Seite 1 von 2

Immer noch Probleme mit Motor: Kaltstart, Beschleunigung

Verfasst: 26.06.2013 21:14
von Andi
Hi Leute,

seit etwa 1 Jahr quält mich mein Bus mit ätzendem Fahrverhalten beim Anfahren und beim Kaltstart:

Motor: AP (X) KM unbekannt
Zündung: Hot-Spark (dadurch wurde es etwas besser - reines Gefühl)
Blaue Bosch
Neue Zündkabel
Neue Kerzen (1 Jahr alt - 5000 km)

Symptome:

Kaltstart früh am morgen:

Blubbert irgendwie nicht auf allen Zylindern (Drehzahl um die 500, ab und flackert auch mal die Batterieleuchte). Abhilfe schafft meist ein beherzter Tritt auf das Gaspedal (~2-3000 U/min), dann läuft er bei 900 U/min im Leerlauf.

Beschleunigung im 1./2./2.4. (unabhängig ob kalt oder warm):

Im unteren Drehzahlbereich säuft mir manchmal fast der Bus ab. Ich muss dann schnell mit leicht getretener Kupplung auf ~2000 U/min, dann kann ich losfahren. Selbes Problem wenn ich in einen Kreisverkehr rolle und im 2. wieder raus möchte, das geht mit Gestotter/Gezuckel, bei 2000 U/min, kein Problem.

Manchmal Hänger in der Beschleunigung:

Kann ich schlecht beschrieben, kommt aber meist im 4. bei ca 80kmh. Da will er kein Gas mehr geben, als ob er begrenz wäre. Kenne dieses Verhalten von meinem R50 Roller, weil der Luftfilter begrenzt ist. :-D.
Abhilfe schaft ein kurzes wegnehmen vom Gas.

Auffälligkeiten:

- Anlassen dauert ziemlich lange, ich muss mit dem Gaspedal mitpumpen.
- Die Leerlauf Einstellung kann ich komplett schließen, dann säuft er fast ab. Müsste er da nicht ausgehen? Der Leerlauf passt bei ca 1-1/2 Umdrehung, geht dann auf 900.
- Aus dem Schläuchlein der Benzinpumpe kam heute noch einiges raus. bei Abgestellten Motor.

Was habe ich kontrolliert:

- Ventilspiel eingestellt
- Zündung eingestellt (7,5° v OT bei abgezogenem U-Schlauch, danach ~16-18° (kann es nicht ablesen))
- Falschluft gesucht nix gefunden
- Beschleuniger spritzen schön ordentlich


Was kann das noch sein?

Grüße
Andi

Re: Immer noch Probleme mit Motor: Kaltstart, Beschleunigung

Verfasst: 26.06.2013 22:45
von Andi
Nachtrag

Der Bus lief eigentlich immer gut, besonders nachdem Andi Frahm ihn mir eingestellt hatte.

Mir viel vorhin ein, dass ich einen dieser Starterdeckel wechseln sollte, hab ich auch gemacht.

Hatte schon immer Probleme wie die Dinger eingesetzt werden sollen, konnte hier das Problem sein?

Wie werden diese Starterdeckel richtig eingesetzt, wie merkt man ob die funktionieren? Dann lese ich auch öfters von kaltstartteilen die klacken sollen, Wo finde ich die ?

Grusse
Andi

Re: Immer noch Probleme mit Motor: Kaltstart, Beschleunigung

Verfasst: 26.06.2013 22:53
von boggsermodoa
Hallo Andi,

ich weiß zwar nicht, was 'ne "Hot Spark" ist, aber mach einfach mal eine Grundeinstellung der Vergaser. Da scheint mir einiges aus dem Lot. Anleitungen dazu gibt's hier genug.
Vor'm Anlassen einmal Vollgas geben, Schlüssel rum, dann muß das Ding laufen. Wenn nicht, mussu bei die Vergosers nochma bei! :wink:

Gruß,

Clemens

Re: Immer noch Probleme mit Motor: Kaltstart, Beschleunigung

Verfasst: 26.06.2013 23:09
von Andi
Hi Clemens,

Das hatte ich befürchtet aber da hat niemand gefummelt nach der Frahmschen-Kur..? Das kann doch nur Falschluft sein :-)

Re: Immer noch Probleme mit Motor: Kaltstart, Beschleunigung

Verfasst: 27.06.2013 00:29
von boggsermodoa
Andi hat geschrieben:Das kann doch nur Falschluft sein
Kann alles mögliche sein, z.B. 'ne verstopfte Düse oder sonstwas.
Andi hat geschrieben:Wie werden diese Starterdeckel richtig eingesetzt, wie merkt man ob die funktionieren?
Deinen Nachtrag hatte ich vorhin garnicht gelesen. Der Deckel wird halt irgendwie draufgesteckt, ohne den Blechrahmen endgültig festzuziehen. Dann verdrehst du den Deckel bis er sich die Bimetallfeder schnappt und die Starterklappe mitnimmt. Anschließend drehst du ihn so hin, daß die Klappe parallel zu der im anderen Vergaser steht und ziehst die Schrauben fest. Daß deren Einstellung nicht stimmt, betrachte ich bei dem beschriebenen Startverhalten schon fast als gesichert.
Andi hat geschrieben: ... wie merkt man ob die funktionieren?
Daran, daß die Kaltstartklappe bei kaltem Motor geschlossen und bei warmem Motor voll geöffnet ist.
Andi hat geschrieben:Dann lese ich auch öfters von kaltstartteilen die klacken sollen,
Dann liest du falsch oder da steht was Falsches. An den Vergasern gibt's Leerlaufabschaltventile, die aber mit Kaltstart nix am Hut haben. Du findest sie im Leitungsweg von Klemme 15 zu den o.g. Deckeln der Kaltstartautomatik. Einfach von dort aus das schwarze Kabel rückwärts verfolgen. Das nächste angeschlossene Bauteil isses.

Bisschen Eigeninitiative wär übrigens auch nicht schlecht. So wird das nix!

Gruß,

Clemens

Re: Immer noch Probleme mit Motor: Kaltstart, Beschleunigung

Verfasst: 27.06.2013 08:30
von Andi
boggsermodoa hat geschrieben:
Andi hat geschrieben:Das kann doch nur Falschluft sein
Kann alles mögliche sein, z.B. 'ne verstopfte Düse oder sonstwas.
Andi hat geschrieben:Wie werden diese Starterdeckel richtig eingesetzt, wie merkt man ob die funktionieren?
Deinen Nachtrag hatte ich vorhin garnicht gelesen. Der Deckel wird halt irgendwie draufgesteckt, ohne den Blechrahmen endgültig festzuziehen. Dann verdrehst du den Deckel bis er sich die Bimetallfeder schnappt und die Starterklappe mitnimmt. Anschließend drehst du ihn so hin, daß die Klappe parallel zu der im anderen Vergaser steht und ziehst die Schrauben fest. Daß deren Einstellung nicht stimmt, betrachte ich bei dem beschriebenen Startverhalten schon fast als gesichert.
Andi hat geschrieben: ... wie merkt man ob die funktionieren?
Daran, daß die Kaltstartklappe bei kaltem Motor geschlossen und bei warmem Motor voll geöffnet ist.
Andi hat geschrieben:Dann lese ich auch öfters von kaltstartteilen die klacken sollen,
Dann liest du falsch oder da steht was Falsches. An den Vergasern gibt's Leerlaufabschaltventile, die aber mit Kaltstart nix am Hut haben. Du findest sie im Leitungsweg von Klemme 15 zu den o.g. Deckeln der Kaltstartautomatik. Einfach von dort aus das schwarze Kabel rückwärts verfolgen. Das nächste angeschlossene Bauteil isses.

Bisschen Eigeninitiative wär übrigens auch nicht schlecht. So wird das nix!

Gruß,

Clemens
Danke Clemens,

die Rechte war wirklich verstellt! Leider immer noch nicht besser, muss wohl doch ein Profi an die Vergaser ran.

Grüße
Andi

P.S. fehlende Eigeninitiative lasse ich mir nicht unterstellen ;-)

Re: Immer noch Probleme mit Motor: Kaltstart, Beschleunigung

Verfasst: 27.06.2013 12:37
von boggsermodoa
Andi hat geschrieben:P.S. fehlende Eigeninitiative lasse ich mir nicht unterstellen ;-)
Hmm!
Dann müssen wir wohl noch ein bisschen an unseren didaktischen Fähigkeiten feilen. Ich hätte mir eingebildet, daß man nach Lektüre des ein oder anderen Forenbeitrags wenigstens die Teile korrekt benennen kann. :roll:

:wink:

Gruß,

Clemens

Re: Immer noch Probleme mit Motor: Kaltstart, Beschleunigung

Verfasst: 27.06.2013 16:29
von Andi
Da muss ich dir allerdings uneingeschränkt Recht geben :oops:

Re: Immer noch Probleme mit Motor: Kaltstart, Beschleunigung

Verfasst: 28.06.2013 20:58
von Andi
So, nach dem Tadel von Clemens (zu Recht), habe ich jetzt mal die Vergaser Datenblätter gelesen (fast nichts verstanden) und meinen Motorraum näher kennen gelernt.

Folgendes konnte ich feststellen und beheben:

- Drosselklappenwelle rechts - leichtes Spiel -> Mutter ein wenig lose (evtl Falschluft?)
- Querstange fehlte auf der rechten Seite die Gelenkführung, habe ich tatsächlich noch im Motorraum gefunden

Zusätzlich viel mir auf, dass die beiden Kaltstartautomatik zwar funktioniert, aber bei ca 15° die Starterklappen komplett geschlossen sind, also keinerlei Spalt.

Das größte Problem ist wohl, dass ich keinen Schließdämpfer verbaut habe!!! Ich habe hier einen vom AS, der passt wohl nicht.

Daher ein Aufruf meinerseits, hat noch jemand einen?

Grüße
Andi

Re: Immer noch Probleme mit Motor: Kaltstart, Beschleunigung

Verfasst: 28.06.2013 21:51
von boggsermodoa
Andi hat geschrieben:Das größte Problem ist wohl, dass ich keinen Schließdämpfer verbaut habe!!!
:?:
Schnulli-Kram! 8)
Hatten m.W. nur die Automatics - und zwar zusammen mit einer speziellen, gekröpften Querwelle.
Andi hat geschrieben:- Die Leerlauf Einstellung kann ich komplett schließen, dann säuft er fast ab. Müsste er da nicht ausgehen?
Wenn du damit die Luftregulierschraube am Zentralleerlauf meinst: Nö!

Gruß,

Clemens