Seite 1 von 1

Sicherheitsabschaltung der Benzinpumpe

Verfasst: 01.07.2013 13:20
von Wolfgang T2b *354
Hallo,

ich will zwar meine mechanische Benzinpumpe nicht ersetzen, bräuchte aber dennoch mal die Hilfe der Elektropumpenfraktion.

Ein paar Mal habe ich in diesem Zusammenhang von elektrischen Ventilen gelesen, die die Benzinzufuhr im Ernstfall absperren. Der Hintergrund meiner Frage: ich habe zwei Tanks im Bus und will sie elektrisch schalten. Bisher geht das etwas umständlich von Hand, weil ich den zweiten Tank und die Hähne damals ja vor dem TÜV verstecken musste :oops:. Inzwischen hat bei uns die Bequemlichkeit gesiegt - und der TÜV ist auch weit weg - , deshalb will ich das auf elektrisch umbauen. Doch welche Ventile habt Ihr drinnen?

Ich dachte beispielsweise an folgende: http://www.ebay.de/itm/350687911662?ssP ... 1436.l2649 Da die Dichtungen aus NBR sind, ist das Ganze ja auch benzinfest.
Oder so etwas wie das hier: http://www.ebay.de/itm/VW-GOLF4-BORA-SE ... 1c1d66c62e Ähnliche sind wohl in allen modernen Autos eingebaut.
Ideal wäre in meinem Fall zwar ein 3/4-Wege-Ventil, doch die sind sauteuer, wenn man sie überhaupt bekommt. Alternativ täten es auch zwei 2/2-Wege-Ventile, wie die genannten Beispiele.

Habt Ihr mit solchen Dingern Erfahrungen?

Danke und schöne Grüße

Wolfgang

Re: Sicherheitsabschaltung der Benzinpumpe

Verfasst: 01.07.2013 15:21
von Tanjas&Thomas_T2b
Moin Wolfgang,

ich würde ja zu etwas tendieren, was original auch Benzin transportiert.
Bei dem Golf "Umschaltventil Motorlager" bin ich mir nicht ganz sicher, ob das nicht irgendwie Unterdruck Geraffel ist.
Ich vermute in den Explosionszeichnungen zu erkennen, dass hier nur "Luft" geschaltet wird.

Was willst du denn eigentlich genau machen? Benzin von Tank zwei in den original Tank befördern?
Über Schwerkraft?
Stell doch mal ein paar Bilder rein, wenn du hast gepaart mit einem Stück Reisebericht aus Afrika :D
Ich freue mich immer, Berichte von euch zu lesen.

Viele Grüße,
Thomas

Re: Sicherheitsabschaltung der Benzinpumpe

Verfasst: 01.07.2013 23:19
von Wolfgang T2b *354
Hallo Thomas,

danke für den Hinweis mit der Luft. Ich hatte dummerweise vorausgesetzt, dass das Golf-Ventil Benzin absperrt, an Luft hatte ich gar nicht gedacht :surprised:. Dann kommt das natürlich nicht in Frage. Ich werd' da auch keine Experimente machen. Andererseits haben wir zur Zeit Gasventile drinnen, bei denen mir allerdings der Hersteller bestätigt hat, dass die Dichtungen benzinfest sind.

Leider kommt man bei den Autoventilen nur schwer an technische Daten zu Durchflussvolumen, Schaltstellungen, Einschaltdauer, Druckfestigkeit usw. Deshalb hatte ich gehofft, dass jemand so etwas schon eingebaut hat. Scheint aber nicht der Fall zu sein, deshalb werde ich wohl die aus dem ersten Link nehmen, da ist die Sache eindeutig.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Was willst du denn eigentlich genau machen? Benzin von Tank zwei in den original Tank befördern?
Über Schwerkraft? Stell doch mal ein paar Bilder rein
Mit Bildern kann ich leider nicht dienen, den Einbau habe ich in der vordigitalen Zeit gemacht. Das Ganze ist auch so versteckt, dass der TÜV den zweiten Tank nie bemerkt hat. Die Benzinleitungen zu den Ventilen hab' ich als Kabelbündel getarnt und von unten ist tatsächlich nichts Auffälliges zu erkennen. Der Tank und die Ventile liegen im Innenraum in der Ecke der Querbank (vorm linken Hinterrad), wo man sowieso nur mit Verrenkungen hinkommt.

Ich kann aus beiden Tanks fahren - wenn die Ventile entsprechend stehen - , habe jedoch keinen Einfüllstutzen für den zweiten Tank. Das wäre zu auffällig gewesen, außerdem stinkt's dann im Innenraum. Er wird per Schwerkraft aus dem Haupttank gefüllt. Das dauert 'ne halbe Stunde und kommt nur selten vor, denn meist ist er leer. Tankstellenlose 1500km-Strecken sind auch in Afrika rar geworden. Meistens nutzen wir ihn, weil die Bleifreiversorgung in manchen Ländern noch nicht flächendeckend funktioniert oder weil's an der Grenze große Preisunterschiede gibt. Vor ein paar Jahren: Botswana 70 Cent/Liter, Zambia 2,60 Euro, da lohnte es sich, vor der Grenze noch mal 'nen richtig tiefen Schluck zu nehmen.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: Sicherheitsabschaltung der Benzinpumpe

Verfasst: 02.07.2013 17:15
von Tanjas&Thomas_T2b
Hi Wolfgang,

wie wäre es denn mit einer Benzinpumpe?
Damit könntest du ja den Zweittank deutlich schneller befüllen.
Die Bosch FP200 fördert bei 12V rund 250-300l pro Stunde.
Damit wären 50l in rund 10 Minuten bewegt.
Das fällt dann an der Zapfsäule auch nicht mehr so auf, wenn man da mal 5 min länger steht.
Ich bin auch der Meinung, das da nichts durchläuft, wenn die Pumpe steht.
Wobei ich mir da jetzt nicht 100% sicher bin.
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:dass der TÜV den zweiten Tank nie bemerkt hat.
Ich dachte, da bist du seit 1993 nicht mehr gewesen, wie soll es da auffallen?



Viele Grüße,
Thomas

Re: Sicherheitsabschaltung der Benzinpumpe

Verfasst: 02.07.2013 18:11
von Wolfgang T2b *354
Hallo Thomas,
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:wie wäre es denn mit einer Benzinpumpe?
Damit könntest du ja den Zweittank deutlich schneller befüllen.
Ja, das ist sicher richtig. Das wäre allerdings noch mehr Elektrik, auf die ich im Fahrbetrieb angewiesen bin. Ich konnte bis jetzt keine große Klage über die mechanische Benzinpumpe führen. Nach knapp 300.000 km präventiv ausgewechselt, ansonsten unauffällig. Never change a running ...

Mein Problem, dass ich die Tanks wahlweise nutzen will, löst eine elektrische Pumpe eher nicht. Ganz im Gegenteil, ich müsste noch dafür sorgen, dass der zweite Tank nicht aus Versehen überfüllt wird. Per Schwerkraft liegen maximal 0,03 bar an und wenn der Tank voll ist, dann drückt's noch ein Stück in die Belüftung rein, die als geschlossener Kreislauf mit der des Haupttanks verbunden ist, und dann ist Ruhe. Überfüllen unmöglich.

Zudem müsste die Pumpe in der Gegenrichtung den Sprit durchlaufen lassen, sonst zuzzelt sich meine mechanische Benzinpumpe wund.

Ich fürchte, ich handele mir mit einer elektrischen Pumpe eine ganze Menge Seiteneffekte ein, über die ich noch mal richtig nachdenken muss. Und das fällt sooo schwer ...
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:dass der TÜV den zweiten Tank nie bemerkt hat.

Ich dachte, da bist du seit 1993 nicht mehr gewesen, wie soll es da auffallen?
Jau, aber vor 1993 hatte der TÜV 12 Jahre Zeit, den zweiten Tank zu entdecken. Der ist seit 1981 drinnen, damals war noch die Sahara angesagt.

Schöne Grüße

Wolfgang

PS: auf Deine Anmerkung hin habe ich mir die Magnetventile aus den modernen Autos noch mal angeschaut. Die sind mehrheitlich tatsächlich für Luft. Kann sein, dass sie trotzdem benzinfest sind, aber das ist mir zu riskant.

Ist doch gut, dass ich hier noch mal gefraget habe. Danke.

Re: Sicherheitsabschaltung der Benzinpumpe

Verfasst: 02.07.2013 20:31
von hubsi
Hallo Wolfgang,

bin leider noch nicht so richtig auf der Spur was Du vorhast, aber wenn es um das Abschalten /Zuschalten von Benzinleitungen sowohl elektrisch als auch mechanisch geht hab ich in meinem Käfer das hier verbaut:
https://www.trabantwelt.de/Trabant-601/ ... ::784.html
Schaltet in meinem Käfer die Benzinzufuhr zu den Doppelvergasern mit der Zündung ein und beim Abstellen des Fahrzeuges wieder aus, so laufen die Vergaser nicht über.
Vielleicht hilft das auch in Deinem Fall.
Grüsse
Marcus

Re: Sicherheitsabschaltung der Benzinpumpe

Verfasst: 04.07.2013 00:18
von Wolfgang T2b *354
Hallo Marcus,

ja, das ist ziemlich genau das, was ich wohl auch einbauen werde, vermutlich jedoch ohne Handbetätigung. Wobei mir ein Messinggehäuse ein wenig lieber wäre als eines aus Kunststoff.

Ich will zwei Tanks wahlweise schalten, doch das ist ja auch nichts anderes als an Deinen Vergasern.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: Sicherheitsabschaltung der Benzinpumpe

Verfasst: 04.07.2013 08:54
von Desto
Hallo

Es gibt da ein Umschaltventil von Pierburg 7.22687.01 Wird gerne als el. Benzinhahn benutzt, dann wird ein Eingang verschlossen.

http://www.ruddies-berlin.de/index2.htm unter Pumpen und dann Ventil http://www.ruddies-berlin.de/si0044.htm



Bei denen http://www.magnetventile-shop.de/ habe ich mal eine Messingventil bestellt als Benzinhahn für einen Goggo dort gab es auch die Schlauchanschlüsse usw. Das Ventil das ich verwendet habe ist auch für Benzin geeignet sieh Datenblätter der Ventile.

Re: Sicherheitsabschaltung der Benzinpumpe

Verfasst: 04.07.2013 13:13
von Wolfgang T2b *354
Hallo Desto,

danke für den Hinweis auf Ruddies. Will der eigentlich auch was verkaufen? Ich bin schon oft in seinem Chaos gescheitert. Die Infos sind ja ok, aber wie kriegt man raus, was das Zeug kosten soll. Ich bin jedenfalls nicht fündig geworden.

Doch mit der Teilenummer von Ruddies konnte ich im Netz einiges finden. Vor allem saftige Preise, 50 € aufwärts. Kein Wunder, denn die werden wohl nur in dickeren Autos verwendet. Und ein Maserati-Ventil darf ja nicht billig sein.

Doch Dein letzter Link ist vielversprechend. Die haben nicht nur vernünftige Preise, sondern auch präzise Daten.

Schaun wir mal.

Danke und schöne Grüße

Wolfgang

Re: Sicherheitsabschaltung der Benzinpumpe

Verfasst: 11.04.2014 08:25
von bigbug
Desto hat geschrieben:


Bei denen http://www.magnetventile-shop.de/ habe ich mal eine Messingventil bestellt als Benzinhahn für einen Goggo dort gab es auch die Schlauchanschlüsse usw. Das Ventil das ich verwendet habe ist auch für Benzin geeignet sieh Datenblätter der Ventile.
Die Seite ist klasse! Durch die 1/4"- Gewinde kannst du dir dein Ventil tatsächlich so konfigurieren wie du möchtest.
z.B. auch mit 6mm Dorn rein und mit 8mm raus. :thumb: