T2b-Blinker Aus- und Einbau
Verfasst: 15.07.2013 19:04
Hallo Forum,
wollte am Wochenende die vermutlich bislang nie gewechselten Dichtungen an den vorderen Blinkern am T2b austauschen. Aufgefallen war Feuchtigkeit hinter der Streuscheibe. Tatsächlich waren die "Dichtungen" inzwischen zu einer knochentrockenen, bröseligen, aber ziemlich fest haftenden Masse unterschiedlichen Verwesungszustandes verkommen, und das Entfernen am (und vor allem hinter dem) montierten Blinkergehäuse gestaltete sich schon etwas schwierig. Noch schwieriger aber ist das Aufsetzen der neuen Dichtungen. Die Lampengehäuse nämlich sitzen so dicht auf der Karosserie, dass zwar die alte trockene Dichtung dazwischen passte, nicht aber die neue, dass man also prokeln müsste, was je eine gewisse Gefahr für den Lack bedeuten würde... Bevor ich also etwas kaputt mache, meine Frage:
Ist die vorgefundene Situation korrekt, dass nämlich nicht nur der Reflektor im Lampengehäuse mit zwei Blindnieten fixiert ist, sondern dass dieselben Nieten gleich auch das Lampengehäuse in der Karosserie verankern? Ist es demzufolge richtig, dass ich sinnvollerweise beide Blindnieten aufbohren muss, um das Gehäuse aus der Karosserie entfernen und zug- und druckfrei die Dichtung aufsetzen zu können? Und kann (muss) ich anschließend einfach eine neue Blindniete verwenden, obwohl die Einzelteile nicht kraftschlüssig miteinander in Verbindung stehen (sehr wohl der Reflektor im Gehäuse, nicht aber Gehäuse in Karosserie, denn dazwischen federt ja die hintere Dichtungslippe, oder?)? Anders ausgedrückt: geht das überhaupt ohne Kraftschluss? So ne Blindnietenzange benötigt doch einen gewissen Widerstand, damit der Zugdorn abreißt.
Wie immer vielen Dank, Grüße aus Berlin,
Lutz
wollte am Wochenende die vermutlich bislang nie gewechselten Dichtungen an den vorderen Blinkern am T2b austauschen. Aufgefallen war Feuchtigkeit hinter der Streuscheibe. Tatsächlich waren die "Dichtungen" inzwischen zu einer knochentrockenen, bröseligen, aber ziemlich fest haftenden Masse unterschiedlichen Verwesungszustandes verkommen, und das Entfernen am (und vor allem hinter dem) montierten Blinkergehäuse gestaltete sich schon etwas schwierig. Noch schwieriger aber ist das Aufsetzen der neuen Dichtungen. Die Lampengehäuse nämlich sitzen so dicht auf der Karosserie, dass zwar die alte trockene Dichtung dazwischen passte, nicht aber die neue, dass man also prokeln müsste, was je eine gewisse Gefahr für den Lack bedeuten würde... Bevor ich also etwas kaputt mache, meine Frage:
Ist die vorgefundene Situation korrekt, dass nämlich nicht nur der Reflektor im Lampengehäuse mit zwei Blindnieten fixiert ist, sondern dass dieselben Nieten gleich auch das Lampengehäuse in der Karosserie verankern? Ist es demzufolge richtig, dass ich sinnvollerweise beide Blindnieten aufbohren muss, um das Gehäuse aus der Karosserie entfernen und zug- und druckfrei die Dichtung aufsetzen zu können? Und kann (muss) ich anschließend einfach eine neue Blindniete verwenden, obwohl die Einzelteile nicht kraftschlüssig miteinander in Verbindung stehen (sehr wohl der Reflektor im Gehäuse, nicht aber Gehäuse in Karosserie, denn dazwischen federt ja die hintere Dichtungslippe, oder?)? Anders ausgedrückt: geht das überhaupt ohne Kraftschluss? So ne Blindnietenzange benötigt doch einen gewissen Widerstand, damit der Zugdorn abreißt.
Wie immer vielen Dank, Grüße aus Berlin,
Lutz