Seite 1 von 3

Generatorenproblem in Dänemark

Verfasst: 15.08.2013 15:33
von Polle
Moin moin

Sind ja nu schon n paar Tage rum, seit ich mich das letzte Mal.
Mittlerweile hab ich meinen Urlaub in Dänemark fast rum.
Dummerweise macht mein Moped mal wieder komische Sachen.
Die Generatorenleuche leuchtet lustig vor sich hin.
Im Ruhezustand bringt die Batterie etwa 12.7 V. Wenn der Motor läuft brachte sie beim ersten messen 12.6 V. 10km weiter waren es 12.53 V. Wenn der Motor aus ist liegt das ganze wieder bei 12.7 V.
Eine Reduzierung, die mich stutzig macht. Das ganze würde ich so deuten, daß die Batterie wirklich keinen Ladestrom bekommt und sich leer saugen lässt.
Nu kommt meine Frage.
Was für Werte müssen aus der Lichtmaschine kommen? Der Regler sollte ja irgendwas um die 14 Komma Volt rausgeben. Aber was soll die Lima ihm geben? Ich hatte es im April irgendwo mal rausgesucht. Das liegt aber zu Hause. Und jetzt finde icb es auf die schnelle nicht mehr.
Vielleicht fällt euch was dazu ein.
Ach ja. Optimalerweise sollte ich das Problem gelöst bekommen. Ich hab am Samstag nen Termin.

Gruß Poll

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Verfasst: 15.08.2013 15:55
von boggsermodoa
Polle hat geschrieben:Das ganze würde ich so deuten, daß die Batterie wirklich keinen Ladestrom bekommt und sich leer saugen lässt.
So isses!
Polle hat geschrieben:Der Regler sollte ja irgendwas um die 14 Komma Volt rausgeben. Aber was soll die Lima ihm geben?
Genau das! Der Regler regelt die Lichtmaschinenspannung. Er spannt sie nicht um.
Aber "Regler" ist schon mal ein gutes Stichwort. (Modelljahr, Motorkennbuchstabe, Drehstromlichtmaschine (y/n) wären übrigens auch nicht schlecht.) Guck mal, ob dort alle Kabel ordentlich sitzen und guck auch mal, ob die Ladekontrollleuchte ausgeht, wenn du das blaue Kabel von D+ an der Lima abklemmst. Beim Typ4-Motor kommst du da nicht so ohne Weiteres ran, du findest aber im Motorraum einen Steckverbinder 2auf1, alles blau, von dem es auch zum Heizungsgebläse weitergeht. Wenn du den trennst, muß die Funzel ausgehen. Tut sie das nicht, hast du dort irgendwo 'ne Masseverbindung, weswegen die Lichtmaschine nicht erregt wird.
Wenn du nix findest, sieh zu, daß du die Batterie vor der Heimfahrt vollgeladen bekommst, mach dich bei Tageslicht auf den Weg und nimm die schnellste Strecke. Sollte passen.

Gruß,

Clemens
guck auch mal, ob die Ladekontrollleuchte ausgeht, wenn du das blaue Kabel von D+ an der Lima abklemmst.
Grad mal in den Schaltplan geguckt ('73 CA-Motor): Von D+ führt ein rotes Kabel zum Regler und von dort geht's blau weiter zur Kontrollleuchte und zum Gebläserelais. Der angesprochene Stecker sitzt wohl in der Nähe Reglers. Trenn an diesem Stecker.
nimm die schnellste Strecke. Sollte passen.
Grad mal auf die Karte geguckt: Von Aarhus bis Berlin sind's 6 Stunden. Wäre vielleicht sinnvoll, zwischen Kiel und Hamburg nochmal die Batterie zu laden, oder 'ne zweite an Bord zu haben.

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Verfasst: 15.08.2013 16:14
von Polle
Klatsch mit der flachen Hand vorn Kopp.
Wie unhöflich von mir.
1.6er Moped
Gleichstromlima
AD
Baujahr 73

Den Regler hab ich vorm 1.Mai getauscht. Der alte war hin.

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Verfasst: 15.08.2013 16:23
von Polle
So. Weiser Mann.
Das Kabel sitzt am Regler. Kabel ab = Lampe aus.
Und nu?


Ich hasse Strom.

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Verfasst: 15.08.2013 16:32
von boggsermodoa
Polle hat geschrieben:Gleichstromlima
:surprised:

Oh Gott! Das Wissen hab' ich schon vor Jahren an der Garderobe abgegeben. Aber Geduld, ich lese mich nochmal schlau.
Polle hat geschrieben:Das Kabel sitzt am Regler. Kabel ab = Lampe aus.
Und nu?
Erster Verdacht: Regler kabudd!

Gruß,

Clemens

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Verfasst: 15.08.2013 16:59
von boggsermodoa
Also jetzt:

- Keilriemen gerissen ?
- Kohlebürsten/Kollektor in Ordnung?
- Regler intakt?

Falls der Regler immer noch so aussieht wie vor 30 Jahren, kannst du ihn mal öffnen (aufbördeln) und nach den Kontaktzungen gucken. Möglicherweise "klebt" da eine davon, dann popelst du sie einfach wieder lose.

Gruß,

Clemens

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Verfasst: 15.08.2013 17:07
von Polle
Das Problem mit dem Regler hatte ich dieses Jahr vor dem MKT ja schonmal.
Den hab ich damals ersetzt. Allerdings gegen einen Gebrauchten.
Damals hatte ich noch die Funkentstöhrung mit dran. Da die auch nen Treffer weg hatte, hab ich sie abgeklemmt.
Nu ist der Bauer auf Reisen ja schlau und sorgt vor. Deswegen hab ich zwei Regler in der Grabbelbox. Doof nur, daß beide verschiedene Anschlüsse und el. Angaben haben.
Der eine sagt 12V 40A und hat Unmengen an Steckern.
Der andere sagt 14V 20A und hat Schraubverbindungen.
Welcher wäre nu tauglich?

Und trotzdem steht ja noch die Frage im Raum, was aus der Lima kommen müsste. Wenn da zu wenig kommt, kann der Regler ja auch nichts bringen.

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Verfasst: 15.08.2013 17:21
von JanT2a
Aus dem Regler kommt nur Erregerspannung, wenn ich mich recht entsinne, damit baut der Elektromagnet in der Lima sein Magnetgeld auf. Wird die Spannung zu groß, schaltet der Regler die Erregerpannung ab und der Generator bringt keine Ladepannung mehr.
Folglich müsste Ladespannung vor und nach dem Regler immer gleich sein. So habe ich mit das jedenfalls mal zusammen gereimt, lasse mich aber gerne korrigieren.

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Verfasst: 15.08.2013 17:38
von boggsermodoa
Yep, was Jan schreibt, stimmt so. Das ist auch, was ich weiter oben gemeint habe mit: der regelt die Lichtmaschinenspannung und nimmt nicht ein Zuviel und spannt es um.
Deine zwei Regler vergleichst du am besten mal mit dem eingebauten. Ich weiß nicht, was die LiMa bringt, würde aber eher Richtung 40A tippen. Aber bevor du da irgendwelchen ungeprüften Krabbelkistenkram einbaust, mach doch den vorhandenen Regler mal auf. Offenbar braucht man da nicht mal was aufzubördeln. Unter der Klebemasse in der Mitte findet sich sicher eine amtliche Schraube. Wichtig ist, daß du im Inneren nix plastisch verbiegst, sonst regelt er künftig saubere 17V oder 5,8.

Gruß,

Clemens

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Verfasst: 15.08.2013 17:39
von Polle
Hab mal durchgemessen.
Aus D+ Lima Drehzahlabhängig kommt max. 0.55V
Am Reglerausgang zur Batterie messe ich bei abgezogenem Kabel nix.
Darf ich so also davon ausgehen, daß es wirklich der Regler ist?