Seite 1 von 5
Typ1: Öltemperaturgeber statt Ablaßschraube kontraproduktiv?
Verfasst: 12.06.2013 11:42
von cellomuc
Hallo zusammen,
ich habe neulich gehört dass ein VDO Öltemperaturgeber, welcher anstatt der Ölablaßschraube montiert wird, nicht nur die Öltemperatur ungenau anzeigt, sondern auch noch kontraproduktiv bezüglich einer ungehinderten Schmierung sein soll. Zumindest was den Typ1 (AD, AS etc. ) Motor angeht.
Was meint Ihr dazu?
Re: Typ1: Öltemperaturgeber statt Ablaßschraube kontraproduk
Verfasst: 12.06.2013 12:00
von Sgt. Pepper
Moin!
Also bezüglich der ungenauen Temperaturanzeige kann ich das bestätigen. Ich nehme aber die Öltemperatur nicht dazu um den
absoluten Temperaturwert festzustellen, sondern um den Trend zu beobachten.
Was die Beeinflussung des Ölstromes innerhalb des Motors betrifft kann ich nichts sagen. Ich weiß aber das es
verschiedene Fühlerlängen gibt. Man sollte daher schon darauf achten das der Temperaturfühler nicht
so extrem weit in das Kurbelgehäuse hineinragt.
Gruß Stephan
Re: Typ1: Öltemperaturgeber statt Ablaßschraube kontraproduk
Verfasst: 12.06.2013 13:03
von Wolfgang T2b *354
Hallo ....,
cellomuc hat geschrieben:ich habe neulich gehört dass ein VDO Öltemperaturgeber, welcher anstatt der Ölablaßschraube montiert wird, nicht nur die Öltemperatur ungenau anzeigt....
Entschuldige, wenn ich das so deutlich sage, aber das ist schlichtweg Unsinn

.
Egal, wo Du die Öltemperatur misst, sie gilt immer nur für diesen einen Punkt. An (fast) jedem anderen Ort des Ölkreislaufes herrscht eine andere Temperatur. Es gilt das, was Stephan schon geschrieben hat: wichtig ist nicht der absolute Messwert in °C, sondern der aktuelle Wert im Vergleich zum "Normal"-Wert. Wenn Du am Peilstab misst, dann sollte es wohl nicht über 130°C hinausgehen (diese Grenze kann je nach Ängstlichkeit des Fahrers höher oder niedriger liegen). Wenn Du am Eintrittsrohr überm Ablassdeckel misst, dann liegt Deine Anzeige um 20°C niedriger. Das suggeriert zwar kälteres Öl, ändert in Wirklichkeit natürlich nichts an der Temperatur an den Schmierstellen. Wenn Du am Typ-3-Einfüllstutzen misst, ist es noch einmal anders.
Also, egal wo Du misst, es ist immer nur eine Relativaussage, keine absolute. Das macht die Sache nicht schlechter, doch der Vergleich zwischen den Temperaturen verschiedener Fahrzeuge ist zumindest fragwürdig (sofern nicht wirklich identische Bedingungen herrschen).
Die Behinderung der Strömung halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, wenn Du da nicht ein Riesending einbaust.
Schöne Grüße aus München
Wolfgang
Re: Typ1: Öltemperaturgeber statt Ablaßschraube kontraproduk
Verfasst: 12.06.2013 14:33
von cellomuc
Mit der ungenauen Temperaturmessung kann ich locker leben, da es wie bereits gesagt nur um Tendenzen der Temperaturentwicklung geht.
Vielmehr beunruhigt mich allerdings der Fingerzeig, dass mit oben genannter Konstruktion die Öl-Stömungsverhältnisse ungünstig verlaufen sollen und eben die Schmierung darunter leidet.
Ich habe das so verbaut, mit kurzem Temperaturfühler. Mich würde jetzt mal interessieren, ob es unter diesen Bedingungen wirklich schon Motorausfälle gegeben hat. Sofern überhaupt darauf nachweisbar.
ebenso Gruß aus München
Cello
Re: Typ1: Öltemperaturgeber statt Ablaßschraube kontraproduk
Verfasst: 13.06.2013 10:06
von Elenor
Hallo Cello
Also ich habe ebenfalls den Öltemperaturfühler von VDO installiert. Bisher hatte ich keine Mühe, die Temperatur im akzeptablen Bereich zu halten. Bisher sind auch keine hitzebedingten Schäden am Motor aufgetaucht/festgestellt worden. Mein VW-Motorenspezialist hat nie irgendwelche negativen Bemerkungen zu dieser Messvariante geäussert.
Ich würde mir also keine grossen Sorgen betreffend Ölfluss machen.
Gruss aus der Schweiz
Patrick
Re: Typ1: Öltemperaturgeber statt Ablaßschraube kontraproduk
Verfasst: 13.06.2013 10:24
von halbhirn
Wenn du da Bammel hast gibt es 2 Möglichkeiten:
1. So verbauen und dann am Anfang beim fahren mal genau den Öldruck im Auge behalten. (Mit Zusatzinstrument natürlich)
Wenn dann Bergauf, Bergab, Linkskurve, Rechtskurve, und in der Kombination aus den 4 Möglichkeiten der Druck immer gut
ist, alles gut.

Ich denke alles andere sind dann wieder Vermutungen, Meinungen, Schätzungen, etc.
2. Den Temp-Fühler z.B. in die Schraube des Duckregelkolbens verbauen, dann hast du weniger Sorgen.
(Sitzt nicht so tief, stört keine Strömung, nerft nicht beim Ölwechsel)

Funktioniet bei mir wunderbar an 2 Motoren.
Re: Typ1: Öltemperaturgeber statt Ablaßschraube kontraproduk
Verfasst: 13.06.2013 10:41
von cellomuc
Der Öldruck liegt bei eigentlich immer zwischen 4-6bar, in scharfen Kurven kann er aber auch schon mal auf 2bar abfallen. Alles abhängig von der Betriebstemperatur.
halbhirn hat geschrieben:Den Temp-Fühler z.B. in die Schraube des Duckregelkolbens verbauen, dann hast du weniger Sorgen.
Super Tipp. Wie hast Du das gelöst? Gibt es Adapter, oder kann der Fühler einfach anstatt der Schraube eingedreht werden?
Re: Typ1: Öltemperaturgeber statt Ablaßschraube kontraproduk
Verfasst: 13.06.2013 10:53
von sham 69
Möge man mir erklären, welche Strömung durch einen passenden Tempgeber im Deckel genau gestört werden und sollte und vor allem: warum? Der Ansaugschnorchel der Ölpumpe sitzt oben, angesaugt wird seitlich durch das Ölsieb. Unten liegt der Dreck...
Ich verbaue meinen Geber schon immer an dieser Stelle, egal ob 34PS oder 140PS - ohne Probleme.
Re: Typ1: Öltemperaturgeber statt Ablaßschraube kontraproduk
Verfasst: 13.06.2013 11:29
von boggsermodoa
sham 69 hat geschrieben:Möge man mir erklären, welche Strömung durch einen passenden Tempgeber im Deckel genau gestört werden und sollte und vor allem: warum?
cellomuc hat geschrieben: in scharfen Kurven kann er aber auch schon mal auf 2bar abfallen.
... oder auf Null, beim Typ1-Motor und entsprechender Fahrweise sogar ziemlich häufig. Das hat aber absolut nix mit einem eventuell im Ölsiebdeckel vorhandenen Fühler zu tun.
Gruß,
Clemens
Re: Typ1: Öltemperaturgeber statt Ablaßschraube kontraproduk
Verfasst: 14.06.2013 08:12
von halbhirn
Hallo cellomuc,
ich hab mir hier im Forum einen Wolf gesucht, ich finde keinen Link mehr zu dieser Schraube. Bei CSP gibts eine für (da steht für Typ4) die passt aber
nicht.
Bei meinem ersten Motor hat das der Motorenbauer (Rumpfmotor) so eingebaut, bei meinem 2. hab ich ne passende Schraube genommen,
und ein Gewinde reingeschnitten und da dann ned Temp.-Geber reingeschraubt. Mußt halt die richtigen Gewinde/Längen finden, dann passts.
Aussehen tuts dann so wie auf dem Bild von CSP.
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... tnr=20318b
Bin damit sehr zufrieden, ist halt vom Handling her top.
