Probleme Vergaser-Einstellungen T2
Verfasst: 29.08.2013 14:20
Hallo Bulli-Forum Mitglieder,
ich bin ganz neu hier im Forum und will mal kurz etwas zu meiner Person sagen. Ich bin 29, wohne in Hamburg und besitze seit einigen Jahren ein VW T2 Bj. 73 (sh. Foto bulli)
Bullis sind schon seit ich klein bin meine Traumautos, einen T2 zu ergattern war dann natürlich der Wahnsinn. Mit der Zeit habe ich an diesem Auto immer mehr gemacht und auch selber dabei immer wieder etwas zum Thema schrauben dazugelernt. (Will damit sagen, ich bin kein Schrauberprofi
) Aber es macht mir Spaß, jedes Mal wenn ich etwas dazu lerne. Mein Bus ist für mich mehr Nutzfahrzeug als Sonntagsauto und nach 3 Jahren auf der Straße, habe ich mich letztes Jahr damit in Urlaub nach Frankreich gewagt und in 2 Wochen über 3.600 km runtergerockt. Bis auf kleine Anlasserprobleme war da alles fein - auch ansonsten läuft er wie ne 1.
Nun aber zu meinem Problem und meiner Frage:
Gefühlt hat mein Bulli immer schon zu viel Sprit geschluckt.
jetzt habe ich nochmal meinen solex-vergaser gecheckt (sh. foto) und alle düsen überprüft. punkt 1 dabei war, dass die beschleunigerpumpe auf "voll karacho" eingestellt war (wurde von meiner hilfe bei der letzten motor-/vergaserüberholung von meiner schrauberhilfe so eingestellt) die habe ich jetzt auf eine mittelstellung gesetzt) und dass die hauptdüse (laut tabelle "so wirds gemacht") zu groß war, die habe ich jetzt durch eine passende ausgetauscht.
auf der ersten vergleichsstrecke (hh - bielefeld ~12l vs. rückweg bielefeld - hh ~10l. in bielefeld wurden die einstellungen gemacht) hat das zum spritverbrauch tatsächlich schon einiges gebracht, was mich natürlich froh stimmt.
allerdings habe ich jetzt probleme im niedrig-tourigen bereich bei eher kaltem motor. Da stottert der motor gerne mal ziemlich heftig, so dass er fast ausgeht. Vor allem im 1. gang, aber auch im 2., 3., 4. spürt man das ruckeln ab und zu. umgehen kann ich am anfang nur, indem ich sofort mehr gas geben und erst dann die kupplung kommen lasse (was ich bei kaltem motor natürlich eigentlich nicht machen will), dann kann es aber beim hochschalten immer noch passieren.
darüber meine ich auch schon mal kleine fehlzündungen (während der fahrt) vernommen zu haben.
all das legt sich, sobald der motor warm ist. dann kann ich ganz normal anfahren und auch sonst gibts keine spirenzchen mehr.
hat jemand von euch eine ahnung, wie ich da weiter verfahren kann?
über tipps, ideen oder auch links zu entsprechenden websites, threads in denen dieses Problem vllt schon auftaucht (ich wusste nicht, welchen suchbegriff ich dafür eingeben sollte), etc. bin ich sehr dankbar!
viele grüße, daniel
ich bin ganz neu hier im Forum und will mal kurz etwas zu meiner Person sagen. Ich bin 29, wohne in Hamburg und besitze seit einigen Jahren ein VW T2 Bj. 73 (sh. Foto bulli)
Bullis sind schon seit ich klein bin meine Traumautos, einen T2 zu ergattern war dann natürlich der Wahnsinn. Mit der Zeit habe ich an diesem Auto immer mehr gemacht und auch selber dabei immer wieder etwas zum Thema schrauben dazugelernt. (Will damit sagen, ich bin kein Schrauberprofi

Nun aber zu meinem Problem und meiner Frage:
Gefühlt hat mein Bulli immer schon zu viel Sprit geschluckt.
jetzt habe ich nochmal meinen solex-vergaser gecheckt (sh. foto) und alle düsen überprüft. punkt 1 dabei war, dass die beschleunigerpumpe auf "voll karacho" eingestellt war (wurde von meiner hilfe bei der letzten motor-/vergaserüberholung von meiner schrauberhilfe so eingestellt) die habe ich jetzt auf eine mittelstellung gesetzt) und dass die hauptdüse (laut tabelle "so wirds gemacht") zu groß war, die habe ich jetzt durch eine passende ausgetauscht.
auf der ersten vergleichsstrecke (hh - bielefeld ~12l vs. rückweg bielefeld - hh ~10l. in bielefeld wurden die einstellungen gemacht) hat das zum spritverbrauch tatsächlich schon einiges gebracht, was mich natürlich froh stimmt.
allerdings habe ich jetzt probleme im niedrig-tourigen bereich bei eher kaltem motor. Da stottert der motor gerne mal ziemlich heftig, so dass er fast ausgeht. Vor allem im 1. gang, aber auch im 2., 3., 4. spürt man das ruckeln ab und zu. umgehen kann ich am anfang nur, indem ich sofort mehr gas geben und erst dann die kupplung kommen lasse (was ich bei kaltem motor natürlich eigentlich nicht machen will), dann kann es aber beim hochschalten immer noch passieren.
darüber meine ich auch schon mal kleine fehlzündungen (während der fahrt) vernommen zu haben.
all das legt sich, sobald der motor warm ist. dann kann ich ganz normal anfahren und auch sonst gibts keine spirenzchen mehr.
hat jemand von euch eine ahnung, wie ich da weiter verfahren kann?
über tipps, ideen oder auch links zu entsprechenden websites, threads in denen dieses Problem vllt schon auftaucht (ich wusste nicht, welchen suchbegriff ich dafür eingeben sollte), etc. bin ich sehr dankbar!
viele grüße, daniel