Seite 1 von 2

Konstrukteur

Verfasst: 12.08.2013 14:42
von Herr Busbus
Welcher Konstrukteur ist auf die Idee gekommen, beim T2 die zweite Motor/Getriebe-Halteschraube/mutter über dem Anlasser im nicht/kaum sichtbaren, fühlbaren Bereich anzubringen.....? Und dann, um den Anlasser auszubauen wieder Luftfilter etc. zerpflückt werden muss..... ich könnte den Konstrukteur :knuddel:

Re: Konstrukteur

Verfasst: 12.08.2013 15:10
von Hansen
hehe, mit der zweiten Motor/Getriebe-Halteschraube/mutter haben wir uns am Wochenende auch abgekämpft. Die Abbildung in "So wirds gemacht" war auch wenig hilfreich :wall:

Re: Konstrukteur

Verfasst: 12.08.2013 15:49
von boggsermodoa

Re: Konstrukteur

Verfasst: 12.08.2013 17:02
von Kai83
Viel wichtiger ist doch die Frage: Warum?
Nun bin ich selbst Konstrukteur und weiß, dass die Antwort leider auch manchmal heißt:

"Ist halt so geworden."

Aber warum ist es so geblieben, über Jahrzehnte hinweg (denn es ist beim Käfer doch genauso, oder lieg' ich da falsch?

Grüße,
Kai

Re: Konstrukteur

Verfasst: 12.08.2013 17:22
von boggsermodoa
Kai83 hat geschrieben:Aber warum ist es so geblieben, über Jahrzehnte hinweg (denn es ist beim Käfer doch genauso, oder lieg' ich da falsch?
Weil's nun mal die einfachste, billigste und eleganteste Möglichkeit ist. Sicher ist es beim Käfer genau so. Von dem wurde es ja übernommen, und am Bus hat kein Ferdinand Porsche mehr mitgearbeitet. Beim Käfer ist die Mutter ja bequem erreichbar und sogar von oben sichtbar. Aber auch am Bus gibt's doch kein wirkliches Problem damit. Stell dir stattdessen mal vor, du müßtest unterm Auto in irgend 'ner finsteren Ecke über dem Anlasser einen Sechskant erreichen, an 'ner Stelle, wo du weder hingucken könntest, noch den Platz hättest, um ein Werkzeug anzusetzen und zu drehen. Da wär doch das Gefluche noch viel größer. Und wenn du stattdessen Stehbolzen im Anlasserflansch anordnen würdest, die du zum Motorraum hin durchsteckst, dann bist du wieder genau so weit wie vorher, bräuchtest aber ein anderes Motorgehäuse. Jetzt könnte man höchstens noch den Anlasser im Motorraum anordnen, aber das hätte dann wirklich damals schon Porsche beim KdF-Wagen machen müssen, wozu er jedoch keinerlei Anlaß hatte. Stattdessen kam dort das Gebläse hin und das ist nun im Weg.

Ich habe den Eindruck, ihr schraubt zuviel VW. Wechselt mal an einem R12 den Anlasser, an einem Smart die Scheinwerferbirne oder an 'nem A6 den Zahnriemen, damit ihr nochmal wißt, wie gut es euch mit dem Bulli geht. :wink:

Gruß,

Clemens

Re: Konstrukteur

Verfasst: 12.08.2013 17:39
von Marks T2A
Da muss ich Clemens zustimmen.

So nen Motorwechsel beim T2 oder auch eben beim Käfer ist selbst allein schnell und relativ unkompliziert gemacht. Spreche da aus Erfahrung mit eben genau diesen zwei Autowagen in meiner Garage.

Mit nem klein bißchen Geschick, sind alle vier Bolzen / Muttern zwischen Motor und Getriebe fix draußen. Oder auch wieder drin...

Re: Konstrukteur

Verfasst: 13.08.2013 01:00
von B.C.
Da muß ich euch zustimmen.
Gerade erst den Zahnriemen, Spannrolle und WaPu beim A4 2.0 16V TDI gemacht. Das ist schon eine andere "Nummer"....
Wenn Du aber das entspr. Equipment für den Motorausbau beim T2b hast,
stehst Du auch vor einem Problem.
Also alles relativ, würde ich sagen.

Re: Konstrukteur

Verfasst: 13.08.2013 09:19
von Tanjas&Thomas_T2b
Moin,

ich kann Björn nur zustimmen.
Bei modernen Autos ist das deutlich schlimmer geworden.
Und ich finde zumindest beim US Modell den Aufwand um an die obere Schraube beim Anlasser zu kommen für extrem moderat.
Das ist in 10 min erledigt.
Man muss halt nur wissen, wo die ganzen Schrauben sitzen.
Und ich glaube, da liegt das Problem, das unsereins (glücklicherweise) zu wenig Erfahrung im Motorausbau hat.

Viele Grüße,
Thomas

Re: Konstrukteur

Verfasst: 13.08.2013 11:49
von Herr Busbus
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: Man muss halt nur wissen, wo die ganzen Schrauben sitzen.
ja, wenn mans einmal weiß gehts halbwegs. Wenn dann aber die Fähre schon gebucht ist, wird man nervös..


Erinnere mich an den Maurerporsche 924, zum Wechsel des Transaxles (auch wieder eine obere Halteschraube) gabs was ähnliches:
Ratsche mit Verlängerung, einem Gelenk, 2 Verlängerungen einem Gelenk und dann der Nuss drauf. :bier:
1,5 Stunden um die Lösung zu finden :bier:

Re: Konstrukteur

Verfasst: 13.08.2013 13:21
von halbhirn
Spezialwerkzeug für die beschriebene Aufgabe: 1x 19mm Schraubenschlüssel gerade (Maulschlüssel/Gabelschlüssel) (hab ich von Opa noch) :wink: