Seite 1 von 2

Bulli schneller machen...

Verfasst: 27.08.2013 16:05
von Lui4all
Hallo,

seit zweieinhalb Jahren bin ich Besitzer eines 74er Westfalia Camper mit 1,8Liter Typ 4 Motor aus Californien importiert. An und für sich làuft der Motor nach einigen Anfangschwierigkeiten jetzt gut. Trotzdem möchte ich den Bulli etwas flotter machen. Ziel ist, dass er auf der Autobahn über lange Strecken und auch bei Steigungen eine Reisegeschwindigkeit von 110 (-120) Km/h hält. Ich denke dass er da so um die 100 PS fèr haben müsste. Gut wäre natürlich auch eine etwas längere Übersetzung, damit er nicht so hoch drehen muss und dann bestimmt auch verbrauchsmässig besser liegt. Standfest soll das Ganze natürlich sein. Wer hat Erfahrungen mit einem solchen Umbau? Ich denke, dass man ja schon mal einen 2-Liter-Motor braucht. Was ist hier der beste Weg? Ist eine Hubraumvergrösserung sinnvoll und auch standfest? Die Reiseziele sind u.a. auch Mittelmeer im Hochsommer. Gibt es serienmässig längere Getriebeübersetzungen als die an meinem Bus verbaute? Passen auch die 5-Gang-Getriebe vom T3? Sind diese zu empfehlen wenn sie passen? Dann kommt noch hinzu, dass ich Krankenpfleger bin. Normale Wartung und kleinere Reparaturen sind kein Problem, aber ich kann keinen Motor aufbauen, oder ein Getriebe umbauen. Wer macht so etwas? Ich wohne in der Nähe von Trier/Luxemburg.

Vielen Dank für die Antworten.

Lui

Re: Bulli schneller machen...

Verfasst: 27.08.2013 16:13
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Lui,
... aber ich kann keinen Motor aufbauen, oder ein Getriebe umbauen. Wer macht so etwas?
such mal nach:
- Eckstein
- Kummetat
- Orratech
und anderen Motorbauern....
und fall' nicht von Stuhl wenn Du Preise für Deine Wünsche hörst... da sind 5000 Euro für Motor und Getriebe schnell Peanuts :wink:
Oder Du gehst gleich den Weg zu Subaru Mopeds... wenn es kein deutsches H-Kennzeichen braucht...

zufriedene Typ4-70PS-Grüße

Re: Bulli schneller machen...

Verfasst: 27.08.2013 16:58
von BulliUli
Kurz und Knapp :
- 110-120Km/h sind Serienmäßig mit dem Typ4 ohne Probleme drin !
Entschleunige einfach deine Einstellung, das hilft ungemein beim Reisen.
Der 1,8er ist ein prima Motor, lass alles so wie es ist :wink:
Ansonsten wie Rolf Stephan geschrieben hat : ab 5.000,- aufwärts.
viel Spaß beim schrauben :happy:
uli

Re: Bulli schneller machen...

Verfasst: 28.08.2013 14:22
von slashman78
... auch dauerhaft auf längere Fahrt oder nur mal "kurzzeitig"?
Trotz aller geforderten Entschleunigung, 110-120 km/h Nerven auf Dauer einfach. Daher kann ich die Frage schon verstehen. Ich würde gerne mit 130 km/h reisen und 140 km/h als Überholvorgang in Reserve gaben. Denn wer will schon gerne immer am Leistungsende fahren?
Deshalb greife ich die Fragw gerne noch mal auf. Ist das mit einem AP als Basis überhaupt drin und sinnvoll?


Sascha

Re: Bulli schneller machen...

Verfasst: 28.08.2013 14:37
von boggsermodoa
slashman78 hat geschrieben: Ist das mit einem AP als Basis überhaupt drin und sinnvoll?
Bau ihn um zu 'nem AT oder AN, dann macht er das. Es wird dann halt ein bisschen lauter und kostet Sprit.
--> Für die Autobahn gibt's einfach Besseres als den T2, Reisen ist am schönsten abseits der Autobahn, und der Bulli, vernünftig ausgestattet, eröffnet jedem die Möglichkeit, abends nicht irgendwo ankommen zu müssen. Ein Tag auf der Autobahn, das ist doch ein Tag wie nicht gelebt. Was will man dort?

Gruß,

Clemens

Re: Bulli schneller machen...

Verfasst: 30.08.2013 12:14
von Lui4all
Danke schon mal für die prompten Anworten!
Es geht mir hier weniger um die Philosopie des Reisens mit einem Bulli, sondern eher um die Machbarkeit einer Anpassung der Leistungsfähigkeit meines Bulli's (er heisst übrigens "Jupp", nach dem gleichnamigen Lied von BAP) an meine persönlichen Bedürfnisse. Und dazu zählen eben auch schon mal Autobahnetappen, welche dann möglichst kurz und entspannt ausfallen sollen. Dann ist wieder mehr Zeit für Entspannung, Urlaub, nette kleine Strassen, etc.
Also was ist möglich, was hat schon mal jemand in diese Richtung umgesetzt, was war nicht so gut (z.B. weil nicht standfest), was kostet es? Wenn ich zu diesen Fragen von Euch Antworten bekommen könnte, wäre ich in der Lage für mich persönlich zu entscheiden, ob ich bereit bin dafür den Aufwand zu betreiben, bzw. den Preis zu bezahlen. Was sinnvoll ist, muss halt jeder für selbst entscheiden.
Zur Basis-Motor-Frage: Den originalen 1800er-Motor möchte ich nicht zerpfücken. Der soll zur Seite gestellt als originaler, zum Bulli gehörender Motor erhalten bleiben. Aggregate und Anbauteile wie Anlasser, Lima, Vergaser, etc. können ja ruhig für den Umbau genutzt werden.

Schöne Grüsse aus der sonnigen Eifel

Lui

Re: Bulli schneller machen...

Verfasst: 30.08.2013 18:59
von TEH 29920
Moin Lui,

hier im Forum gibt es schon sehr viele Beiträge zu genau Deiner Frage. Benutz mal die Suche.

Am Ende entscheidet Dein Geldbeutel - machbar ist nämlich viel und das auch Standfest.
Gute Adressen findest Du hier auch im Forum.
Ob sich das lohnt ist halt die Frage.
Ich kenne Deine Ansprüche nicht - wenn der AP richtig gut läuft dann hast Du damit einen super Motor der auch richtig Spaß macht. Du kannst ihn locker 120 laufen lassen - ohne Zusatzölkühler sollte er das auch ohne Probleme verkraften wenn alles top ist -d.h. so wie VW das mal ursprünglich gebaut hat. Am Berg wirst Du die Geschwindigkeit nicht halten können - die LKWs dürften trotzdem kein Problem sein.
Wie viel bist Du mit Deinem schon gefahren und was/wie läuft der denn?
Man kann diesen Motor im Rahmen einer Überholung auch leicht modifizieren so das er auf 80-90 PS kommt. Hier sind dann leider schon einige Investitionen fällig - der Typ 4 ist schon recht teuer geworden.

Eine Hubraumerhöhung brauchst Du nicht unbedingt - ich weiß allerdings nicht welche Köpfe die Amis drauf haben.

Viel Spaß beim Lesen im Forum.

Gruß Bernd

Re: AW: Bulli schneller machen...

Verfasst: 04.09.2013 10:05
von WestiWest
Hallo Lui,

ich fahre einen GD Motor (Ami Version des CJ mit Einspritzanlage) mit jetzt 95 PS. Auf der Bahn fahre ich trotzdem nur 110. Auf der A61 aus dem Moseltal hoch in den Hunsrück hält er die 110 knapp. (beladener Camper, als Eifler könntest Du die Strecke kennen, deshalb nenne ich die hier mal exemplarisch). Thermisch ist der Motor damit am absoluten Limit. Und dass, obwohl ich bereits mehrere Maßnahmen ergriffen habe, um die Kühlung zu verbessern. Um 25 extra PS an die Welle zu bringen, muss der Motor halt ca 60 PS mehr im Inneren umsetzen. Das heißt, es müssen 35 PS reine Verlustleistung zusätzlich durch das Kühlgebläse weggepustet werden. Das originale Gebläse schafft das nicht ohne weiteres. Beim Typ4 gibt es leider keine Möglichkeit (meines Wissens ) die Gebläseleistung zu steigern, z.B. durch ein anders Gebläserad. Das heißt, ab hier beginnt der Umbau auf Porsche-Style Gebläse, was einen Rattenschwanz an Kosten nach sich zieht. Die Möglichkeiten den Wirkungsgrad zu steigern sind ebenfalls endlich und nach oben hin teuer (Köpfe mit anderen Brennraumgeometrien, andere Kerzenanordnung, andere Abgasanlage (ggf. ohne Heizungswärmetauscher), ... Die einfachste Möglichkeit den Gebläsedurchsatz zu steigern, ist der Betrieb mit höheren Drehzahlen. Das bedeutet entweder Umbau auf ein kürzer übersetztes Getriebe oder runterschalten schon bei kleinen Steigungen. Es gibt Leute die das machen - weil sie Spaß daran haben den Bus sportlich zu fahren. Aber für die Reise?
Lange Rede BlaBlaBla: ich gebe meinen Vorrednern Recht. Entweder Serie in perfektem Zustand oder vielleicht 80-90 PS durch einen anderen Nocken bei moderat höheren Drehzahlen, z.B. zum Überholen. Alles andere wird teuer und/oder aufwendig und setzt Sachverstand vorraus.

Ein anderes Thema ist übrigens das Getriebe. Unsere Getriebe vertragen kaum mehr Drehmoment jedoch höhere Drehzahlen.

Grüße mit Blick auf die schöne Eifel,
Hanno

Re: Bulli schneller machen...

Verfasst: 04.09.2013 20:05
von TEH 29920
Moin,

ich geb auch noch zu bedenken -
slashman78 hat geschrieben:Ich würde gerne mit 130 km/h reisen und 140 km/h als Überholvorgang in Reserve gaben
wenn man die 140 zum überholen nutzen will muss man die Übersetzung ändern oder der Motor muss höher drehen - wird also wieder lauter bzw. die Änderung der Übersetzung kostet Geld und...
...ändert man die Übersetzung dreht er bei 110-120 niedriger - dadurch wird auch der Luftdurchsatz geringer und die thermische Belastung dürfte steigen.
Das kann man - muss man - durch einen Zusatzölkühler auffangen was ja auch sein für und wieder hat.
Schließlich stoppt den Vorwärtsdrang der Seiten- Gegenwind - das wird unangenehm und da nützt dann auch der stärkste Motor nix wenn das Fahrwerk aussteigt.

Hier gibt es noch ein paar Erklärungen:

http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... l&start=15

Gruß Bernd

Re: AW: Bulli schneller machen...

Verfasst: 05.09.2013 08:24
von sham 69
WestiWest hat geschrieben:Hallo Lui,

... Um 25 extra PS an die Welle zu bringen, muss der Motor halt ca 60 PS mehr im Inneren umsetzen. Das heißt, es müssen 35 PS reine Verlustleistung zusätzlich durch das Kühlgebläse weggepustet werden...

Grüße mit Blick auf die schöne Eifel,
Hanno
Hallo,
Man möge mir bitte dies wackere Theorie erläutern... . Ein gesunder, gut eingestellter und abgestimmter Motor hält Dauerbelastungen um die 4000u/Min locker ab.
Mfg Emanuel