Seite 1 von 2
Hohlraumkonservierung
Verfasst: 17.03.2008 21:07
von Benschpal
hallo leute!!
heute haben wir zu schweißen begonnen...
und da bei meinem bulli, bei den vorderen radlaufen, rund um die stopfen, die die löcher in den hohlraum verschließen, "etwas" löchrig ist, hab ich mal alles rasi geschnitten das nix mehr ist...
und weil: "wo einmal feuchtigkeit, immer feuchtigkeit" wollt ich wissen obs irgendwas gibt, das den rostvorgang stoppt!!
irgendwas auf fettbasis oder so... (das ist neuland für mich...)
ein freund von mir, der seinen käfer restauriert, hat was von "seilbahnfett" gesagt, und dass das schön zäh sei und schön dort bicken bleibt wos hin kommt...
also: was gibts da für produkte und was ist gut??
hoffe es kann mir jemand helfen
benjamin
Verfasst: 17.03.2008 21:22
von Alexander*245
Nimm am besten das hier
http://shop.bulli.org/product_info.php/products_id/42
Damit habe ich auch meine Busse geflutet ....
Verfasst: 17.03.2008 21:23
von Quis
Ich nehme Seilfett, das ist ein relativ flüssiges Zeugs, dass aber wie Teufel pickt und sich richtig schön sogar in schon vorhandenen Rost reinsaugt und damit ein an- bzw. weiterrosten verhindert. (Auch bekannt unter Seilbahnfett oder Stahlseilfluid)
Wenig empfehlenswert sind Produkte aus Wachs, die mit Lösungsmittel streich- oder spritzbar gemacht sind. Wenn das Lösungsmittel heraußen ist, wird das Zeugs spröde und bekommt kleine Risse, durch die wieder Wasser und Luft zum Metall kommen.
Die Deutschen nehmen ja recht gerne das Mike Sanders Fett, das ist aber in Österreich eher unbekannt, beim Seilfett dürfte es umgekehrt sein. Zumindest hab ich das so erlebt.
Verfasst: 17.03.2008 22:41
von Benschpal
ja davon hab ich ja eben auch geschrieben, genau das ist das...
wie wird das denn in die langen hohlräume gebracht?? gibts da einen schlauch oder so??
und was ist am besten für unten drauf, also als unterbodenschutz?
Verfasst: 18.03.2008 08:31
von Roman
Mein neuer Fiat hat lt. Verkäufer als Unterbodenschutz auch Seilbahnfett. Hatte leider noch keine Gelegenheit, da genauer nachzufragen....
Grüße,
Roman
Verfasst: 18.03.2008 09:48
von FW177
mmmh hab da was von 2006 zu gefunden
http://www.korrosionsschutzshop.de/rost ... storyid=76
evtl. wollen sie auch nur ihre produkte verkaufen.
Verfasst: 18.03.2008 10:15
von bigbug
Schau mal bei Peter nach, der hat nen richtigen Workshop reingestellt:
http://blechgeschichten.de/Peters_Page/ ... etipp.html
Damit würde sogar ich es mir trauen....
Verfasst: 18.03.2008 12:35
von Harald
Jepp, Mike Sanders macht Spaß und Peters Workshop gibt Mut, es zu probieren. Aus eigener Erfahrung noch folgende Tips:
1.
Schuhe mit Profil anziehen, am besten Spikes! Habe mich bei der "Befüllung" meines alten Busses im eigenen Schuppen auf die Nase gelegt. Der Nebel zieht überall hin, senkt sich auf den Boden und erkaltet da - das wird rutschig!
2.
Nichts fluten, was demnächst geschweißt wird. Sonst freut sich der Schweißer, wenn aufeinmal "der Schweller" brennt.
3.
Vorwärmen der zu behandelnden Partien bringt ne Menge, gerade den Schweller vorsichtig mit ner Heißluftpistole anwärmen, dann verteilt es sich gleich viel besser.
4.
Mike Sanders verträgt sich mit anderen Produkten ganz gut. Ich kombiniere das (wenn an meinem Bulli dann alles geschweißt ist) voraussichtlich mit Fluid Film.
5.
Wenn ich jetzt an irgendwas dran bin habe ich schon ne kleine Dose mit Mike Sanders parat und pinsel Bereiche damit ein - in der Hoffnung, daß das Zeug im Sommer bei entsprechenden Temperaturen das Laufen anfängt.
Von Wachs etc. halte ich wenig. Ich hatte mal einen Karmann, bei dem waren die Endspitzen in Höhe von 3-4 cm weggerostet. Bis zu dieser Höhe stand das Wachs in den Endspitzen und hatte die Abäufe "dicht" gemacht. Das Kondenswasser stand dann schön auf dem Wachs. Wie oben schon geschrieben: Irgendwann sind die Lösungsmittel raus, da wird das Zeug dann hart.
Grüße,
Harald*393
Verfasst: 19.03.2008 07:02
von Blackbeard
Kann mich nur anschließen,Mike Sanders ist wohl der Zeit das Beste,dafür bei der Anwendung mit etwas Aufwand zu betreiben.Habe Hohlräume gesehen wo es zu kalt hinein gespritzt wurde und sich dann dicke Klumpen gebildet haben.Fahrzeug muss auch schön warm sein.Sonst für die schnelle FluidFilm,gibst auch in der Dose mit Sonde.
http://www.korrosionsschutzshop.de/rost ... storyid=76
War der günstigste im freien Markt!
Verfasst: 19.03.2008 11:21
von FW177
Finde das hört sich schon nach nem ordentlichen Preis an, im Vergleich zu Mike Sanders.
Allerdings der Riesenvorteil von nur 25°C Verarbeitungstemperatur ohne Lösungsmittel find ich super!
1 x FLUID FILM AS-R 400 ml + Hohlraumsonde [FFASR-01-1] = 9.20EUR
und 8,50€ ohne Sonde für 400ml.
Wenn von euch nen paar Leute FLUID FILM AS-R 400 ml haben wollen können wir zusammen bestellen!
Kommen bei 12 Dosen auf 7,50 pro Dose + Versand wenn man sich nicht trifft!