Seite 1 von 2

Aufstelldach

Verfasst: 26.08.2013 13:03
von LukasT2a
Hey Leute,
ich habe eine Frage. Würde das Aufstelldach vom T2b, also beindem man oben schlafen kann auf den T2a passen?

Danke

Luki

Re: Aufstelldach

Verfasst: 26.08.2013 13:13
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Luki,

eher nein...

Der T2a hatte ein vorne angeschlagenes Dach mit der gleichen/ähnlichen Dachöffnung wie Schiebedach und Hubdach.
Der T2b hatte ein hinten angeschlagenes Aufstelldach mit geändertem Dach&Trägern für eine glatte Liegewiese hinten...
Beim T2a müsste also das hinter Dach umgeschweißt werden... machbar, aber viel Aufwand...

Bild

T2b Hubdach Grüße,

Re: Aufstelldach

Verfasst: 26.08.2013 13:16
von LukasT2a
Ok schade :(
Danke für die schnelle Antwort :)

Re: Austalldach

Verfasst: 26.08.2013 13:16
von Sgt. Pepper
Moin,

welches Dach meinst du genau?
Vom Aufstelldach gibt es zwei verschiedene Versionen. Die alte Version ist vorne angeschlagen, während die neuere Version hinten angeschlagen ist.
Generell bietet die neuere Version mehr Platz, ist jedoch nur schwer nachzurüsten, da die komplette Dachkonstruktion am Fahrzeug anders ist.
Die ältere Version benötigt nur einen Schiebedachaussschnitt.

Mehr Informationen findest du z.B. hier:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... ch#p120432

Gruß Stephan

.... oh, da waren aber einige sehr schnell!! :mrgreen:

Re: AW: Aufstelldach

Verfasst: 26.08.2013 16:18
von olle78
Ich hab noch ein Dach für'n T2a (vorne abgeschlagen), würde es aber gegen ein T2b tauschen

Re: Aufstelldach

Verfasst: 28.08.2013 09:48
von LukasT2a
Das Dach hab ich auch. Meine Überlegung war halt nur, dass man das Dach einfach ändern könnte. Aber ist zuviel Aufwand :)

Re: Aufstelldach

Verfasst: 28.08.2013 16:57
von mathiasT2
Hallo,

ich habe einen T2b,Bj. 79. Hatte, als ich ihn kaufte ein Hubdach drauf,und brauchte damals noch einen Schlafplatz mehr. Ich hab es aber nicht übers Herz gebracht den Dachauschnitt zu vergrößern. Das hatte 2 Gründe:
1. ich wollte nicht die orig. Querträger aus dem Dach herausschneiden.
2. Die Kopffreiheit ist bei diesen Schlafdächern im Font dann doch sehr eingeschränkt.
Ich habe halt mit dem Schiebe-Hubdachausschnitt weiter gearbeitetund das Schlafdach so auf meinen Bus gebaut. Mußte dort natürlich eine entsprechende Vorrichtung bauen,die ich dann vorklappen kann, als Liegefläche. Einziger Nachteil meiner Konstruktion, die Polster oben sind nur 3,5cm dick und ich muß 2 Schaumstoffpolster extra verstauen,also die bekomm ich nicht oben unterm Dach unter.
Ich würde das aber genau wieder so bauen, schon wegen der Kopffreiheit.
Und letztlich könnte ich ihn auch wieder zurück rüsten,weil die Form des Autos ist ohne Schlafdach einfach schöner :thumb:

Beste Grüße mathias

Re: Aufstelldach

Verfasst: 02.09.2013 11:24
von boggsermodoa
mathiasT2 hat geschrieben:Ich habe halt mit dem Schiebe-Hubdachausschnitt weiter gearbeitetund das Schlafdach so auf meinen Bus gebaut.
Nämlich das originale, hinten angeschlagene Westfalia-Dach ab Modelljahr '74?
Wenn ja ist das mal ein nützlicher Beitrag, denn ich habe schon mehrmals vorgeschlagen, genau das zu probieren, bevor man den halben Bus massakriert.
Fazit also: Man bekommt eine Bettplatte rein und auch noch 3,5cm Polster drauf. Bekommst du die Platte, die in den Dachausschnitt ragt, auch noch hinten unter's Dach oder muß die bei geschlossenem Dach im Dachausschnitt liegen?
Fotos wären nicht schlecht.

Gruß,

Clemens

Re: Aufstelldach

Verfasst: 03.09.2013 09:40
von helly
Hallo mathias,
Das wuerde mich auch interessieren, welches dach und wie die brettkonstruktion aussieht.
Wir benoetigen auch einen schlafplatz mehr seid letztem jahr.
aus dem selbstgebauten kinderbett auf den vordersitzten klettert er schon raus.

Gruesse
Helly

Re: Aufstelldach

Verfasst: 04.09.2013 09:37
von mathiasT2
boggsermodoa hat geschrieben:
mathiasT2 hat geschrieben:Ich habe halt mit dem Schiebe-Hubdachausschnitt weiter gearbeitetund das Schlafdach so auf meinen Bus gebaut.
Nämlich das originale, hinten angeschlagene Westfalia-Dach ab Modelljahr '74?
Wenn ja ist das mal ein nützlicher Beitrag, denn ich habe schon mehrmals vorgeschlagen, genau das zu probieren, bevor man den halben Bus massakriert.
Fazit also: Man bekommt eine Bettplatte rein und auch noch 3,5cm Polster drauf. Bekommst du die Platte, die in den Dachausschnitt ragt, auch noch hinten unter's Dach oder muß die bei geschlossenem Dach im Dachausschnitt liegen?
Fotos wären nicht schlecht.

Gruß,

Clemens

Hallo,
ja es ist das hinten angeschlagene Dach, ich habe aber damals nur das Dach gekauft,ohne die serienmäßige Bettplatte etc. Die Bettplatte ist komplett Eigenbau,müßte ich mal paar Fotos machen bei Gelegenheit,nur geht das in der Garage schlecht,ich werd das mal skizzieren.
Die gesamte Konstruktion paßt unter´s Dach, nur leider eben die Poster (3teilig, je ca. 85cm breit x 60 lang x 3cm) nicht ganz,die muß ich 2 extra mitführen.. Ich bin aber sicher,daß man das noch soweit verbessern kann,daß auch die Polster noch rauf passen. Und im Dachausschnitt liegt bei geschl. Dach nix :bier: