 09:11
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Rüdiger,
1959 ist nicht mein Zeitalter - in der Regel gibt es aber bei Typ 1 und artverwandten die meisten Problemchen mit der Hupe
an der Isolation am Lenkrad und Taster und oft Probleme mit dem Kabelchen im Lenkrohr und an der Überwindung der Hardyscheibe (hat ein 1959er überhaupt so etwas

- hat der überhaupt schon ein Lenkrad

).
Viel Erfolg,
Re: Mal eine oder zwei Käferfragen
Verfasst: 08.06.2013 10:39
von Rüdiger*289
@ Max, danke. Da gucke ich doch heute mal nach.
@Rolf- Stefan: Jo, hat schon ein Lenkrad.

Total spillerig aber mit einem schönen Hupring aus Chrom.
Re: Mal eine oder zwei Käferfragen
Verfasst: 08.06.2013 11:04
von T2B-78
Hi Rüdiger,
Lenkrad mit Chromring heißt, es ist ein Modell ab 8/59 (oder das Lenkrad ist falsch), dann hat er einen in die Nabe integrierten Blinkerschalter. Wenn vor 8/59, dann hat einen extra Kohleschleifkontakt in einem kleinen Röhrchen rechts unterhalb des Armaturenbrettes (in Kniehöhe).
Hardyscheibe hat er auch, dort gibt es in der Regel ein Überbrückungskabel. Ambesten mal die Hupe direkt an 6 Volt legen (Hupt übrigens auch gut mit 12 Volt), dann weiß man mehr...
Standlicht hat i.A. 5Watt. Die Frage ist nur, ist es eine Zweifadenbirne (Brems- und Rücklicht zusammen) oder eine Einfache Birne.
Gruß
Jens
Re: Mal eine oder zwei Käferfragen
Verfasst: 08.06.2013 11:17
von Rüdiger*289
Hallo Jens, danke für die Tipps.
Es geht um das vordere rechte Standlicht. Das Lenkrad ist nicht original. Das ist irgendwann mal nachgerüstet worden, wegen dem Blinkerhebel. Die originalen Winker sind auch noch dran und funtktionieren auch. Besser sehen kann man sie auch. So eine 6 V Lichtanlage; da ist das Wort Licht zwar drin anthalten, aber nicht gut zu sehen.....( das Licht )
Re: Mal eine oder zwei Käferfragen
Verfasst: 08.06.2013 12:14
von boggsermodoa
Rüdiger*289 hat geschrieben: Und wo bekomme ich eine ? Beim freundlichen ? ( Hihihi )
Jau! Z.B. beim freundlichen Honda-Händler!

(Alles Zweirädrige hat, sofern es nicht kaputtgestürzt wird, das ewige Leben - und deshalb gibt's dafür auch ewig Ersatzteile, zumindest was solche genormten Verschleißartikel anbelangt.)
Gruß,
Clemens
PS: Mit 6V gibt's auch Licht, aber die Ansprüche an die Kabelquerschnitte, -verbindungen und bes. die Masseverbindungen sind da deutlich höher. Halbverwelkte Kotflügelschraubkanten z.B. überbrückst du am besten mit 'nem separaten Massekabel von der Leuchte zu einem gescheiten Massepunkt am Aufbau.
Re: Mal eine oder zwei Käferfragen
Verfasst: 08.06.2013 12:58
von T2B-78
Rüdiger*289 hat geschrieben:
So eine 6 V Lichtanlage; da ist das Wort Licht zwar drin anthalten, aber nicht gut zu sehen.....( das Licht )
Hallo Rüdiger, wie Clemens schon geschrieben hat: das Hauptproblem sind an den heutigen alten Fahrzeugen die hohen Übergangswiderstände an den diversen Klemmen, Schrauben, Verbindern, ... Hier hilft es, aber das dürfte bekannt sein, einfach mal alle Klemmen nachzuziehen (wenn Schraubbar, dann kriecht das Zinn nach Jahren unter der Schraube weg, die Verbindung löst sich ...) oder etwas Kontakspray an Quetschverbindungen o.ä.
Für die "Lichtausbeute" ist die Leistung die interessante Größe: Eine 5 Watt Standlichtbirne hat also, egal ob 12 oder 6V die gleiche Leistung und damit normalerweise die gleiche Helligkeit. Hat der Käfer noch die für das Baujahr originalen Scheinwerfer mit dem symmetrischen Abblendlicht? Wenn ja, dann hat die Scheinwerferbirne 35/35 Watt und nicht wie die späteren Birnen 45/45W. Wenn dann noch der Reflektor im Scheinwerfer ermattet ist, dann strahlt so ein Ding natürlich deutlich weniger als ein neuer Scheinwerfer mit 12Volt und 45 Watt.
Gruß
Jens