Seite 1 von 1

Warnleuchte unbekannt

Verfasst: 16.06.2013 23:35
von DisPater
Halli zusammen,

nach nun einigen Wochen mit schleifen, flexen, schweißen, spachteln, füllern und letzendlich lackieren, steht der T2 meiner Frau wieder ziemlich gut da. Sie hat sich natürlich gefreut, den ganzen Tag am grinsen....

Leider ist der Bus auf dem Heimweg dann mit einer zugelaufenen Bremse liegen geblieben. Wieder ein neuer Punkt auf der Liste. Naja gut, werde morgen mal schauen ob Bremsschläuche oder Bremssattel die Verursacher sind.

Was ich mir aber nicht erklären kann ist eine Kontrollleuchte die im Armaturenbrett leuchtet. Habe ich bisher noch nie gesehen und ein Hanfbuch haben wir leider nicht.

Die Leuchte ist rot und trägt ein kleines G in der mitte. Ich hätte erstmal auf den Generator getippt, aber nach 26 km fahrt mit einer nicht wirklich vollen Batterie sollte der ja funktionstüchtig sein. Zumindest um den nötigen Strom
für Zündung und Licht zu generieren.
Die Lampe leuchtet im übrigen immer noch, auch wenn der Motor aus ist und der Zündschlüssel abgezogen.

Bild

Re: Warnleuchte unbekannt

Verfasst: 17.06.2013 00:06
von AutomaticWesty
Hi Benny,

mit der Betriebsanleitung kann dir geholfen werden.
Siehe: Hier

Schau dir mal die Seiten: 12 und 24 an.
DisPater hat geschrieben: Die Lampe leuchtet im übrigen immer noch, auch wenn der Motor aus ist und der Zündschlüssel abgezogen.
Hört sich eher nach nem Bock in der Elektrik an.
Forums Suche schon versucht?


Grüße
Michael

Re: Warnleuchte unbekannt

Verfasst: 17.06.2013 01:09
von boggsermodoa
DisPater hat geschrieben: ... aber nach 26 km fahrt mit einer nicht wirklich vollen Batterie sollte der ja funktionstüchtig sein.
Mein Bimmer lief ohne LiMa ca. 300km, davon 200km mit Licht, die letzten 2km dann wieder ohne Licht, damit Zündung, Motorsteuerung und Spritpumpe noch was kriegen. Hat trotzdem nicht gereicht. Die letzten 500m mußte ich zu Fuß zurücklegen ... mit 'nem schlafenden Kind auf dem Arm. :roll:
Wenn die Funzel dauerhaft leuchtet, hast du entweder einen Fehler in der Verkabelung oder - wahrscheinlicher - eine defekte Diode in der Lichtmaschine. Das lutscht dir auf jeden Fall auch im Stand die Batterie leer, wenn du sie nicht abklemmst (was du hoffentlich getan hast).

Gruß,

Clemens

Re: Warnleuchte unbekannt

Verfasst: 17.06.2013 09:45
von Frank_Hopfner
Mess doch mal die Batteriespannung. Einmal im Stand, einmal mit Laufendem Motor.
Dann sehen wir weiter.

Gruß,

NIko

Re: Warnleuchte unbekannt

Verfasst: 17.06.2013 21:30
von DisPater
Moin zusammen,

jetzt wo ich weiß was das für eine Leuchte ist aht mir die Forensuche auch ein Ergebnis geliefert. Dabei ist mir eine Anleitung zum prüfen der elektrischen Anlage in die Finger geraten. Die werde ich die Tage mal hernehmen und die Lichtmaschine entsprechend prüfen. Zuvor ist allerdings noch zu klären ob ich nun einen Gleichstrom- oder Wechselstromgenerator verbaut habe.
Gemessen habe ich mal an der Batterie, bei abgeschaltetem Motor 11,99 Volt. Beim Starten dann auf 10,9 V eingebrochen. Als der Motor lief lagen noch 11,9 V an der Batterie, ich konnte allerdings beobachten wie die Spannung in 0,01 V Schritten abnahm. Demnach geht es ja schonmal in Richtung Lima.

Bild

Motorkennbuchstabe CJ 052649. Bin im Bereich Bulli noch Frischling mein bisheriges "Fachgebiet" war und ist der Audi 100.

PS: Gibt es hier eine kleine Anleitung wie eine Bremssattelüberholung am einfachsten zu gestalten ist? Ich habe den Sattel heute mal nach einer Methode die ich hier im Forum gefunden habe geprüft. Demnach ist der Sattel fest.
Aus den Entlüftungsnippeln kommt zwar tröpfchenweise Bremsflüssigkeit heraus wenn ich Sie öffne, aber das ist vernachlässigbar. Sollte sich wirklich der Druck stauen weil zugequollen würde ich eher ein Spritzen und anschließend eine Entlastung der Bremsbacken erwarten. Nichts von beidem. Wie seht ihr das?

PPS: Ich habe die Batterie nun vorsichtshalber abgeklemmt, allerdings am Pluspol, macht das einen Unterschied zum Minuspol? Ich weiß leien Fragen aber ich muss Sie stellen.

Re: Warnleuchte unbekannt

Verfasst: 17.06.2013 22:05
von boggsermodoa
DisPater hat geschrieben:Zuvor ist allerdings noch zu klären ob ich nun einen Gleichstrom- oder Wechselstromgenerator verbaut habe.
Du hast eine Drehstromlichtmaschine.
DisPater hat geschrieben: PPS: Ich habe die Batterie nun vorsichtshalber abgeklemmt, allerdings am Pluspol, macht das einen Unterschied zum Minuspol? Ich weiß leien Fragen aber ich muss Sie stellen.
Technisch macht's keinen Unterschied aber praktisch kannst du damit beim Schrauben einen gewaltigen Kurzschluß produzieren. Deshalb macht das kein Mensch so - auch nicht beim Audi - und deshalb steht's auch dick in der von dir verlinkten Anleitung drin.

Gruß,

Clemens

Re: Warnleuchte unbekannt

Verfasst: 18.06.2013 10:57
von Quis
DisPater hat geschrieben:ch weiß leien Fragen aber ich muss Sie stellen.
Das ist ja kein Problem, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, dafür ist uA das Forum da, aber von solchen Sachen
Gibt es hier eine kleine Anleitung wie eine Bremssattelüberholung am einfachsten zu gestalten ist?
solltest du wenn du keine Ahnung (das ist jetzt nicht böse gemeint) hast besser die Finger lassen. Die Bremse ist schließlich die einzige Möglichkeit den Bus und dessen Insassen heil zum Stehen zu bringen. Such dir jemanden der eine Ahnung davon hat, und bitte den dir zu helfen oder lass die Bremssättel in einer Werkstatt tauschen.

Re: Warnleuchte unbekannt

Verfasst: 18.06.2013 15:37
von DisPater
Selbstverständlich habe ich den entsprechenden Respekt vor diesen Arbeiten, ich stehe hier auch nicht alleine da sonder habe fachkundige Kollegen mit derren Hilfe ich die entsprechenden Arbeiten durchführe.
Konnte dadurch schon viel Erfahrung sammeln und habe bisher an allen meiner Fahrzeuge die bremse selbst gemacht. Anfänglich mit Unterstützung später dann komplett alleine. Bremsenprüfstand zeigt immer Top Werte.

Re: Warnleuchte unbekannt

Verfasst: 22.06.2013 20:20
von DisPater
Moin zusammen,

ich habe heute die Lima mit einem Kollegen zusammen versucht durchzumessen. Dabei sind einige Fragen aufgekommen, vielleicht könnt Ihr mir dabei helfen.

Als erstes haben wir nochmals die Werte der Batterie geprüft, diesmal auch an beiden Batterien, bei beiden konnte kein Ladestrom gemessen werden.

Bild
Die zweite Batterie ist über ein Relais an dem Regler angeschlossen, keine Ahnung ob das so Original ist, mir sieht es nicht dannach aus. Wir wissen auch nicht wie der Regler arbeitet, ob zb vorne ein Schalter sitzt der betätigt wird und so die zu ladende Batterie umschaltet.

Weiter haben wir an gelbes Kabel gefunden das nicht mehr befestigt ist, bzw. bin ich mir nicht sicher ob es vorher bereits am Pluspol der Batterie gehängt hat.
Bild
Das Kabel wurde mit einem Multimeter gemessen, es lag keine Spannung an. Dann Kabel und Pluspol der Batterie mit einem Multimeter gemessen, wir erhalten -12V. Mein Kollege meinte das das Kabel ein Massekabel sein könnte.
Verunsichert hat uns dann die Farbe des Kabels, es ist gelb und die innenliegende Isolierung Rot. Was ansich ja für ein Pluspol spricht. Das Kabel wurde dann gegen Masse gehalten. Aber wir konnten keine Veränderung feststellen.
Die Batterie wurde immernoch nicht geladen. Dann haben wir das Kabel kurz gegen den Pluspol gehalten. Die Drehzahl des Motors brach ein und er entwickelte ein unbeschreibliches Geräusch. Sobald das gelbe Kabel wieder vom Pol entfernt wurde normalisierte sich alles.

Am Pluspol der Batterie sind recht viele Kabel angebracht. Habe ich so bisher noch nicht gesehen.
Bild
Könnte das kleine Kabel zur Lima gehören? Erregerstrom oder so?

Danke schonmal für eure Hilfe.

Benny