Seite 1 von 2
Fragen zum grossen Hubdach
Verfasst: 18.06.2013 13:38
von BerndDerBus
Hi,
der TüV und die Zulassung unseres Busses hat in der ganzen Familie und bei den Schrauberkollegen einen regelrechten Motivationsschub ausgelöst.
Jetzt wollen wir das Hubdach noch einbauen. Momentan hat der Bulli kein Loch im Dach. Wir haben den Rahmen aus Eichenholz restauriert und zusammengeschraubt. Auch können wir die beiden Querträger im Dach "erfühlen". Was wir uns jetzt fargen ist wie genau der Rahmen unter das Dach montiert werden soll bzw. wie gross der Dachausschnitt seien muss.
Also wo der Rahmen nachher aufliegt - sowohl in Quer wie auch in Längstrichtung.
Ich habe das grössere Hubdach. Also nicht das ganz alte. Hat jemand das schonmal montiert und hat Fotos oder Abmessungen. Ich habe schon gesurft und gesucht - aber nur Detailfotos bei orginal Schiebedachausschnitt gefunden. Wir haben aber kein Schiebedach und müssen ein Loch schneiden.
Dann noch eine Frage an das "allwissende Bulliforum": Oben aufs Dach kommen zwei Aluprofile die den Faltenbalg am Dach befestigen. Sind diese in der Mitte zusammen - oder haben die etwas Abstand zu einander. Ich habe das Gefühl das es zu eng ist wenn diese genau nebeneinander liegen.
Die veschiedenen Arbeiten haben ein grosses Loch in unserer Familienkasse hinterlassen. Hat jemand den Stoff fürs Hubdach schonmal selbst hergestellt. Lohnt das? Moskitonetz muss umbedingt sein (Luftzirkulation). Ich hab schonmal gedacht fürs erste einfach ein altes Zelt reinzutackern?

Re: Fragen zum grossen Hubdach
Verfasst: 18.06.2013 14:10
von boggsermodoa
BerndDerBus hat geschrieben:Ich habe das grössere Hubdach. Also nicht das ganz alte.
Reden wir von Westfalia odda wie odda hä?
Wie du sicher weißt oder mit einem Minimum an Recherche rausfinden kannst, wurde dafür die Karosserie im Dachbereich umfangreich geändert. Ob sich das auf dem gewölbten Blechdach überhaupt montieren läßt, hat m.W. bislang noch niemand beantwortet, und ob da hinterher noch ein Bett reinpaßt auch nicht. Bevor sich also zu dem großen Loch in der Familienkasse ein noch größeres im Dach gesellt, mach dich da mal schlau!
BerndDerBus hat geschrieben:Hat jemand den Stoff fürs Hubdach schonmal selbst hergestellt.
Nö, den Stoff habe ich gekauft. Zusammengenäht hat's mir dann die Änderungsschneiderin zwei Häuser weiter. War kein Problem, war insgesamt deutlich billiger als ein originales Zelt und ist außerdem aus robusterem und verrottungsfestem Material (Airtex) hergestellt.
Gruß,
Clemens
Re: Fragen zum grossen Hubdach
Verfasst: 18.06.2013 14:11
von clipperfreak
ich würde mal das allwissende Forum durchsuchen

am besten unter "Aufstelldach" denn so heisst das grosse Dach korrekt...
So einfach wird die Sache nicht werden denn ab Werk wurde hier nicht nur das Blech aufgeschnitten sondern alles verstärkt...
Erst vor kurzem hat hier im Forum einer die gleiche Frage gestellt, also da mal reinlesen

Re: Fragen zum grossen Hubdach
Verfasst: 18.06.2013 14:24
von bigbug
Ich glaub Niels meint tatsächlich das Hubdach... da gabs ja auch zwei Ausführungen, die eine n paar cm größer wie die andere. Wurde hier auch schon im Forum diskutiert. Da ich Aufstelldachbesitzer bin, hab ich das aber periphär wahrgenommen und nicht weiters verfolgt.
Zum Thema Stoff selber machen. Hast du den alten als Vorlage? Dann schau mal hier im Forum rum, da haben einige schon was zum Stoff geschrieben. Was die Anfertigung als solche angeht, würde ich die Änderungsschneiderei um die Ecke fragen.
Re: Fragen zum grossen Hubdach
Verfasst: 18.06.2013 14:26
von BerndDerBus
Nein. Ich meine das Hubdach. Es ist wahrscheinlich von Westfalia.
Das gabe es "meiner Meinung" nach damals in zwei Versionen:
1. Kleine Version. T1.
2. Etwas grössere Version. Optional noch mit zusätzlicher Entlüftungsklappe.
Ich habe schon gesucht - finde aber keine genaue Einbauanleitung.
Zum Beispiel:
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de- ... -popuproof
Rolf hat genau das (mein Dach) - aber einen Schiebedachbus.
Ich habe keinen Ausschnitt.
Wir müssen das Dach auch kaum verändern - die Querträger können bleiben allerdings würde eine Angabe zum Dachauschnitt/Einbau Holrahmen die Sache sehr vereinfachen.
Re: Fragen zum grossen Hubdach
Verfasst: 18.06.2013 14:30
von BerndDerBus
Danke für den Tipp mit der Änderungsschneiderei. Ein altes, zerfleddertes Muster ist da.
Re: Fragen zum grossen Hubdach
Verfasst: 18.06.2013 16:49
von Sgt. Pepper
Hab auch erst falsch gedacht und wollte was verlinken.
Aber er hat sich schon richtig ausgedrückt:
Hubdach: Das kleine zum Anheben in der Mitte ohne Schlaffunktion.
Klappdach: Das zum Aufklappen mit Schlaffunktion.
Beide gibt es in einer frühen und späten Variante.
Wegen dem Hubdach kann ich dir aber leider aus Mangel an Wissen nicht helfen. Ich denke aber das es sich einfacher nachrüsten lässt als z.B. das späte, hinten angeschlagenen Klappdach bei dem tatsächlich sehr umfangreiche Veränderungen an der Dachkonstruktion notwendig sind.
Gruß Stephan
Re: Fragen zum grossen Hubdach
Verfasst: 18.06.2013 18:37
von bullide
Hallo.
Ich habe zwar kein Hubdach, sondern ein Aufstelldach der späteren Version.
Vllt kann ich dir trotzdem helfen.
Ich hatte vor kurzem einen Bus mit einer Syro-Camping Ausstattung. Da war auch ein Pilz-Hubdach montiert.
Wie du selber schon sagtest, musst du Blechmäßig keinen Rahmen einschweißen. Bei dem Syro Hubdach war von innen ein Buchenholzrahmen (Buche oder ein anderes Hartholz, weiß nicht genau) montiert, was einerseits bisschen Stabilität reinbrachte, andererseits dazu diente, um die Scharniere von oben durch die Dachhaut in dem Holz zu befestigen.
Vielleicht ist das bei einem Westi-Dach genauso?
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.
Fg Marcus

Re: Fragen zum grossen Hubdach
Verfasst: 01.07.2013 14:06
von BerndDerBus
Es hat super geklappt. Dank dem altenThread
viewtopic.php?f=7&t=14168&p=145675&hili ... tt#p145675von Bullitommi.
Re: Fragen zum grossen Hubdach
Verfasst: 01.07.2013 14:51
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Bernd,
die eine Schere kommt hinten ran - nicht vorne

aber jeder wie er mag
